• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 94 von Jago Neu

magicTTfreak schrieb:
Jemand schrieb das schon mal einer so einen Steurungsträger geätz hat. Kann man den bekommen, wenn ja wo, und wie ist der Anbau zu bewerkstelligen?

Hallo, ich war das.
Ich habe die kleine Platine mal gescannt. Wurde nur für einen kleinen Freundeskreis nach Bedarf gemacht. Vermutlich einmalige Aktion - ist nicht von mir!!! War für eine 94'er auf Basis umgearbeitetes BTTB 81'er Fahrgestell mit Gehäuse aus Ätzplatine vom railroader. Vielleicht entsteht ja nun neuer Bedarf für eine Neuauflage? Erstmal verrate ich nicht von wem, damit er nicht unvorbereitet massig emails bekommt.

Ich habe mir dann schon eine Fahrwerksblende geätzt, die ich aber auf die Schnelle nicht finde. Als Beispiel habe ich eben mal die Blenden der 57, 93.0-4 und 93.5-12 angehangen, dazu eine neue Führerhausverblendung um den typischen Knick im oberen Teil darzustellen, neue Frontumläufe für die 93'er um die zu breiten in Richtung Wasserkästen zusammengedrückten zu ersetzen usw. Also am Besten gleich selbst neu bauen. :boeller:
 

Anhänge

  • Scannen0005.jpg
    Scannen0005.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 160
  • Scannen0004.jpg
    Scannen0004.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 180
Aber Hallo...

...was hier so für Potential schlummert.
@Carsten
Ich finde doch erstaunlich mit welcher Akribie ihr noch Loks verbessert. Mit denen ich leben kann. Die Ätzteile sehen gut aus.
Das ist aber eine komplette Steuerung die da neu ist.
Und sieht man die Rahmenblenden überhaupt so viel, wenn die Lok wieder Zusammengebaut ist?


Das Ätzen ist nicht mein Ding, schon alleine wegen dem Entwerfen von Zeichnungen am PC. Aber verwenden tät ich dergleichen schon wenn ich es hätte, ach und die Zeit dazu. Den Steuerungsträger würde ich wohl aus Evergrenn oder Messing nachbilden und versuchen zusätzlich anzubauen.
Aber eine geätzte Bremsanlage ....? Da würde ich bestimmt schwach werden. Na ja gibt es ja nicht.

Insgesammt ist mir noch so durch den Kopf gegangen, das Jago komplett auf Metall bei seinen Modellen setzt. Während Beckmann, Kittler, PMT doch eher gemischt bauen und Kunststoff Ätz-und Gußteile verwenden. Vieleicht liegt da der Kasus Knaktus, das Jago so auf dem Metallguß schwört.
Vieleicht alte Märklinschule?

Ich habe im Verein jemanden der in seine Beckmanische 94 Räder der 86 von Tillig eingebaut hat. Er hat sie natürlich abgedreht. Gesehen habe ich das, war klasse, aber da war nicht mehr viel Spurkranz. Ich denke wenn derartige Präzision bei den Herstellern einziehen würde gäbe es auch bei den Preisen einen kleinen Ruck. Aber machbar ist das schon. Ich lebe mit beiden 94ern und ihren kleineren Rädern ganz gut. Eine Vergrößerung des Radstandes würde mich mehr stören, denke ich, als die derzeitigen zu kleinen Kompromißräder.
 
Nun habe ich doch eine gekauft...

....ja eine Jago 94, nach dem die erste weiter veräußert wurde. Entscheidend war der Preis. Sie war deutlich billiger!!! So wird man schwach.
Nun geht es an das Umbauen. So kann es ja auch eine EP 4 Lok werden. Angefangen habe ich schon. Vorne den Umlauf über der Pufferbohle etwas gekürzt und an der Pufferbohle angepasst. Die Pumpe auf der Heizerseite gegen eine etwas größere von einer anderen 94 (Beckm.) getauscht und den Krempel unter den Werkzeugkästen abgefräst. Hinten werkelt jetzt eine Fleischmann Kulisse. Geht aber nur weil ich Profikupplung fahr. Somit ist Platz für die Luftkessel. Diese sind in Arbeit. Die ersten waren zu kurz. Der Rahmen hinten wird dann noch verlängert. Vorne blieb die Kupplungsaufnahme so wie sie ist, jetzt nur auf Fleischmann umgerüstet und überarbeitet/gängig gemacht. Eine Kulisse ging nicht das Material des Rahmens scheint zwar Mesing, ist aber anscheinend V2A Stahl oder so, jedenfalls extrem hart, so das nichts war mit wegfräsen. Ein paar Kupplungshakenimitationen sind auch schon dran. Die Räder und Steuerung will ich zum Schluß brünieren mit Pariser Edeloxyd. An die Steurung kommt vorher Das fehlende Trägerteil als Imitation, Entweder löten oder Evergreen.
Mal sehen was noch so geht? Griffstangen am Führerhaus, Kohlenkasten, 3 Lampen als Spitzen/Schlußlicht...? Bremsanlage????Will es auch nicht übertreiben. Eben mal sehen.

