• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 285 von Tillig (Diesel-Traxx)

Der Ovale ist zu gross. Bin nicht ganz sicher, 10x15 oder 10x12. Einfach mal messen.
CV habe ich nicht im Kopf. Es ist meistens eine Frage, was man braucht und wieviel Tasten man braucht. Da die Lok im Schubbetrieb fahre, habe ich eine Zusatztaste um nur das Rücklicht in eine Richtung zu schalten. Eine Verküpfung der Tasten ist für mich doof, das versteht die Software nicht.
 
Hallo,
in meiner BR285 fehlte der Entstörsatz. Jetzt hab ich einen neuen besorgt weiß aber nicht wo Pin 1 auf der Adapterleiterplatte ( Buchse ) liegt. Ist Pin 1 an der Buchse oben oder unten? Auf dem Entstörsatz sind Pin 1 und 6 gekennzeichnet.
DSC00123 - Kopie.JPG
Danke für eine Antwort.
Steffen
 
Bei meiner zeigen die Bauelemente nach aussen, nachdem ich ihn umdrehen musste, weil dasLicht analog nicht zur Fahrtrichtung passte.

Die beiden mittleren Stifte (3/4) kommen von den Radschleifern 1 und 2 gehen zum Motor 5 und 6 zum Licht.
Bei falschem Einstecken passt das Licht nicht zur Fahrtrichtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier erst ohne Gehäuse.
Musst Du vorsichtig etwas abwinkeln. Gehäusekontakt vermeiden!
Da war schon mal was >Klick<
 
Zuletzt bearbeitet:
... mal wieder aus der Versenkung hochgeholt. :)

Der Lütte hat nach der Diesel-Traxx (PRESS) nun auch noch aktuell die rote BR 245 der Südostbayernbahn für "seinen" Mühldorf-Express" bekommen. Innen sind beide Loks ja baugleich, aber scheinbar hat die neue SOB-Traxx eine Macke auf der Platine, denn nach Digitalisierung (Zimo MX623P12) leuchtet das Fernlicht und das Schlusslicht jeweils nur auf einer Seite (Decoder ist korrekt programmiert, i.O. und wurde in der blauen Traxx auf einwandfreie Funktion gegengetestet). Auch bei Analog leuchtet das eine Schlusslicht nur kurz auf und erlischt dann wieder... die Lok muss damit leider zurück zu Tillig. :(

Eigentlich wollte er einen Sounddecoder in seine Traxx haben, aber aus der Anleitung geht leider nicht genau hervor, wo der LS eingebaut werden soll, ich vermute ganz unten im Kasten, da dort die kleinen Löcher im Rahmen zu sehen sind. Da man dort aber von unten nicht ran kommt, muss man zum Einbau des LS wirklich von oben die ganze Lok auseinandernehmen? :gruebel:

Danke!

traxx.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise löst sich der Schnittstellenstecker von der Platine. Der hält den Kräften durch den Winkelsteckeradapter und Decoder/Entstörplatine nicht stand, wie auch ohne Befestigung.
Oder es gibt irgendwo auf der Platine einen Minikurzschluss. Scheint in Teilen handgelötet. Die ganze Konstruktion der Traxx ist auf billig gemacht. Die Drehgestellhalterungsbügel aus Kunststoff neigen auch zum Brechen.
 

Anhänge

  • IMG_20210705_173430.jpg
    IMG_20210705_173430.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 210
Die Drehgestellhalterungsbügel aus Kunststoff neigen auch zum Brechen.
Das ist eine "Gedenk-Konstruktion" an BTTB-250/119. :D
Was dabei schwerer wiegt: Die Schnecke ist ins DG-Geriebe integriert, damit lässt sich der Leichtlauf derselben nicht mehr ohne Komplettmontage manuell prüfen. :(
 
Du weißt ja, was nach fest kommt...

Auf Sound kannst verzichten. Das Vorbild ist ziemlich leise. Wirklich. Keine Ahnung, was Du da an Sound meinst, hören zu müssen.

