• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 285 von Tillig (Diesel-Traxx)

Wg. den gelben WTB-Dosen: Als ich bei Tillig die Freelance BR 146.5 (also eine Weiß lackierte BR 186) bemängelte und unteranderen die fehlenden Dosen ansprach, wurde mir gesagt das dass bei der BR 245 alles besser würde, denn das sei eine Neuentwicklung. Ich konnte das damals nicht richtig Glauben, denn Tillig benutzt ganz offensichtlich ein Baukastensystem bei den TRAXX und die WTB-Dosen gab es am Anfang von Tilligs Entwicklung noch garnicht.

Warum man trotz des Baukastensystems allerdings nicht in der Lage ist aus einer TRAXX 2E eine TRAXX 2 zu machen, konnte bzw. wollte man mir nicht erklären...
 
Das scheint bei Tillig die Standartantwort zu sein, wenn man sie auf die verunglückte Traxx 2 anspricht. Kam bisher immer die Antwort, die 245 wird vorbildgerecht.
Ich versteh es bis heut nicht das man nicht die 185.2/146.2 vorbildgerecht gemacht hat??:argh:
 
.... ach ja....nee, nee, nee....

... die gelben "WTB-Dosen" an der Front sind absolut unübersehbar bei der BR245 (auch 146.5), sodass man schon von "völliger Ignoranz" bei Tillig ausgehen muss!!! Es ärgert mich maßlos - soetwas sieht jeder Laie sofort!! Gerade deswegen sollte (darf!!) nicht darauf verzichtet werden.
Wenn Tillig wenigstens zwei Löcherchen gebohrt hätte und die Dosen als Spritzling zum "Selbstanstöppseln" beilegen würde.... es wäre bestimmt eine praktikable Lösung ohne Formenneubau gewesen - dann 5€ mehr verlangt (bei den Katalogpreisen fiele es eh nicht ins Gewicht?!)..... es könnte so schön sein.....

Die Anschriftenfelder sind übrigens auch teilweise leer.... wer hätte es gedacht...?!

@ svies(Post 226) - da leidet man als Fachmann.... also ich schon!! Auch ich habe frühzeitig vor Erscheinen der IC-E146.5 + DE245 auf die fehlenden Dosen mahnend und bittend hingewiesen.... ERGEBNIS = 2x 0!!!

"Kopf hoch".... Gruss - OLAF
 
Da kann ich mir ja das Geld erstmal sparen, für den Preis
kaufe ich keine halbfertigen Sachen.
Vielleicht wacht Tillig ja noch auf.

Mattze

Anmerk. Seit ein paar Tagen sind in der Bucht bei einen Händler 6 St. im Angebot,
(115 €) aber noch keine verkauft.
 
Wie unterschiedlich doch die Meinungen sind. Im friedlichen Forum war zu lesen: "... gab es sehr viele tolle und vorallem brandneue Modelle zu sehen, wie z.B. die 245ér aus dem Hause Tillig." Und dazu auch gleich ein Bild von der Lok. Zum Glück weiß nicht so genau, was die Lok jetzt so entstellt. Wäre ich Fan dieser Epoche, hätte ich die Lok glatt gekauft.

Viele Grüße

Birger
 
wer es nötig hat

Nachdem ich mir die Lok beim Händler anschauen konnte ist die kaufabsicht beschlossen. Das gemecker kann ich jetzt nur wegen der gelben Dosen nicht verstehen. Habt doch lieber Spaß am basteln
 
Denn die 232/233 ist nunmal das Nonplusultra, die Königin der Großdiesel schlechthin!
Naja, wenn ich mir die neuesten Lasttafeln so ansehe, stinkt sie gegenüber der 250 (Blue Tiger), der 264 (Maxima) und auch der 261-65(Gravita 10BB und 15BB) ab. Die dürfen in den beiden ersten Fällen sehr viel mehr abschleppen und bei der letzteren sind sie in großen Teilen ebenbürdig. Die 285 kann auch die etwa selben Lasten zerren.