Nun habe ich aber mal eine Frage an unsere Spzialisten mit Bildern oder die, die viel wissen.
Jago hat ja wieder mal eine Loknummer sich zum Vorbild gewählt wo ich partu in meiner großen Bibliothek/Google kein passendes Bild finde.
Also ich suche Bilder vom Vorbild der 94 5 - T16.1.
Sagt jetzt nicht gibts doch zu hauf. Weiß ich selbst. Ich suche Bilder von einer Br 94 mit vorn schrägen Wasserkästen, Vorwärmer auf dem Kesselscheitel, nicht rundem Dach, ohne Speisedom und DR EP 3 oder 4. Lok Nummer egal. Wird angepasst.
Ich will evtl!!! auch noch paar Leitungen unter den Umlauf ziehen.
Vieleicht reicht auch eine Info wo ich Bilder finde. Zur Zeit habe ich die Suche aufgegeben.
 

Anhänge

  • BR 94 Umbau Jago b01 v h.jpg
    BR 94 Umbau Jago b01 v h.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 220
  • BR 94 Umbau Jago b01v v.jpg
    BR 94 Umbau Jago b01v v.jpg
    64 KB · Aufrufe: 230
  • BR 94 Umbau Jago b02 v h u.jpg
    BR 94 Umbau Jago b02 v h u.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 198
Ich hatte heute die Möglichkeit, einer 94er von Jago mal Aug in Aug gegenüber zu stehen - sorry, aber das geht ja nun garnicht.

Auf den ersten Blick nicht zufriedenstellend, auf den zweiten Blick grenzt es an eine Kooperation zwischen Jago und Kehrer. Man kann mit dem falschen Lack halt doch viel versauen.
1. Die Radsätze waren schlichtweg besch...eiden, teils die Speichen an- und ausgebrochen, dann noch mit Lack verkleistert
2. Nieten so groß wie Katzenköpfe (in 1:120)
3. an vielen Stellen überstehende Grate und Paßungenauigkeiten
4. die angeformten nebeneinanderliegenden Leitungen mit Lack zusammenlackiert
5. die weiße Auslegung der Lampen zog sich weit über den Rand hinaus

Sorry, aber da besteht noch gigantischer Nachbesserungsbedarf - besonders in Bezug auf den gigantischen Preis.


PS: daneben stand eine roter 18 201-Fake, bei der Lok war der Kesselaufsatz schief drauf - super Qualität!

Für mich ist diese Wunschbaureihe und somit auch erstmal Jago gestorben, so einen Murks unterstütze ich nicht mit meinem schwerverdienten Geld.
 
Hier mal meine Meinung

Hallo TT-Gemeinde

@ magicTTfreak
Erstmal Danke , doch doch , is schon o.k. , was und wie das be- und geschrieben wurde . Muß man erstmal so oder besser machen .
“ ... Leider schaukelt oder nickt die Lok etwas, wenn man genau hinsieht. Die anderen im Laden taten dies noch mehr ... “ is allerdings unentschuldbar , schließlich sind es gerade die Laufeigenschaften , die JAGO-Modellen einen gewissen Platz in unseren Sammlungen einräumen .
Ja , die fehlende Bermsanlage , eigentlich nich so schlimm , 89/91er pmt fahren ja auch gut , aber bei dem Preis ... Und wenn einer von uns Bastlern eine halbwegs anständige dran bekommt , da sollte doch der Profi grübeln .
Mich stören die Treibstangen nicht , empfinde ich bei den anderen Modellen auch nich unbedingt als Kritikpunkt . Warum er allerdings von seinem doch recht gewöhnungsbedürftigem Licht nich wegkommt , erschließt sich mir nich .
Zitat von Jan : “ ... Ich vermisse irgendwie das Bemühen um das Abstellen der hier schon öfter angesprochenen Mängel ... “ Ja , so kann man’s sagen . Wobei keiner der Mängel ( wollen wir’s mal so bezeichnen ) ein besonders schwerwiegender oder schwieriger Fall wäre . Ich denke , daß das Licht vielen nich gefällt , hat er bestimmt schon mal gehört ... Und bei den Rädern scheint sich ja was getan zu haben .