Daniel
 
Keine Ahnung, was Du da an Sound meinst, hören zu müssen
Das ist das Zeug, was aus dem Lautsprecher rauskommt und die Modelllok der Realität ein bisschen näher bringt... :rolleyes:

Das Vorbild ist ziemlich leise.
Naja, die Mühldorfer Strecke (München - Mühldorf) geht ziemlich genau 50 m an meiner Zweitwohnung vorbei und "leise" ist doch deutlich etwas anderes ... auch wenn die 245er nicht so röhrt wie die 218er! :confused:

Auf Sound kannst verzichten.
Vielen Dank, aber das entscheidet immer noch der Lütte, dem beide Traxx gehören!
... und wenn dieser die erste Woche seiner Ferien damit verbringt, stundenlang von früh bis spät an diversen Standorten der Mühldorfer Strecke zu verbringen, um seine beiden Lieblingsloks (BR 245 und 218) und einen gewissen blauen Dosto-Steuerwagen mit Fotos und Videos auf Chip zu bannen, diese Vorbildsituation dann entsprechend auch auf seiner Moba eben MIT Sound haben will UND sein bisschen Geburtstags- und Taschengeld dann für Sounddecoder opfert, dann werden wir ihm bestimmt nichts Gegenteiliges dazu sagen... o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Naja, die Mühldorfer Strecke (München - Mühldorf) geht ziemlich genau 50 m an meiner Zweitwohnung vorbei und "leise" ist doch deutlich etwas anderes ... auch wenn die 245er nicht so röhrt wie die 218er! :confused:
....
Die SOB 245er haben 4 kleine Motoren die eigentlich immer unter Volllast laufen demzufolge auch gut zu hören sind. Die meisten (wenn nicht sogar Alle) 245/285er von Privatbahnen haben einen großen Dieselmotor und klingen dementsprechend anders und sind meist leiser.
 
245/285er von Privatbahnen haben einen großen Dieselmotor und klingen dementsprechend anders und sind meist leiser.
Die 285er (Typ F140 DE) haben einen Motor und Vmax = 140 km/h, die BR 246 (Typ PE 160) einen Motor und Vmax = 160 km/h, die 245er (Typ P160 DE ME) die vier kleineren und angepasste Abgaswerte mit Vmax = 160 km/h... ;)

P. S. Von der BR 285 habe ich leider noch keinen Sound (für ZIMO oder D&H) gefunden... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
eine ITL-285 mit einem schweren Güterzug anfahren
Zur 285er kann ich leider nix sagen, da ich sie immer nur "Herumstehen" sehe... aber die 245er pfeifen schon ganz schön bei Streckengeschwindigkeit, weil sie eben wie schon oben von @Ragulin beschrieben fast immer unter Volllast laufen (müssen). Klar sind sie deutlich leiser als eine Ludi, 218er oder gar die Class 77 (die auch bei mir permanent vorbeiröhren), aber immer noch deutlich hörbar. :)

P. S. Kleines Video vom Lütten mit einem netten Gruß vom Lokführer an ihn und dessen entsprechend "deutlichem Dank". :D

 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja genau das Konzept der 245 mit ihren vier Dieselmotoren. Diese und die angeschlossenen Generatoren laufen nun mal effizienter bei höheren Drehzahlen. Es laufen also z.B. 2-3 Dieselmotoren unter Volllast und der Rest im Leerlauf. Ursprünglich sollten die nicht benötigten Dieselmotoren ganz ausgeschaltet werden. Durch das ständige Starten und Abstellen der Dieselmotoren waren diese dann aber auch bald hin, den das mögen Dieselmotoren bekanntlich gar nicht. Wusste der Hersteller Bombardier wohl nicht… Jetzt werden nur noch im sogenannten Bahnhofsmodus/Rangiermodus 3 der Dieselmotoren abgeschaltet, denn bis 40km/h schafft das alles einer.
Dennoch ist die 245 auch schon im Stillstand viel lauter als z.B. der ER20.
 
Das ist nur eine Blende, die nach unten abziebar ist, da ist kein Platz für einen LS. :(

Doch. Ohne Schallkapsel direkt einkleben, der Tank ist als Resonanzkörper ausreichend. Allerdings muss ein Loch für die Kabel in den Rahmen gebohrt werden oder du nimmst einen WLAN-LS.

... der ist bei beiden Modellen fest, auch der MX648P16 hat problemlos gepasst. Nur wenn ich für den Einbau des LS die ganze Lok auseinandernehmen muss, um von oben an den vorgesehenen Platz dafür zu kommen, bekomme ich schon jetzt :wuetend: :motzblau:

Wenn der Motor quer läge, wäre zwischen Platine und Dach Platz dafür, auch für einen PluX22-Decoder.

.......
Vielen Dank, aber das entscheidet immer noch der Lütte, dem beide Traxx gehören!
..............................., dann werden wir ihm bestimmt nichts Gegenteiliges dazu sagen... o_O

Das kann kurz vor dem Abi unerfreulich enden.
 
Zurück
Oben