Es gibt schon bessere....;)
Vom Design her natürlich nicht. Da liegt sie noch vorn.
 
245 003

Moin,
da es von der 245ér, um die hier ja sehr viel geschrieben wird, noch keine richtigen Bilder gibt, bin ich mal so neTT und stelle welche ein.
Die Lok ist nicht meine, ich habe nur die Bilder auf dem Stammtisch in Zwickau gemacht.
Ich persönlich finde das Modell auch sehr schön, obwohl kein Beheimatung und kein REV-Datum dran steht !!! Das ist das erste gewesen was mir aufgefallen ist und natürlich das da paar "Dosen" fehlen...
Die Lüfter finde ich sehr gut umgesetzt und auch das an der Zugzielanzeige nichts dran steht finde ich sehr gut. So kann sich jeder sein persönliches Fahrtziel aussuchen !

Mfg TT-Krümelchen
 

Anhänge

  • K1600_DSC04897.JPG
    K1600_DSC04897.JPG
    204,1 KB · Aufrufe: 291
  • K1600_DSC04898.JPG
    K1600_DSC04898.JPG
    222 KB · Aufrufe: 271
  • K1600_DSC04900.JPG
    K1600_DSC04900.JPG
    212,5 KB · Aufrufe: 272
  • K1600_DSC04901.JPG
    K1600_DSC04901.JPG
    205,2 KB · Aufrufe: 264
  • K1600_DSC04899.JPG
    K1600_DSC04899.JPG
    191,4 KB · Aufrufe: 277
Ich persönlich finde das Modell auch sehr schön, obwohl kein Beheimatung und kein REV-Datum dran steht !!!
Wird wohl die Umsetzung der "Messelackierung" sein.
Was müsste denn (mittlerweile) an den Loks als Beheimatung dran stehen?
DB Regio iss klar. Und weiter?

Übrigens: Schöne Bilder. Schönes Modell. Kaufverweigerung werd ich nicht üben.
 
Guten Abend!

Die Maschinen 001-007 bekommen die Beheimatung Kempten.
Die Maschinen 008-016 bekommen die Beheimatung Mühldorf.
Die Maschinen 017-020 bekommen die Beheimatung (Frankfurt/M).

Auf einigen Youtube-Videos sieht man bereits das die Maschinen
ihre zukünftigen Beheimatungen tragen.

Viele Grüße

Daniel

Edith: 017-020
 
Zuletzt bearbeitet:
... die Dosen als Spritzling zum "Selbstanstöppseln" beilegen würde.... es wäre bestimmt eine praktikable Lösung ohne Formenneubau gewesen -
Aus welcher Form sollte der Spritzling mit den Dosen fallen, wenn keine neue Form gebaut wird?
Bisher sind die Dosen Teil des Gehäuses. Die Selbstbaulösung erfordert daher Formänderung und Formenneubau. Kost ja nix.

Was natürlich ärgerlich ist, wenn alle TRAXX2 & 2E aus einer Form fallen und dabei auffällige Fehler haben.
Nach Auskunft von Tillig ist wohl nur die Vorserienvariante geplant.
Bei den Formkompromissen dürfte auch die Serienversion kein Hindernis darstellen.
 
Man könnte fast glauben, das Tillig extra DB und DB-AG Modelle falsch bringt.
Sie wollen scheinbar nur DR verkaufen :wech:
Nee, jetzt mal im Ernst.
Wenn mir ein Modell nicht gefällt, dann kauf ich es einfach nicht mehr.
Modelle in der Grauzone werden wenn überhaupt, nur im Sonderangebot gekauft.
Wie meine Schenker 186 zB.
Der Bananen-Speisewagen war wiedermal ein vorbestellter Schuß in den Ofen !

