• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 01 von BTTB Rahmenbruch

Lackschäden am Wannentender

Das Abplatzen des Lacks hat bei meiner 52 3232 aus den 90er Jahren und bei meiner Reko-52 aus der ersten Bauserie auch schon angefangen. Zum Glück nur am "Deckel"; die "Wanne" ist bei beiden noch o.k.. Der Lack platzt auch nicht so stark ab, dass er Blasen schlägt, er bleibt aber beim bloßen Anfassen an den Fingern hängen.

übrigens:
Der "Tannenwender" hätte auch gut von mit stammen können, solche Buchstabendreher hab ich auch immer mal drauf und man staunt oft nicht schlecht, was da so Lustiges bei raus kommen kann.
 
An meiner Reko-52 (eine der ersten) platzt der Lack am Tenderoberteil schon allein vom anschauen ab - an der Grundierung kanns nicht liegen - ist keine drunter :boeller: Werd wohl nicht um ne Neulackierung oder kräftige Alterung herumkommen. Meiner Meinung nach ist das ne Schande für Modelle in der Preisklasse Herr T.....! :ballwerf:
 
an der Grundierung kanns nicht liegen - ist keine drunter :boeller:

Bei Tiilig wird ein aus zwei Komponenten angemischter Lack für die Metallteile genutzt, der laut Aussage der Mitarbeiter in der Lackierung ohne Grundierung auskommt, ich hatte bein letzten Tag der offenen Tür nachgefragt, weil gerade 52-er Rahmen nur in Rot lackiert wurden, es dürfte also eher Seltenheitswert haben, wenn jemand Grundierung auf Metallteilen findet.

gruss Andreas
 
... erschreckt gelesen hab' - sause zum Schrank !!!

Erleichterung - 01 118 (Bst.Nr. 2120) - ein Vorserien-Modell von 1990 - hat noch den ersten Rahmen und der ist völlig in Ordnung...

Wie das kommt, weiß ich auch nicht, aber kann es sein, daß BTTB zur Serie am Material sparen wollte?
Ich hab inzwischen in der Geschichte der Modellbahn nachgelesen - auch die "Märklinisten" sind immer noch ohne Rezept, wie man dem begegnen kann.
Ich finde es aber traurig, daß sich ein Hersteller, wie Tillig, nicht einmal zu solchen Qualitätsmängeln äußert, zumal es ja auch Modelle neuester Fertigung betrifft.:ballwerf:

P.S. habe sie übrigens, seinerzeit mal mit (850er) Vorlaufachsen von der Arnold-Kö ausgerüstet - löppt super...
 
Die Qualität der Legierung hängt von den Komponenten ab und die bestimmt das Hüttenwerk bzw. damals die Materialwirtschaftsplanung oder wie das hieß. Glaubt nur nicht, daß die Metallqualität besser wird - durch das Recycling geraten immer mehr nicht entfernbare Spuren schädlicher Stoffe in das Material, so daß die Probleme eher zu- als abnehmen werden.
Gruß vom Heizer
 
Heute sind meine Teile aus Sebnitz eingetroffen und ich habe mich an die Reparatur gemacht.
Der Tausch des vollständigen Hauptrahmens erwies sich als richtige Entscheidung. Alleine schon die neuen Räder sind um einiges besser als die alten BTTB Radsätze. Ich werde wohl auch noch das Vorlaufdrehgestell und den Nachläufer tauschen.
Ein neues Führerhaus der DR Ep. IV gab es auch gleich mit. Umgezeichnet zu einer 01 aus dem Bw Berlin Ostbahnhof (2016, 2029, 2065, 2114 oder 2165) wird sie bei mir die Schnellzüge nach Rostock und Stralsund bespannen.
Der alte BTTB-Tender zeigt nach vollständiger Demontage, Reinigung der Radlaufflächen und Justierung aller Stromabnehmerfedern auch zufriedenstellende Laufeigenschaften.

Mathias
 
Kein Kraut gewachsen

Hallo,
gegen "Zinkpest" ist bislang kein Kraut gewachsen. Das hat auch wenig mit dem Hersteller, sondern mehr mit dem Material selbst zu tun, das mit zunehmendem Alter zu spontanem Zerfall neigt.
Es bilden sich in der Legierung Makrokristalle, die übrige Struktur des Materials sprengen.

Jetzt müßte wieder mein Lieblingsspruch kommen: "Nichts ist für die Ewigkeit, nichts bleibt wie es war, ..."

Aber den lass ich heute mal weg.

Grüße ralf_2
 
mhh...schlechte RAW Untersuchung...!