Fehlender Stecker für Decoder ? Digital brauch‘ ich nich , andere aber wohl , also stört mich nich , will ich nur nich mit bezahlen . Eigentlich sollte es doch möglich sein , die Lok ( auch alle anderen ) analog oder digital zu ordern .

Der äußere Eindruck der JATT/JAGO-Modelle , ins Besondere der Lack , gefällt mir ( wiederum meine ganz persönliche Meinung !! ) um Längen besser , als beispielsweise TILLIG . Die Oberflächen meiner 93er haben jedenfalls mehr von einer Dampflok als die doch recht glatte Plastikoptik der 01 oder 52 .
Sich um Millimeterstellen hinter dem Komma zu streiten , halte ich für unsinnig , gerade bei der Radgröße . Sicher gibt es Nietenzähler und Virtinensammler , doch bei den meisten ( denke ich mal ) sollen die Dinger ja auch fahren , und wenn auf dem Gleis der Gesamteindruck stimmt , is das für’s Hobby wichtiger , als wenn jedes einzelne Maß stimmt . Sicher kann man das auch nahezu haargenau machen , will ich aber nich bezahlen ...

Also , ich würde sie mir kaufen , natürlich erst mal anseh’n . Leider liegt der Preis jenseits dessen , was ich bereit bin , für solch eine Lok zu zahlen . Allerdings habe ich für keine meiner JAGOs den vollen Preis gezahlt , was der 94 noch eine Chance einräumen würde , wenn ich in voller Bastellaune nich schon den Bausatz ( ADRIAN ) bestellt hätte . Sage aber niemals nie ...

P.S.: @ magicTTfreak
“ ... Ich haben übrigens alle Loks von Jago/Jatt ... “ Naja , hätt‘ ich auch nix gegen ....
 
Die Fa. Jago gehört m.m. zu der immer seltener werdenden Spezies
der "verbesserungsresisten Hersteller"...leider.

Vielleicht geht Jago ein warmweißes Licht auf, wenn sie nicht mehr sind.
 
Kann ja sein ...

Naja , nur leider bin ich mit meinen JAGO-Loks ganz glücklich . Und auch JATT hatt mich nich so richtig enttäuscht . O.K. , ich hab an allen rumgebastelt , aber immer noch besser , als alles selber baun' oder nix haben ...
 
Die Fa. Jago gehört m.m. zu der immer seltener werdenden Spezies
der "verbesserungsresisten Hersteller"...leider.

Stimmt leider genau, aber irgendwer scheint den Kram ja zu kaufen, sonst wäre ihm das "warmweiße Licht" wahrscheinlich schon aufgegangen. Manchmal kann man sich aber wohl auch mit yabe über Wasser halten?
 
Kommt noch

Dann zeig doch mal was ...

Da es sich nich um die 94 von JAGO handelt , gehört das auch nich hier her .
Ich werd‘ es allerdings an andere Stelle noch zeigen .
Und wenn andere unbedingt “ frustriert “ sein wollen , glaube ich nicht , mit meinen Bastelein denen irgendwie helfen zu können ...

@ ulle
“ irgendwer scheint den Kram ja zu kaufen ... Manchmal kann man sich aber wohl auch mit yabe über Wasser halten ... “
In beiden Punkten richtig , ich bin einer von irgendwer . Und wenn man sich so über Wasser hält , stimmt auch der Preis ...
 
Ich schreibs einfach mal hier rein....

die 93 und die 94 von Jago...

KAUFBAR??????
und damit meine ich nicht die Verfügbarkeit, es steht ja schon einiges da, wo ich denke, das ich lieber die Hände von lasse....
Wie sind Eure Erfahrungen? Seid Ihr zufrieden???
Bin auf die Rothe 93 gespannt, mal schauen
 
BR94 oder 93

Also wenn ich eine Empfehlung ausprechen darf, an der 93 ist zwar mehr dran, aber einiges davon falsch positioniert bzw. nicht in der richtigen Größe. Bei der 94 ist es einfacher, die Fehler sind hier eher das Teile fehlen. Abmachen und ändern ist mehr Aufwand, als nur neu anbauen.
 
... Wie sind Eure Erfahrungen? Seid Ihr zufrieden???
Bin auf die Rothe 93 gespannt, mal schauen ...

