• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bahnstromversorgung und Elektrifizierung bei der DR und der DB

Toll. Ist das ein umgebauter Ypser oder eine Anfertigung für den Zwrck?
Der rote Wagen ist ein Y/B70 aus der Serie an die DR von 1971/72 mit den Aufsatzfenster (in einer Ebene) zusammen mit der Lieferung nach Bulgarien waren das einzigen Y/B70 mit dieser Fensterausführung. Der Wagen wurde extra für diese Aufgabe umgebaut und stand dann etwa später in Halle (S) auf einem Abstellgleis.

Johannes
 
Ich möchte den #206 etwas korrigieren: das Foto bei #204 zeigt einen der beiden Baumusterwagen Y/B70 und zwar den ursprünglichen 51 50 02-80 001-6 in gelberorangener Farbgebung. Der andere Baumusterwagen hatte eine grüne Farbgebung. Erkennbar an den 10 Lüfern und dem flachen Dach. In der Serie hatten die Wagen 5 Lüfter und das hohe Dach. Die Vorraumfenster wurden hier zugesetzt, weil diese wie schon bei einer anderen Serie nur gummigefast war und nicht den üblichen Rahmen. Der 80 001 wurde an die DR verkauft und der andere bliebt für Versuche beim Waggonbau Görlitz.

Johannes
 
Hier gibt ein Bild davon: Foto 10215

Mathias
Solche Wagen meinte ich.

Sind die Wagen in dem Zustand wie sie sein sollten? Mir scheint so das bei denen mal was geändert wurde.
Laut den Infos die ich hab sind zwischen dem kleinen rechten Häuschen und dem Trafo normalerweise die Hochspannungsschalter untergebracht. Auf dem Bild klafft da aber eine Lücke. Und die Isolatoren auf dem Häuschen sind doch eigentlich auch ein klein wenig zu hoch bei Fahrleitung.
 
Natürlich wurden bei den fUw (fahrbare Unterwerke) im Laufe der vielen Jahre des Einsatzes diverse Umbauten und Änderungen vorgenommen. Ursprungsbaujahre der 13 gebauten fUw waren 1935 bis 1943. Die DR hatte nach 1945 die fUw Nr. 7 und 8 weitestgehend in ihrem Originalzustand im Bestand. Die Leistungsschalter wurden auf modernere Bauarten umgebaut oder ganz weggelassen, die Steuerung erfolgte dann über die 60 / 110 kV Speiseleitungen.

fUw.jpg

Hier wurden auf dem Dach druckluftbetriebene Pantografentrenner PHAF 1-110/2000 eingebaut. Sie können keine Leistung schalten, also nur eine abgeschaltete Leitung trennen oder verbinden. Die früher vorhandene Leistungsschalter auf der freien Fläche zwischen dem Transformator und dem kleinen Häuschen fehlen. Die auf dem Dach montierten Trenner sind weit außerhalb des Lichtraumprofils. Das ist aber kein Problem, da die fUw ihren Standort jenseits befahrener Gleise über Jahre hinweg nicht verändern. Vor einem eventuellen Transport des fUw werden sie selbstverständlich abgebaut.

Eine weitere Besonderheit sind die auf Isolatoren gelagerten "Stromschienen" auf dem Dach des Reisezugwagens, welche offenbar die beiden fUw miteinander verbinden. So konnte die Leistung der beiden fUw in Delitzsch bei Bedarf zusammengeschaltet werden.

Mathias
 
Ich pack es mal hier rein:

Muss das so?
 

Anhänge

  • 20240121_162942.jpg
    20240121_162942.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 198
  • 20240121_162908.jpg
    20240121_162908.jpg
    135,8 KB · Aufrufe: 196
Wenn mich meine Streckenkenntnis nicht täuscht ist das auf der Main-Weser Bahn zwischen Bad Vilbel und Frankfurt Ginnheim, mal grob gesagt. Die Strecke ist doch wegen Bauarbeiten / Neubau noch gesperrt .
 