Gruß Mario
 
BR 245 is da und geht doch wieder zurück

Na kurzer freute darf mitte letzter Woche die 245 bei mir ein, sie sah anfang und bei einen kurzen Blick richtig fein aus (bis auf die sache den zwei fehlen Steckdosen vorne).
Aber am WE sah man weiße gasklebespur unter der einen grossen Rangiergriffstange sowie ein Fremdkörper in der Farbe. Auf der Front sieht man nen dicken Fingerabdruck und beide Frontscheiben haben innen wie feine Ölspritzer.
Der weiße Fleck und der Fremdkörper in der Farbe ist sehr ärgerlich, daher geht die Lok wieder zurück.
 
Formenbau...

...@ Mika (zu Post 240).... Du hast natürlich insofern recht, dass auch ein extra "UIC-Dosen Spritzling" eine eigene Form benötigt. Ich wollte jedoch ausdrücken, dass möglicherweise kein neues komplettes Gehäuse konstruiert werden bräuchte. dies sollte dann doch wesentlich billiger und einfacher umzusetzen sein - stelle ich mir mal so vor.... bin aber kein wirklicher "Kleineisenbahnspezialist".... und "erdreiste" mir deshalb auch mal danebenzuliegen mit einer Aussage. Ich lasse mich von Wissenden dahingehend auch gerne ins rechte Licht rücken - kein Problem, wenn alles Faktenbezogen und halbwegs unvorwurfsvoll bleibt...
Wenn ich mir die Front der Tillig-245 genau betrachte und grössenvergleiche anstelle, glaube ich, dass wohl einfach nicht genug Platz zwischen vorhandener UIC-Dose und dem Rand des oberen Spitzenlichtes ist.... da wird sich wohl auch ein Selbstnachrüsten schwierig gestalten?!
Übrigens!! ... ich habe sie trotzdem gekauft - muss halt sein, gehört einfach an einen Doppelstockzug in meiner modernen DB-Epoche.... was soll's....!?!

Gruss OLAF
 
Wer hat seine BR 245 von Tillig schon mal warmlaufen lassen?

Bei mir tritt nun schon bei der zweiten Lok das Wunder der einseitigen Langsamkeit auf.
Erste Lok genommen einfahren lassen, erste Seite klappt alles wunderbar, jetzt Drehrichtungsänderung zweite Seite, nach einiger Zeit wird die Lok auf einmal langsam und kriecht förmlich dahin --> also zurück zu Tillig,,

Heute Austauschlok bekommen genau das gleiche, in die eine Richtung schöne Geschwindigkeit, Fahrtrichtung geändert wieder nur Schleichgang

Hat einer eine Idee?
 
Hallo,
Ich habe auch die 285 (HVLE) und möchte hier jetzt einen Decoder einbauen.
Es wurde ja mehrfach auf dem Lenz silver hingewiesen, da der ja schon vorprogrammiert ist.

Jetzt meine Frage:

Kann ich da dann irgendwie noch SD Kupplungen und / oder Führerstandslicht einbauen? Auf der Platine der Lok sind ja Lötpads für F1 und F2.:wiejetzt:

Gruß SachsenBahner
 
Hallo liebe Forengemeinde,

kann mir jemand sagen, ob in die 285er der ESU LokPilot V4.0 ohne micro, LokSound V4.0 oder LokSound V4.0 micro hinein passt. Ich meine die Dekoder mit dem Plux12 Stecker am Kabelbaum.

Wenn ja, kann mir auch noch jemand sagen, wie man das Mapping einstellt, dass die Lichtfunktionen vorhanden sind?

Ich weiß, dass der Lenz Silver mini+ Plux12 ohne Probleme passt und bei ihm auch nur eine CV geschrieben werden muss, dass die Lichtfunktionen vorhanden sind. Ich habe fast alle meine Loks auf ESU-Dekoder umgestellt und würde gern bei dem Hersteller bleiben.

Für den Fall, dass ich mich für einen Sounddekoder entscheiden sollte, welcher Lautsprecher passt in die Lok hinein?
 
Hallo Bert,

hast du den originalen, ovalen Lautsprecher verbaut? Wie hast du das Mapping, wegen der Lichtfunktionen (schaltbares Rücklicht, Fernlicht, etc.) bewerkstelligt?
 
Zurück
Oben