@lichti:
> Mir ist zufällig die Betriebsanweisung dieser extravaganten Fahrzeuge bekannnt ...
>
Schön für Dich ;- )
Bei uns ging es morgens früh vor 03:30 Uhr los, lediglich mi dem Ziel, welches der Imker vorgegebenen hat ...
> Diese dürfen nur durch mindestens zwei Imkern betreut werden, da sie bei ungünstiger Radstellung nur übereinander das Ventil der Reifen erreichen.
>
Mir fehlen ehrlich die Worte ... bei uns waren manchmal zwei "Stützkräfte" erforderlich wenn wir die beiden "sScmalspurigen" Bienenwagen mit dem eben nicht gerade als "breitspurigen" 'Famulus ' in die 'N'ler'-Heide gebracht hatten ... Die "Stützkräfte" dienten lediglich der Vorsorge, daß die beiden Bienenwagen "unfall-los" / sh...dt new right rew news ..." (shit-new-dt) in die 'Heide' gebracht wurden.
Die Imker waren jedenfalls froh, daß die Bienenwagen bis zum [gesellscahftlich "befürworteten" (Anschluß an das Beitrittsgebiet des "Grundgesetzes") und anschließend beführworteten] "Wende", ihre Bienenwagen von der "Kolchose" zum "Sommer-Quartier (mit 'Super-Tarif') befördert wurden ...
Übrigens, noch bis Mitte der achtziger Jahre, zwar nicht mehr mit dem "36'er Famulus", sondern mit "wahrscheinlichen 80'er Pferdestärken" wurden die Bienenwagen noch (fast zum "Nullpreis) für die Imker zum Aufstellungsort befördert. Was nach '199x' mit den Transporten für die in Auftrag nehmenden Imker geschehen ist, ist mir nicht bekannt, da "unsere Kolchose" dem damals wirtschaftlichen Gebaren - sprich Privatisierung - "den gesellschaftlich vorgegebenem Lauf" ihren Weg gegangen ist
R.I.P.