Täuscht nicht, ist Frankfurter Berg. Aber an der Oberleitung sollte nix mehr gemacht werden müssen, bis vor zwei Wochen wurde da noch gefahren. Man hat die provisorische Fußgängerbrücke entfernt und braucht jetzt ewig für die neue. Behelfsbahnsteig ist auch weg, der neue wird gerade gebaut.
Alles irgendwie unkoordiniert. Aber das soll hier nicht das Thema sein, sondern dass die Fahrleitung direkt an dem Träger anliegt.
 
Vielleicht braucht man in der Luft Baufreiheit , für einen Kran der die Bahnsteigteile von der Fernbahn aus reinhebt. Anlieferung möglicherweise mit einem Bauzug. Die Fahrleitung wird nicht so bleiben. Da reißt man sich ja den Stromabnehmer von der Elok ab. Den / die Ausleger wird man wieder montieren.
 
Zu den Zeiten, als ich dort Pendler spielte, gab es noch nicht mal das TT-Board.
Die feine Gesellschaft hier war mir somit völlig unbekannt. ;)
 
Neu bei der Bahn gibt es im Bereich Biesdorfer Kreuz jetzt El-Signale El 3 und El 4 mit Kennbuchstaben "A" für Ahrensfelde und "K" für Kaulsdorf für die Batterieelektrischen Züge Siemens Mireo Plus B der ODEG auf den Linien RB 25 und RB 26. Sie kennzeichnen den Bereich wo spätestens der Stromabnehmer für die Batterieladung während der Fahrt gesenkt sein muss, weil die folgende Strecke keine Oberleitung hat.

Die reine Standzeit in Berlin-Lichtenberg reicht nicht für eine ausreichende Ladung, außerdem ist der Ladestrom im Stand auf 80 A begrenzt. So nutzt man also noch ein paar Kilometer elektrifizierte Strecke um während der Fahrt zwischen Biesdorfer Kreuz und Berlin-Lichtenberg zu laden.
Ergänzt werden die El-Signale El 5 durch ein 100 m dahinter stehendes Orientierungszeichen "BEMU" (Battery Electric Multiple Unit).

Mathias
 
"BEMU" (Battery Electric Multiple Unit).
Klasse. Als ich das neulich das erste Mal gesehen habe, klappte erstmal ein großes Fragezeichen vor meinem Gesicht auf.
Nur beim La-Eintrag „Ri. Ahrensfelde“ dachte ich „kannste ignorieren“. Hat aber noch für Diskussion auf der Dienststelle gesorgt, konnte keiner was mit anfangen.
 
@ Frank 72

Ja, der La-Eintrag war nicht ganz einfach zu erstellen.

Und das Signalbuch wurde auch angepasst. Ril 301 Version 12.0 gültig ab 15.12.2024 im Abschnitt 301.1001 Absatz (5).

1734638221085.png

Statt das neue Orientierungszeichen 1734638985229.png in 301.9001 aufzunehmen hat man sich mit dem Verweis auf (2) beholfen:


1734638812898.png


@ Per

Natürlich ist das gut. Während der Fahrt kann mit einem höheren Ladestrom als 80 A geladen werden. Im Stand ist das wegen der punktuellen Wärmebelastung des Schleifstückes und des Fahrdrahtes nicht möglich.

1734639660754.png

Ladetest in Berlin-Lichtenberg. Aufnahme mit einer Wärmebildkamera.

Mathias
 
Was ist da jetzt beim abzweigenden BEMU anders als bisher? Da muss der Tf doch auch schnell denn Stromabnehmer senken, wenn die Fahrstraße in die falsche Richtung geht. So richtig erschließt sich mir das nicht.
By the way: Mit ETCS kann man auch Stromabnehmer heben und Stromabnehmer senken übermitteln. Wer meint, dass er die Informationen in seinen Bereich nicht benötigt? Genau. DB infrago

Gruß ebahner
 
Zurück
Oben