• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage? BTTB-Lok's Aufarbeitung?

cent

Foriker
Beiträge
5
Ort
08233 Treuen
Hallo Allerseits,
ich habe vor, meine 5 Lok's Modelle (BTTB) aufarbeiten zu lassen.
Die Modelle sind ca. 20 Jahre nicht gelaufen - "leben aber noch". Allerdings kann von "Fahren" keine Rede sein. :)
Gibt es Erfahrungen mit welchen Kosten ich hier rechnen muss?
 
Lok war nur an einem Drehgestell angetrieben
Das waren die über Quelle vertriebenen Loks. Ich bin bei solchen Teilen mit ebay gut hingekommen. Gibt da Lokzerleger, die
die einzelnen Teile anbieten.
Mit Silikonfett habe ich zuerst auch alles geschmiert. Habe dann festgestellt, das der Schmiereffekt bei Fetten schnell nachläßt.
Jetzt öle ich sparsamst die Getriebelager und Zahnflanken mit gutem Feinmechanikeröl und nur noch die Plastlager der
Antriebsräder mit Silikonfett,

Viele Grüße Wolfgang
 
Quietschen der Lok:
Ist ohne Stromabnehmer zu den großen Rädern weg - wäre das schon mal geklärt!
Die verbliebenen vier stromabnehmenden Achsen tragen kaum Gewicht, diese allein werden wohl nicht reichen.

Update:
Die Zeuke 23 mit ihrem stromabnehenden Vor- und Nachläufer sowie der 1. und 4. Tenderachse kommt bei mir tadellos ohne die Stromabnehmer an den Haupträdern klar!
Ohne diese Stromabnehmer sind die hartnäckigen Quietschgeräusche weg.
Die verbliebenen Geräusche sind normal.
Ohne Gehäuse hört man übrigens nahezu nichts - die Gehäuse von Lok und Tender sind üble Lautsprecher!
 
Jo, ich sach mal:
Die, wie im Laufe des Themas beschrieben, überarbeitete Lok nach langer Zeit wieder ´ne Runde drehen lassen.
Erster Eindruck: Für eine olle Zeuke - unglaublich leise !!
Genial!
Nebenbei sei nochmal erwähnt, Stromabnehmer an Vor- und Nachläufer der BR23 sowie an erster und letzter Tenderachse sind ausreichend.
Die Stromabnehmer an den Treibachsen der Lok waren bei mir quitschende Geräuschverursacher -> weg damit -> leise.
Erste und letzte Tenderachse Auflagewinkel "flach gelegt"-> leise.

Wenn alles so einfach wäre!
 
Ich habe mal aus experimentellen Gründen eine 35er mit nem Glockenanker aufgewertet und einen TrainOmatic Decoder rein. Mit dem alten Rundmotor lief sie mehr als zickig! Selbst mit einem guten PWM Fahrregler wollte sie einfach nicht langsam! Und bei aufgedrehtem Regler stellte sie jeden ICE in den Schatten, Stichwort Getriebeanpassung mega- schlecht! Nun wurde aus dem Saulus ein Paulus, auch Dank des Decoders mit seinen sehr guten Lastregeleigenschaften! HIER habe ich mal ein Filmchen davon.
Gruß Holger
 
auch Dank des Decoders mit seinen sehr guten Lastregeleigenschaften!
Also ich will deine Träume ja nicht zerstören, aber wenn diese (Langsam-)Fahreigenschaften der digitalen Lok im Film MIT Glockenankermotor UND Decoder "sehr gut" sein sollen, dann hast du leider noch nie eine sehr gut fahrende Lok gesehen! o_O

Wir hatten hier beim Lütten drei uralte BTTB-Loks mit altem Rund- und neurem Eckmotor (2x BR 86, 1x BR 56), die alle mit Zimo-Decodern ausgestattet waren. Diese Loks, selbst die mit altem Rundmotor, sind zwar nicht gerade leise gewesen, aber vom Fahrgeräusch mal abgesehen war deren Langsamfahrverhalten bei Fahrstufe 1 um einiges besser als das der im Video gezeigten digitalen BR 35, die dazu auch noch mit einem neuen GA-Motor ausgestattet ist.
Ich kenne diesen Decoder mit seinen Einstellmöglichkeiten und Fähigkeiten der Anpassung an (problematischere) Loks bei der Motorsteuerung nicht, aber aus dem Film ergeben sich für mich nachfolgende Punkte:
- du hast den Decoder keinesfalls optimal auf die Lok (Motorreglung für GA-Motoren ?) eingestellt,
- der Decoder taugt in Sachen Anpassung Motorregelung nichts oder
- das Getriebe der Lok ist total im Eimer. :nixweiss:
 
Gefällt mir sehr gut.
Frage, ist sie jetzt analog oder digital unterwegs?
Bei mir stehen noch 2 35 und 1 23 aus BTTB Zeiten rum, das würde sich sicher lohnen.
Und noch die Frage nach den Kosten für eine Lok?
Ich bedanke mich schon mal!
 
Diese Frage wird im Video beantwortet: Innen ist analog und außen ist digital.
Da ich kein Digitalexperte bin sondern analog fahre, noch mal präzieser kann ich mit oder ohne Dekoder fahren?
Oder wird er nur zur Steuerung des Motors benötigt und man fährt analog?
Danke!
 
