• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Clubtreffen - Sebnitz 2005 - Nachlese

Sebnitz 2005

Hallo Freunde,

großes Lob an die Organisatoren des kompletten Programms. War doch für alle was dabei. Dank des schönen Wetters störten auch die Wege zwischen den einzelnen Veranstaltungen nicht, so bekam man frische Luft und was von der Stadt mit. Bei den Ausstellern habe ich TAM vermisst, sonst waren alle da. In den beiden Hallen war wirklich eine ungesunde Luft, dafür ´ne tolle Atmosphäre. Wir Besucher konnten ja bei Bedarf raus, aber die Aussteller und Anlagenbetreiber mußten es halt aushalten - dafür Respekt ! :respekt:

Hat eigentlich jemand den Schwertransport mit der pmt-Schadlok auf der Pirnaer Anlage fotografiert - ich habs leider verwackelt ! :foto:

Gruß von tilo120
 
PeterausLeipzig schrieb:
Was ist denn nun mit dem von Peter (PSK) angekündigten Packwagen?
Ein Gehäusespritzling war an seinem Stand zu sehen. Der Eindruck war sehr gut. Sogar in den nachgebildeten U-Profilen sind Nieten zu sehen! Da braucht man dann wirklich guuuute Augen!

Jedoch auch bei Lorenz war ein solcher Wagen zu sehen. Er hatte ja mal so einem im Programm. Inwieweit er aus Resin war und inwieweit sich das dem neuen Produktionprinzipes des Plastespritzgußes vereinbaren läßt vermag ich nicht zu sagen.

Freundschaft!
F.O.
 
Hate der Desiro auch schon Frontbeleuchtung, wenn ja alle drei, und Schlußlichter wie sahs da aus hat der Triebwagen Innenbeleuchtung?
Kann mir jemand ma die Katalogseite (2005/06 von Tillig) wo der Desiro drauf is scannen? Welches Bild is von dem drinne! Tät mich mal interessieren!
 
Steht lüp och schon im Katalog? Brauch die nämlich wegen absellgleis bauen.
 
Im Katalog ist dieses Bild drin.
proxy.php
 
So habs mirs aml ausgerechnet er müsste ca 34,7cm lang sein! Danke an alle die so viel knipst haben und an alle die sich geäußert haben und werden.
 
@tilo120
meinste den Transport Post #28 3. Bild, notfalls musste den Föster schicken um die Bäume zu fällen für einen freien Blick

Gruss Udo

@alle
PS. falls jemand die Bilder welche ich eingestellt habe in besserer Qualität haben möchte einfach mal melden.
 
-Der Güterzuggepäckwagen von Lorenz ist ein neu kon-
struiertes Modell in Spritzgußtechnik mit zu öffnenden Türen.

-Der gleiche Wagen von PSK -ist nach Auskunft von Peter -
noch nicht ganz fertsch-wann wußte er auch nicht , weil
Modellbaubauer der Form dies auch nur nebenbei macht....

-Der Pferdetransportwagen wird es auch noch in Leiptsch
geben (bin ich mir sicher).

Formenbau:
die Form des Desiro ist nur eine Form , obwohl des Wagenkästen abweichen. Hier wird nur durch Schieber jeweils ein Fenster nachgebildet oder nicht. Die m-Wagen der DB sind auch nur eine Form, hier gibt es jeweils 7 Varianten der Schieber damit diese Vielzahl von Varianten rauskommen.
Angetriebene Räder mit Ritzel werden gerändelt und eingespritzt. (Demontage sollten hier unterbleiben). Bei nichtangetriebene Räder werden die Radscheiben nur aufgepreßt.(Demontage wäre hier möglich..)

gruß johannes
 
neuno2 schrieb:
Ja der Desiro hat 3Spitz-Frontbeleuchtung...

Jo...aber das 3. Licht oben über dem Führerstand ähnelte eher einem Flak-Scheinwerfer. Hier sollte man nochmal die Dimensionierung der Vorwiderstände überdenken, das war mir eindeutig zu hell auf der Pirnaer Anlage.
 
Hallo Leute,

auch ich habe hier noch ein paar Bilder des Triebwagens der ja noch garnicht "da" sein soll. Doch wir haben ihn trotz nur roter Tarnlackierung gefunden :brrrrr:

So hier seht selbst.