Hallo!

Ist ja mal Interesant,was eure 01 Modelle so machen!

Ich hab nun die vierte 01 von Tillig und muss wieder mal sagen sie läuft obwohl sie als 01 2069-1 noch nicht fertig ist.
 

Anhänge

  • 01 2069 vor lackierung.JPG
    01 2069 vor lackierung.JPG
    90,1 KB · Aufrufe: 374
Ich habe auch eine BR 01 von BTTB. Da blockieren auch die Räder.
Ich will mir gleich den kompletten Rahmen incl. Räder bestellen.
Wie bekomme ich aber bei dem Modell den Rahmen ab, ohne was zu zerstören ?
 
Wenn die Räder blockieren, muß nicht gleich der Rahmen getauscht werden. Die Lager braucht man nur ein wenig entgraten. Evtl. mußt Du noch die Achsen ein wenig reinigen. Dann baust Du die Räder wieder ein. Dann gibst Du ein wenig Öl auf die Achsen, bevor Du die Grundplatte montierst. Bei meinen 01ern hat das auch geholfen.
Lüdi

PS: Achte darauf, ob das Gestänge nicht verbogen ist, ob das Hängeeisen von der Steuerung in der rinchtigen Position ist und ob die Gegenkurbel im richtigen Winkel in der Treibachse steckt.
 
Du mußt nur vorsichtig das Bremsgestänge aushebeln und dabei auf die Einbaurichtung achten, damit die Bremsen nachher wieder richtigrum drin sind. Dann mußt Du noch den Nachläufer ausklipsen. Die Steuerung wird durch die Zylinder geführt.
Noch ein Tip, weil Du die Bodenplatte angesprochen hast: Auf der Innenseite ist meistens ein leichter Grad, der unter Umständen auf die Achsen drücken könnte. Einfach mal ein wenig glätten. Das verbessert auf alle Fälle noch das Fahrverhalten.

Lüdi
 
Ja, der Nachläufer ist unter dem Führerhaus eingeklipst.

Lüdi
 
Bei mir blockierten die Kuppelachsen bei meiner Beckmann 01. Da habe ich von meiner geschrotteten BTTB 01 das Fahrwerk drunter gebaut und siehe da, sie läuft wieder.
Also ist die Qualitätsstreuung sowohl bei BTTB und auch Tillig sehr groß.

MfG

Peter
 
Alle Versuche schlugen fehl. Die Räder blockieren immer noch.
Leider ist mir bei der Pufferbohle vorne eine Trittstufe abgebrochen. Wie kann diese vom Kessel gelöst werden ?
 
1. Vorläufer abziehen. Darauf achten, dass die Kabel nicht zu weit herausgezogen werden.

2. Schrauben Rahmen/Umlauf lösen.

3. Dann kann die Pufferbohle abgezogen werden.
 
Gegenkurbel gebrochen

Hallo

durch ein Missgeschick ist mir meine BTTB 01 118 aus der Verpackung gefallen. Leider ist dabei auf der die Gegenkurbel auf der Lokführerseite gebrochen. Bzgl. Ersatzteile kann man wohl beim Modellbahnshop Sebnitz so ziemlich alles erwerben.

Nun meine Frage:

Die passenden Ersatzteile scheinen mir 200108 bzw. 09 zu sein, wobei ich nicht weiss, ob ich links oder rechts brauche (sieht man die Seite in Fahrtrichtung?).

Wie sieht es mit weiteren evtl. benötigten Ersatzteilen aus?
Wie bekomme ich die alten Steuerungsteile ggf. auseinander, die sind doch vernietet, oder?
Und für die Montage der neuen Steuerungsteile brauch ich doch Verbindungselemente, sind das die Hohlnieten 393450?

Wenn ich schon dabei bin, werde ich mal nen Blick auf den Rahmen werfen. ggf. muss ja auch ein neuer Hauptrahmen her. Sollte man auch die Radsätze und ggf. die gesamte Steuerung glich mittauschen? Gibt es auch eine komplett montierte Bodengruppe (Rahmen, Räder, Steuerung etc.)?
 
