• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Behelfspersonenwagen MCi-43

Daß der Tillig-MCi zu kurz ist,

  • finde ich nicht gut

    Stimmen: 127 36,7%
  • finde ich nicht gut, kauf' ich trotzdem

    Stimmen: 45 13,0%
  • stört mich nicht

    Stimmen: 122 35,3%
  • der MCi interssiert mich grundsätzlich nicht

    Stimmen: 52 15,0%

  • Umfrageteilnehmer
    346
@ Stardampf und magigTTfreak

Danke an Euch beide, die Kupplungen sind ausgetauscht. So ganz optimal finde ich die Aufnahme noch nicht, aber wenn man die Kupplungen nicht zu oft tauscht, sollte es bzgl. Lebensdauer keine Probleme geben.

Andi
 
Rotes Kamel schrieb:
Ich finde den Lorenz-Wagehn sehr gelungen. Da ich aber Epoche IV aufwärts fahre wird er wohl nicht den Weg zu mir nach Hause finden.
Daraus sind dann u.a. mal Bauzugwagen geworden - 's ist also kein Verbrechen, sowas mit einzureihen. Exakterweise müsste der dann noch 'ne passende Nummer bekommen ...
 
MCi-Vorbild

Ich hatte vor wenigen Tagen die Gelegenheit mit dem Behelfspersonenwagen des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen von Dahlhausen bis Hagen und retour zu fahren. Die Fotos sollen einen Eindruck des Wagens von Innen und Außen vermitteln.

Die Fenster sind Übersetzfenster nach Innen mit einer Verriegelung über Feststeller. Zur Verdunkelung gab es Schiebeläden , welche nach außen geschwärzt waren.

Eine spartanische Einrichtung aus Holz, wobei die Bänke auch längs eingebaut waren.

Die Anschriften wurden spärlich ausgeführt und könnten den Zeitraum der 50-ziger nachbilden.

johannes
 

Anhänge

  • MCi-01.jpg
    MCi-01.jpg
    262,2 KB · Aufrufe: 301
  • MCi-02.jpg
    MCi-02.jpg
    246,3 KB · Aufrufe: 209
  • MCi-03.jpg
    MCi-03.jpg
    180,8 KB · Aufrufe: 211
  • MCi-04.jpg
    MCi-04.jpg
    265,1 KB · Aufrufe: 243
  • MCi-05.jpg
    MCi-05.jpg
    243,1 KB · Aufrufe: 222
An dem Wagen wurden die Gitter zum Betreten zusätzlich angebaut. Früher war da nix oder ein Stück Kette.

johannes
 

Anhänge

  • MCi-06.jpg
    MCi-06.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 207
  • MCi-07.jpg
    MCi-07.jpg
    247,7 KB · Aufrufe: 305
Ich habe mal eine Frage zu dem Behelfspersonenwagen. Was ist / soll das für ein Loch an der Front sein? Ein Fenster? Oder muß dort ein Zurüstteil rein?
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 354
Das ist der Steckzapfen für den fehlenden Zentimeter Wagenlänge. Spaß beiseite. Ist ein Fenster. Wie du auch zwei Beiträge vor Deinem siehst. Ggf. mit Micro Kristal Klear verschließen.

Daniel
 
Guten Abend zusammen,
durch einen Zufall habe ich noch ein paar Bausätze von D. Heede erhalten.
Jetzt wäre es schade, die einfach liegen zu lassen… zumal es aktuell nichts vergleichbares in Epoche 3 gibt.
Hier kommt aber auch gleich meine Frage an die Experten dazu: Welches Fahrwerk der aktuellen Modelle würdet Ihr dazu empfehlen?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Hinweise.

Einen schönen Abend wünscht Euch Jörg
 
Die von Hädl's MCi.
 
Moin.
oder oben das eine Foto vom Museumswagen betrachten. Steht da. Güterwagen Bauart Dresden. Googel befragen und Achsstand mit erhältlichen Güterwagenfahrgestellen (selbst BTTB geht da sicher) vergleichen. Evtl. dann kürzen oder verlängern. Kupplungen und Messingbuchen von Peho. Fertsch.
 
Der Achsstand ist 8 m. Mit Einfachschaken gibt es da dann nicht mehr so viel. Der Dresden geht nicht, weil der nur 7 m hat. Fahrgestell eines Leipzig würde noch gehen. Aber auch da sind wir dann wieder beim Hädl-Fahrwerk. Ist nicht ohne Grund das gleiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Birger. Ich hatte ja immer gehofft, dass Hädl die auch in Epoche 3 bringt…

Bei Nachfragen dazu wurde ich immer vertröstet 😔

Ich wollte ja nur noch eine weitere Alternative zu den Wagen von Lorenz für Eibenstock.
 
Ich hatte Ralf am Sonnabend auf dem MV-Stammtisch nach den MCi gefragt. Es steht noch nichts fest, es gibt aber Überlegungen für das kommende Jahr. Auch andere Seitenwände sind ein Thema, aber er konnte noch nichts versprechen.

Andi
 
Hallo Andi,

ja, diese Aussage kenne ich auch seit langer Zeit von ihm…

Ich wollte halt nur eine Alternative zu den Wagen von Lorenz in Eibenstock haben. Aber vielleicht passt es ja mit den Fahrgestellen und ich versuch mich an den Bausätzen von D. Heede.

VG, Jörg

Ich habe in 2020 dies hier als Neuheit gekauft: Hädl 114003 - 3er Set Behelfspersonenwagen Mci43, DR, Ep.III
Für das Du nicht wirklich Verwendung hast… 😂😉

Hallo Mahura,
ich weiß natürlich, dass Du Dich mit demselben Thema wie ich beschäftigst… ☺️

VG, Jörg
 
Eine abweichende Beschriftung in Epoche IV gab es dann nur bei Dienstfahrzeugen. Ansonsten behielten sie auf Grund der Holwagenkästen die alte Nummer. Leider gibt es den dritten Band vom Deppmeyer noch nicht. Dann könnte man den Verbleib der letzten Wagen im Regeldienst nachvollziehen.
 
Irgendwo, vielleicht sogar hier im Board habe ich mal gelesen das die Wagen nicht mehr umgezeichnet wurden weil ihre Ausmusterung beschlossene Sache war. Klingt für mich nachvollziehbar.
 
Zurück
Oben