Hallo,
ich habe mal dieses alte Thema raus gekramt, weil es bei mir gerade aktuelle Problem gab und gibt.
Im November letzten Jahres habe ich das Gute Stück mal wieder aus der Vitrine raus, um die Lok zum Stammi mitzunehmen, weil ich meinen nun endlich fertig gewordenen Arnold Dosto vorführen wollte.
Natürlich habe ich die Lok ein paar Proberunden drehen lasse, aber dann auf einmal, ein lautes krachen und sie gab im stehen nur noch ein kratzendes Geräusch von sich.
Nee oder dachte ich mir, das kann jetzt nicht sein.
Also, da wurde das nicht zum Weihnachtsstammi und ich mußte auf eine E Lok ausweichen.
Die Lok wieder zurück in die Vitrine und in Wartepostion bis sie in AW kann.
Anfang Januar habe ich die Lok dann zerlegt und zum Vorschein kam ein zerbrochenes Zahnrad und die Schnecke lag auch nebenan.
Na Prima und das bei solch einen hochpreisigen Modell.
Meine Bettelgesuch bei Gützold, ob man mir doch freundlicher weise das zerbrochene auf Kulanz ersetzen würde, wurde abgelehnt und ich war ziemlich sauer darüber.
Na ja was solls, habe ich halt die Rechnung bezahlt.
Es kam eine ganzer kompletter Satz, den ich ja eigentlich nicht benötigt habe, aber auch gut, dann ersetzte ich halt gleich alle.
Als ich mir die Zahnräder betrachtet, viel mir auf, das ein Zahnrad nicht passen kann, weil zu klein.
Hat man bei den neusten Generationen das Getriebe geändert?
Ok, dann lasse ich das erstmal und ersetze erstmal nur das Stufenzahnrad gleich nach der Schnecke und ziehe die Schnecke wieder auf, aber die hielt nicht, auch nicht nachdem ich ein Spezialflüssigkeit, Namens Wellen fügen, aufgetragen hatte, die Welle dreht durch.
Dann sah ich es, die Schnecke hatte auch einen Risse, na Oberklasse, wenn das so weiter geht, kann ich mir gleich eine neu kaufen, dachte ich mir.
Die Ersatzteilkiste durchsucht und eine gefunden, die aber ein Zehntel im Durchmesser allerdings größer war, aber sie paßt hervorragend und alles dreht sich ganz leicht.
Also auf die Gleise und sie lief, aber allerdings mit dem hier beschrieben komischen Ruckeln.
Ich habe mir vorab das ganze Thema schon durchgelesen und dazu meine Infos schon entnommen. Da werde ich wohl den Motor noch einer Kur unterziehen müssen.
Es kam dann zu allem Übel noch ein, auch hier schon diskutiertes Problem hinzu, nämlich das die Lok auf der EW 1 stehenbleibt, aber witzig ist, nur auf einer die links abzweigt. Auch dafür habe ich schon die hier beschriebenen Lösungsvorschläge gelesen.
Ich habe die Lok seit 2000 und seit dem ich diese habe hat sie immer nur Probleme gemacht, wo ich aber immer dachte, das es an den Gleisen lag, aber das die Räder von Gleis abheben, das habe ich erst vorgestern gesehen, was vor dem war, bevor ich das Thema hier gefunden habe.
Alles in allen ein Teurer Schrotthaufen, der zwar schön aussieht, dem man aber am besten nur ins BW stellt.
Torsten