Ja , ich bin zufrieden . So zufrieden , das ich sagen muß , ‘ leider hab ich nur die zwei 93er ‘ , ich hätte gern mehr .
Eigentlich is es kaum möglich , ein Modell zu finden , welches hier im Forum nich mal irgendwo verrissen wurde . JAGO is da offensichtlich aber eine recht dankbare Firma für solche Meinungsäußerungen . Frag ich mich nur langsam , an wen der alle seine Modell verkauft . Kritik is schon o.k. , nur solltest du deine Erfahrungen selbst machen , andere sehen die Dinge nämlich oft anders .
Und auf ROTHEs 94er kannst’e ruhig gespannt sein , sind andere ja auch schon seit ein paar Jahren .

@ magicTTfreak
" ... einiges davon falsch positioniert bzw. nicht in der richtigen Größe ... "
Wobei auch an den Originalen nich immer alles am gleichen Ort war , und die Größe und Art der Anbauteile doch gelegentlich variierten . Ich nehm’s da glücklicher Weise nich ganz soooooo genau .
 
Da ich gestern eine BR 94 von Jago bekommen habe, mußte natürlich sofort Hand angelegt werden.
Zuerst wurden einige fehlende Warnschilder etc. angebracht.
Danach flogen die Fensterfolien raus und dieselben wurden mittels "Flüssigem Fenster" von MicroKristalKlear neu verglast.
Heute wurden die fehlenden Luftbehälter nachgerüstet.

- alte Symobakulisse raus
- Peho KKK mit Magneten ins Gehäuse einkleben, es paßt nur diese, die normale ist zu lang
- die Steckaufnahme des Fahrwerkes im oberen Bereich verjüngen, damit diese Problemlos unter die eingeklebte KKK passt
- 4,5 mm Kunststoff-Rundprofil auf Länge (16,8 mm) bringen und zusammenkleben

Ich habe die 2 Luftbehälter ziemlich am Rande mittels 1,5 mm Vollmessing verbunden. Das ergibt eine 100 % Haltbarkeit.

- die auf den Bilder zu sehende Aussparung anfertigen, dabei wird ein Lufbehälter komplett und der andere bis zur Hälfte ausgefräst
- 4 mm Distanzstücke an die Unterseite der Luftbehälter kleben, da die LB über den Werkzeugkisten stehen müssen
- Rot lackieren und alles ankleben
- Fertig

Fazit : So sieht die Lok schon viel besser aus. Der Umbau der KKK ermöglicht die volle Beweglichkeit der Kupplung.

Nächstens kommen noch die fehlenden Bremsen dran und die Lok ist dem Arbeitsalltag gewachsen.
 

Anhänge

  • BR 94 Lufbehälter.jpg
    BR 94 Lufbehälter.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 151
  • BR 94 Lufbehälter-2.jpg
    BR 94 Lufbehälter-2.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 136
  • BR 94 Lufbehälter-3.jpg
    BR 94 Lufbehälter-3.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 141
  • BR 94 1346 Heizerseite.jpg
    BR 94 1346 Heizerseite.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 240
  • BR 941346- Lokführerseite.jpg
    BR 941346- Lokführerseite.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 218
Ich habe an keiner Lok vorne eine Kupplung dran. Die sehen immer so grottenschlecht damit aus. Da kommt noch ein Kupplungshaken daran und fertig ist der Lack.
Andere Puffer ist das kleinste Problem.

Mir ging es erst einmal um die unbedingte Nachbildung der Luftbehälter. Die sind am Original nicht irgendwo versteckt angebaut, sondern sehr dominant. Unverständlich, diese nicht nachzubilden. Der Aufwand, wie man sieht, hält sich sehr in Grenzen.

Die Bremsen werden wohl aus Draht mit angelöteten Bremseisen entstehen. Oder ich muß mich mit Dikusch, zwecks Malerei und anschließender Ätzerei bei Grischan zusammentun.
Die Bremsen der BR 52 sind zu groß und im Material zu dick. Man hat sehr wenig Platz.
 
Für die Bremse müßten die Hängeeisen der BR 56/86 alt gehen. Die haben auf jeden Fall schon die richtige Form für Preußenloks. Beim Vergleich mit Originalfotos fällt übrigens auf, daß die Loks beim Vorbild im Bereich der Pumpen keinen Umlauf haben.

Gruß Siggi
 
Eine Tenderlok muss bei mir an beiden Enden Kupplung haben, aber mit dem kurzen Wackelschacht von Peho sollte es auch gehen.
Bin mal gespannt ob ich meine 94 auch noch bekomme oder zwischendurch... Schade eigentlich das man beim geforderten Preis an signifikanten Stellen noch selbst Hand anlegen muss.
Hat das gute Stück wenigstens eine digitale Steckschnittstelle? Wurde mir vor Jahren vom Meister höchst selbst versprochen.
 
Zurück
Oben