Gruß Jan
 

Anhänge

  • Desiro noch in nur Rot.JPG
    Desiro noch in nur Rot.JPG
    79,1 KB · Aufrufe: 157
  • Desrio front.JPG
    Desrio front.JPG
    76,7 KB · Aufrufe: 144
  • Roter Desiro.JPG
    Roter Desiro.JPG
    79,2 KB · Aufrufe: 415
  • P1010212.JPG
    P1010212.JPG
    64,3 KB · Aufrufe: 321
  • P1010203.JPG
    P1010203.JPG
    77,4 KB · Aufrufe: 95
Super die ganzen Bilder, habe nur eine normale Kamera, hoffentlich sind meine Bilder geworden.
Waren Samstag vormittag da und auch (trotz weiblichen Protestes) Geld ausgegeben. Dem Bausatz mit der BR38 für 110,- Euro konnte ich nicht widerstehen und natürlich die Workshoplok, die ich bis eben zusammengebastelt habe.
Von der Organisation her fand ich es nicht soo schlimm, war doch alles gut erreichbar.
Hat schon jemand die 118 von Modist? Ich habs nicht richtig gesehen, sind die Handgriffe nun richtig?
Was ist die E43?
 
Nein, die Modist-Handgriffe an der BR 118 haben sich nicht verändert. Der gute Mann hat jedem, der nach der BR 118 fragte : gesagt....da müßte die Form geändert werden-dass kostet viel Geld!

Nach dem ich mitbekommen habe, dass man durch Schieber relativ? einfach ? eine Form ändern kann-wie bei der Br 211/ Br 242 -hätte diese kleine Sache vielleicht an der BR 118 sicher auch ändern können. (ich schreibe hier aber wie der Blinde über Farbe-weil ich wirklich keine Ahnung habe was das dann kosten würde).

gruß johannes
 
johannes schrieb:
...Nach dem ich mitbekommen habe, dass man durch Schieber relativ? einfach ? eine Form ändern kann-wie bei der Br 211/ Br 242 -hätte diese kleine Sache vielleicht an der BR 118 sicher auch ändern können...

Hier wäre zu erst zu klären, ob die Fontpartie der Form überhaupt schieberfähig ist. Wenn dem so ist (diese Technologie macht man wohl noch nicht so sehr lange in Sebnitz), bleibt trotzdem dieser Schieber (respetive zwei) zu fertigen. Und das kostet sicher einen 5-stelligen Betrag. Ob sich das lohnt??? Welche Modelle könnten mit diesen anderen Griffen noch abgedeckt werden? Alles in Allem lohnt das wohl nicht.
 
Br 118

Ich denke auch, die Schieber sind für die paar Modelle mit den geänderten Griffstangen zu teuer. Vorschlag als Küchenbastler-mit einer Schablone neue Löcher bohren und die alten vor der Farbgebung verschließen. Macht Aufwand, aber bei der geringen Stückzahl ?

gruß johannes
 
Wenn man die Form für die andere 118 genommen hätte , hätte man nicht sehr viele Modelle machen können . So aber ist die Palette der 118 noch lange nicht ausgeschöpft .Wieviele Modelle gibt es denn schon 25?? . Die Griffe sind ab der V180-020 (oder021) geändert worden , so nun schaut mal in euren Büchern nach , was es bis zur 020 an Farbgebungen gab und welche von den heute noch aktiv ist bzw. noch existiert , von der falschen 005 mal abgesehen . Falsch deshalb , weil die 005 nie mit 2 Zierstreifen gefahren ist . Aber das hat andere Gründe , weshalb das so ist . Bei der E11/E42 ist das doch ganz anders , da gab es viele Möglichkeiten schon damals und gibt es heute noch viele Möglichkeiten , weil immernoch viele Loks aktiv sind in beiden Formen . Aber das kann man in einem anderen Treadt besser auswerten und disskutieren , vieleicht sollte ma (Frage an den Mod /Admin) das Thema dorthin verschieben und hier Sebnitz behandeln .
 
Mann, nur weil ich so lange nach hause brauche.... :rofl:

Aber ich habe es geschafft nach 6 dreiviertel Stunden bin ich wieder gut gegen 16:30 zu hause angekommen.
Bin jetzt zwar arm und müde, aber es war super!

Danke nochmal an TT-Fahrer für die tolle Organisation!
Ein paar Bilder von geschafften Foriker könnt ihr hier einsehen.

Die 212 DB ist ja wohl der Hammer. Ich habe sie noch ein bisschen schärfer hinbekommen. Klick mal aufs Bild >>

So, nun muss ich erstmal die Trophäen sortieren und dann glaub ich, fall ich einfach um! :boeller:

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Zurück
Oben