Hallo Kaijoh,

die Räder der 01 sind im Rahmen der Produktpflege bzw. Neukonstruktion zwei mal überarbeitet worden und wurden jeweils einen Tick filigraner, außerdem ab ner gewissen Zeit brüniert. Willst du nun dein Modell als Sammlermodell erhalten solltest du versuchen die passenden zu bekommen. Genau so sieht es mit der Steuerung aus (erste Version mit noch ungesickter Steuerstange, zweite mit und aktuelle in Kunststoff, noch detailierter). Willst du dein Modell möglichst vorbildgetreu haben, geht s nicht neu genug. Nur muß man hier wegen der Kompatibilität aufpassen!- Keine Ahnung, ob z.B. die neueste Radsatzversion so problemlos in ne olle BTTB-01er paßt! Der ganze Kram lohnt sich natürlich nur, wenn das gute Stück auch gut fährt.
Ich z.B. hab an meiner ollen 01er ganz schön basteln müssen, bis sie gut fuhr!
Wenn du es ganz übertreiben willst, gibt es auch noch die Sommer- Radsätze (schön aber kostspielig) und vielleicht auch noch die recht feine Steuerung von Beckmann, falls der die einzeln rausrückt.
Bei der günstigsten Version mit neuer Gegenkurbel und Niete helfen dir die netten Serviceleute vom MBS bestimmt weiter, welche die richtige ist.
Wie du siehst führen mal wieder mehrere Wege nach Rom :traudich:
Gruß, T3-Angus.
 
Na ja, soviel reinstecken will ich nicht. Ich bin weder Sammler noch Vorbildverrückt, eigentlich habe ich meine Modellbahnsachen meinem Sohnemann zum spielen geschenkt und die 01 fuhr ganz passabel. Nun ist er halt traurig, dass Papa sie kaputt gemacht hat :allesgut: Also mit minimalem Aufwand möcht ich sie reparieren und ggf. ein wenig das Laufverhalten (die Treib- und Kuppelachsen klemmen oft) verbessern. Aber danke für den Tipp, ich frag einfach mal direkt bei MBS nach.
 
Hallo kaijoh
Weil du grad noch schreibst,die Treibachse und die Kuppelachsen klemmen oft,dann schau dir bitte den Rahmen genau an.Es kann sein,das er die Zinkpest hat.Dann hat er lauter Risse.Sie bischen aus,als würde Farbe abplatzen!Dann wechsel den gleich mit.So teuer ist der auch nicht.
 
Hallo Berthie,

nun in meinem Sprachgebrauch ist das Steuerungsteil zwischen den Gegenkurbeln und dem Sichelförmigen Steuerteil (glaube Hängeeisen) die Steuerstange, da sie den Antrieb mit der Steuerung verbindet.Während die Heusinger-Steuerung (glaube baugleich mit der Westinghouse-Steuerung) mit nur einer Steuerstange (pro Seite bzw. Zylinder) auskommt, sind es bei allen älteren Konstruktionen (z.B. Allan-Steuerung) zwei an der Zahl.Eine mir weiterhin bekannte Bezeichnung dafür ist auch Exzenter ( früher auch Excenter), aber eher gebräuchlich bei der Allansteuerung, als Doppelexzenter.
Waren die Steuerungsteile bei Länderbahnlokomotiven oft glatt auf der Oberfläche, gehörte es mindestens bei den Einheitsloks später zum "guten Ton", das sie profiliert ausgeführt waren. Die dadurch entstehende mittlere Ausfräsung (bei den Kriegsloks waren es dann Strangprofile) wurde dann hübsch mit roter Farbe ausgelegt und erfreuen dann bei entsprechender Nachbildung auch das Modellbahnerherz am Modell. Auf die Nachbildung dieser von mir larifari als Sicke bezeichneten Vertiefung hat seinerzeit BTTB an seinem ersten 01er Modell gerade an der Steuerstange verzichtet, wie übrigens auch Roco an seinem aktuellen 44er Modell.
So hilft dieser Unterschied schon mal auf den ersten Blick, ob man ein frühes oder späteres 01er Modell in den Händen hat. Ab wann die Sicke dann aber genau kam, weiß ich nicht, würde vermuten irgendwann mal in bereits Tilligschen Zeiten.
Hoffe alles (richtig)beantwortet zu haben,

Gruß, der T3-Angus.
 
Hallo Angus, dann schau doch mal bei Wikipedia nach, wenn Du ein wenig nach unten scrollst, sind die Komponenten im Sprachgebrauch des Betreibspersonals bezeichnet. Ein kleines Problem ist, daß das vergrößerte Bild die Bezeichnung nur auf Amerikanisch führt, die Zahlen der Beschriftung stimmen aber in der deutschen Vorschau mit dem vergrößerten Bild überein. In diesem speziellen Fall meinst Du bestimmt jenes Teil, welches mit der Nummer "2" beschriftet ist, und dies wird im Bahnbereich mit Schwingenstange bezeichnet.

gruss Andreas
 
Zurück
Oben