Hallo,
wie ich schrieb, war dieser Umbau ein Versuch, eher experimentell. Und ja, so richtig hab ich die Einstellungen noch nicht optimiert!
@Alex: Du kannst sicher sein, dass ich genau weiß, was eine moderne Lok in Sachen Langsamfahrt kann. Da bin ich bestimmt kein Träumer! Es geht hier einfach nur um diese spezielle Lok, die analog so gar nicht zum Langsamfahren zu bewegen war. Die zweite gezeigte 35 ist noch analog und hatte deutlich bessere Fahreigenschaften. Jedoch auch damit ist trotz gut einstellbarem PWM Regler eine Langsamfahrt so gut wie nicht möglich. Grundsätzlich sind die Übersetzungen dieser Getriebe einfach zu hoch, die Rundmotoren meist zu schlecht. Manchmal erwischt man einen guten, da kann man gute Fahreigenschaften erreichen. Aber bei den meisten eben nicht. Ich hatte neulich eine 86 mit Rundmotor, deren Fahreigenschaften waren von Haus aus um Welten besser, obwohl auch etwa gleich alt. Mit einem ESU Lopi 5.0 micro DCC fährt die super sanft!
Zu den Kosten: Umbausatz Glockenankermotor 39,90€ bei RR Modellbahnhandel, Decoder war 23,-€ Das ist keine Werbung! Ich habe mit dieser Firma nichts zu tun....
Mein Fazit: Da ich noch eine ganze Menge solcher BTTB Loks habe, werde ich die wohl nach und nach umrüsten. Entweder ESU oder eben TrainOmatic und diesen Motorumbausatz bei Loks, deren Motor so gar nichts taugt!
Gruß Holger
 
ich genau weiß, was eine moderne Lok in Sachen Langsamfahrt kann.
Das will ich auch gar nicht in Abrede stellen, ich bezog mich "nur" auf die alten Dinger von BTTB mit Rund- oder etwas besserem Eckmotor, nicht auf "moderne" Loks. Selbst bei relativ schlechten analogen Langsamfahreigenschaften bei unseren BR 56/86 konnten mit Zimo-Decoder da relativ zufriedenstellende Langsamfahreigenschaften erreicht werden. ;)

Da ich diesen rumän. Decoder selbst noch nicht in der Zerre hatte kann ich über dessen Möglich- bzw. Fähigkeiten nix sagen, aber mich würde es doch wundern, wenn diese so gut wären, um mit solch alten Motoren gut harmonieren zu können... :nixweiss:
 
@Per,
kann schon sein, dass da was machbar wäre. Das würde aber einiges weitere Bastelarbeiten voraus setzen, dazu hatte ich keine Zeit und dieser Umbausatz ist genial einfach einzubauen, weil alles dabei! Man könnte vermutlich auch zahnradmäßig Verbesserungen vornehmen und so noch bessere Fahreigenschaften erreichen. Das muss jeder mit sich ausmachen, wie viel er da investieren möchte. Mir ging es um die Machbarkeit. Ein High End Modell wird es aber sicher nie mehr werden :lupe:
 
Digimoba,

ich habe mir Dein Filmchen angesehen.
Deine Aussage, die schlechten Fahreigenschaften liegen am alten Rundmotor
und am alten BTTB- Getriebe sind falsch. Sie liegen an defekten oder
verschlissenen
Motoren und BTTB-Getrieben und somit an fehlender
Wartung/Reparatur.
Das sieht man bei der langsam fahrenden Lok in Stufe 1 eindeutig am Humpeln.
Eine gut eingestellte Drehzahlregelung im Dekoder muß das ausregeln.
Entweder ist der Regeleingriff zu schwach eingestellt oder das Getriebe ist so
nieder, daß sie ohne Drehzahregelung fast nicht fährt.

Viele Grüße Wolfgang
 
wenn man, was ich auch machen wollte, sich entschieden hat, die alten "Schmuckstücke" neues Leben einzuhauchen, sollte das nicht nur Motor und Decoder sein.
Von Getriebe bis Achslager sollte man sich auch vorher genau anschauen.
Auch die können das humpeln und schwanken auslösen, weil verschlissen.

Man sollte sich das also vorher gut überlegen und wer weiß, wieviele alte Loks man sich als Ersatzteilspender besorgen muss, bis ein gebrauchtes Teil dann auch noch gut genug ist.

Meine alten Schmuckstücke haben eine Wartung und Reinigung bekommen, einen Tollen Stammplatz in der Vitrine.
Manchmal bekommen sie auch etwas Bewegung, aber nur noch auf einem Schienenprüfstand.

sie sind mir "ans Herz" gewachsen und zum entsorgen oder so, einfach zu schade und wenn ich in die Jahre komme und da bin och schon nahe dran, will ich auch nicht mehr Racken müssen und trotzdem ein schönes Restleben haben.

Aber das muss alles natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
 
Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass man mit den ESU-Decodern recht gute Einstellmöglichkeiten für den Motor hat, sogar die Differenz zwischen Vorwärts- und Rückwärtslauf gut eingeregelt bekommt.
 
Zurück
Oben