• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 78 Tillig digital - Tipps

Meine 78 hat einen D+H 18A verbaut. Ich würde gern zu Testzwecken die Lastregelung des Decoders zeitweise außer Betrieb setzen, weiß aber nicht über welchen CV das machbar sein soll. Für einschlägige Erfahrungen wäre ich dankbar.
Jürgen W. Constructo
 
ok, Zusatzfrage: wenn man die Lastregelung bei D+H nicht abschalten kann, läßt sich dann die Wirksamkeit unterdrücken oder einschränken?

Jürgen W.
Was möchtest du denn genau erreichen? Gehts um Ruckeln beim Fahren, was du auf eventuell auf die Lastregelung „schiebst“?
Was hast du in den CV56, CV57, CV58 und CV59 für Werte stehen?
 
Sehr viel kann man ja bei DH nicht machen, gibt ja nicht viel zu verstellen hinsichtlich Motorregelung.
Bewährt haben sich bei normalen (keine GA) Motoren in CV56=6, CV57=3, CV58=3, CV592-4.
insbesondere mit der CV56 kann man dahingehend noch etwas „spielen“ und auch bis hinunter die Werte 2 und auch 1 testen.

Ich meine, dass vor allem auch die CV50=0 gesetzt werden muss, damit die Werte in den CV56-59 individuell wirken.

Lies mal bitte dazu auch die Posts #31 und #49 dazu. Speziell die Möglichkeit eines Ausgleichs des (hier großen) Getriebespiels haben m.M.n. nur die Zimo MN/MS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man den Regler des D&H soweit wie möglich "runterschrauben" möchte, entweder:

CV50 = 3 -> weich (nur Lokdecoder ohne Sound)

oder CV50 = 0 (oder Sounddecoder)
CV56 = 1 -> P-Anteil
CV57 = 1 -> I-Anteil
CV58 = 1 -> Messzeit

Ich habe lange mit dem DH18 rumprobiert, am besten lief die schon mit Regler aber wie ich schon geschrieben habe, an den Zimo MN kommt der D&H nicht hin, vor allen fehlt ihm die CV für das Getriebespiel.

Ich hatte die besten Ergebnisse mit:
CV50=0
CV56=5-6
CV57=3
CV58=3
CV59=2
 
Testergebnisse mit Esu Loksound 5 Micro:
Sehr weicher Lauf, kein Ruckeln, keine komischen Geräusche, Getriebeumlaufspiel lässt sich bei diesem Decoder mit CV 111 einstellen (CV-Wert mal 16 ms ergibt den Zeitwert, in dem der Motor mit minimaler Geschwindigkeit läuft).
Zugkraft ist in Ordnung, vier Wagen des Ruhrschnellverkehrs werden in einer 340mm-Radius-Wendel problemlos hochgezogen - das war das Ziel.

Fazit: Lok fährt digital und analog gut. Bevorzugt Digital wegen der Möglichkeit das Umlaufspiel und damit das Anfahrruckeln bei Richtungsumkehr zu eliminieren.

Ich bin zufrieden.
 
...wie schon im Thread "Stammtisch MV" angerissen, hier noch schnell einige Einzeiheiten.
Ich habe einen Tag vor dem Stammi, einen ZIMO MS581N18 bekommen.
Auf dem Innenblatt sind mehrere Test-Soundprojekte angegeben - unter Anderem auch die BR 78 :D
Das war Anlass genug, die Lok noch mal auf zu machen.
Den Lokdecoder wieder raus und den Sounddec. rein, war schnell getan.
In er "Soundkiste" fand sich auch ein Lautsprecher (auch Zimo).
Leider haben die alle schon eine Schallkapsel, so daß da nun ein grauer Klotz im Fst. steht - aber laut ist das Ding
- na ja: 3W eben, da kommt schon was.

In der CV 265 wählt man den Sound '3' und hat die BR 78 hörbar vor sich.
Bei Betätigen von F0 [*] geht natürlich das Licht in eigestelleter Fahrtrichtung an, aber es ertönt auch sofort ein leises Rauschen - aha, das soll bestimmt das Geräusch der Lichtmaschine sein :D
Sen eigentlichen Sound muss man separat mit F8 einschalten.
Bei F1 gehen alle vier Laternen an = Rangierlicht
Man kann aber auch mit F2 eine Laterne abschalten, so daß vorn und hinten nue ein Licht leuchtet
Gleichzeitig wird ein kurzer Rangierpfiff angesteuert.
Bei F3 ist dann die Lokpfeife lang zu hören
Mit F4 ertönt ein Schaffnerpfiff
F5 lässt die Glocke bimmeln
F6 aktiviert die Rangiergeschwindigkeit - ohne Lastsimulation
Kurvenquietschen kann man mit F7 ein- bzw. ausschalten
F9 blendet alle Geräusche aus (Fader)
F10 ist fürs Entwässern der Zylinderhähne
F11 fürs An- und Abkuppeln (wer's btraucht)
F12 startet das Kohleschaufeln
F13 die obligatorische Ansage (grrr :( )
mit F14 kann ich die Lautschärke erhöhen
mit F15 absenken...

Bild (2).jpg

Dies Alles ist voreingestellt, ohne daß ich ein Soundprojekt aufspielen muss.
Und durch den 16bit-Sound hört sich das auch noch alles top an.

Hut ab, vor ZIMO - die Idee gefällt mir... ;)

P.S. den Wasserkasten habe ich anhand der Beschreibung leider nicht ab bekommen, aber "Berthie" hat dir Kabel auch so angelötet (0,4er Lötspitze) ... :lach:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zudem war die B-Achse in der Seitenverschiebung extrem schwer, so dass ich die Schrauben an der Grundplatte ein wenig gelöst habe. So läuft die Lok schon ruhiger.
Dem kann ich zu 100% zustimmen. Ich habe mich heute nochmal auf Grund deines Post's, meinem 78er Sorgenkind gewidmet und ebenfalls die Schrauben der Grundplatte etwas gelöst! Siehe da, ich wollte es nicht glauben aber es ist dadurch vom gesamten Fahrverhalten eine andere Lokomotive als vorher. Jetzt hat sie ein seidenweiches anfahren. Das ruckeln während der Fahrt ist nicht ganz verschwunden aber viel weicher geworden so das es wirklich angenehm akzeptabel ist.
Ich habe im übrigen einen Zimo Ms 450 verbaut, vielleicht kann man ja über das Maping noch etwas Feinheit rausholen!
 
@Berthie,
ich hatte auch Probleme den Wasserkasten abzubauen. Nach der Beschreibung in der extrapdf macht man mehr kaputt. Deshalb erst den Kessel runternehmen, 2 Schrauben hinten und unter der Esse, dann läßt er sich bequem herausdrücken. Hatte ich einen MA von Tillig schon mitgeteilt, ist aber noch nicht geändert.🤗
 
Hallo, der Zimo MN180N18 ist gekommen und heute konnte ich damit rumspielen, bin nun sehr zufrieden mit den Fahreigenschaften.

ICh habe heute meine 78 er nach erstmaliger Bemängelung vom Händler zurück bekommen , aber schon beim Einfahren mit dem MN180N18 Decoder bleibt die Lok nach 2 min mit blinkenden Lampen stehen.

Habe dan mal das ZCS File von Warcry2000 geladen - das Ruckeln wurde wie beschrieben erträglicher , aber die Lok blieb nach 2 Runden wieder mit blinkenden Lampen stehen.

Jetzt noch die Schrauben von der Boenplatte erst etwas gelöst und dan bis kurz vor dem Rausfallen gelockert, aber wieder bleibt die Lok mit blinkenden Lampen stehen.

Jemand einen Tip ??? - Werde morgen nochmal einen anderen Decoder testen
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt nach defektem Motor
Ich weiß nicht wie es bei Zimo ist, aber bei Uhlenbrock gibt es einen Fehlerspeicher den man auslesen kann. Dort steht drin ob die überlast von einem Funktionsausgang oder vom Motorausgang kommt.
 
So habe jetz mal einen Zimo MX618N18 drin und damit läuft sie jetz ( von dem üblichen geruckel mal abgesehen ) seit über einer Stunde ohne blinkende Lampen ???
Ist der MN Decoder empfindlicher ???
 
Ich hatte letztes Jahr das Gleiche Problem mit den MN180N18 und MN170N. Die wurden im Betrieb sehr warm und fingen an zu blinkenden.
Schau mal welche Software Version drauf ist. Die Neue Version 5.5 ist seid Dezember 24 da. Jetzt gibt es keine Probleme mehr.
 
Zurück
Oben