• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Altenberger Mitteleinstiegswagen in TT

Hallo zusammen,

wer hat denn in seine Altenberger-Wagen eine Innenbeleuchtung eingebaut? Gibt es hier vielleicht schon fertige Platinen (mit Kondensaor)?
kalle
 
Wie Du im Beitrag 159 (an den Kabeln) siehst, verpasse ich jedem Altenberger ein LED-Band mit Kondensator.
Meine Variante besteht aus einer handelsüblichen LED-Leiste (8 LED`s), zu einem günstigen Preis.
Deiner Phantasie sind aber keine Grenzen gesetzt. Es gibt bestimmt einige abweichende Möglichkeiten, bis hin zur vorbildgerechten Abteil-Beleuchtung. Wenn mehr Interesse besteht, kann ich Dir von zu Hause alle Daten detailliert durchgeben.
GrüDiCa
 
Hallo Kalle

Die Beleuchtungsbausätze von Roland Weber sind super, hab zwar noch keine für die Altenberger ,aber hab andere Wagen mit Beleuchtungseinsätzen von Ihm ausgerüstet.
Bestellenen kannst Du auch hier:www.elektronik-modellbahn.de



@Dikusch Deine genauen Daten für den Bau so einer Innennbeleuchtung würden mich auch Interessieren.

E.Mail per PN


Tschau Rico
 
So ich noch mal

Hab mal noch ein paar Fragen an die Experten zum Modell und Vorbild des Altenberger Wagens.

erst mal zum Modell:

Hab heut meinen ersten Wagen zusammengebaut und find diese einfach super in der Verarbeitung sowie auch im Zusammenbau.
Hab zusätzlich die Fensterbänder (aus Digizentrale) mit angebracht,
und an den Scheiben die Griffe mit angeritzt. Jetzt fehlen nur noch die Preiserleins und ne Beleuchtung.
Die Kupplung hab ich gleich komplett auf PeHo umgebaut,wie von TT-Fritze in Post 146 schon beschrieben
1.)
Bei den anbringen der Klassenschilder hab ich jetzt aber mal ne Frage:
Sind das Decals oder is das ein einfacher Austruck auf Papier?,kommt mir irgendwie komisch vor.

2.)Zitat:
@H-Transport An Deiner Stelle würde ich noch den Rahmen an den Stirnseiten schwarz malen

Kannst Du mir das mal genauer erklären, ist der Bereich der Pufferbohle gemeint?

Und jetzt zum Vorbild
Kann mir jemand sagen, da ja die Wagen auch im Raum Dresden eingesetzt wurden (nicht nur nach Altenberg)ob diese auch zum Bsp. in die Region Freiberg,Zwickau, Nossen oder Holzau kamen.

Wäre mal ganz Interessant

Tschau Rico
 
Hallo!

Ja genau den Bereich meine ich.

Die Beschriftung des DRG-Wagens ist ziemlich komisch. Der Adler scheint ein Aufkleber zu sein, den man aber passend ausschneiden muß. Die Nummerntafeln waren bei mir irgendwie nur Fotopapier.

Die Klassenziffern auf normalem Papier hab ich weggelassen, weil die Raucher- und Nichtraucherschilder auch fehlten.

Warum ist der Wagen nicht bedruckt, wie die Epoche-3-Wagen, welche ja sogar noch günstiger sind?

Die Kulissen in Originalausführung funktionieren wieder wunderbar.

Bei den Drehgestellen eventuell aufpassen, da war im Bereich der Achslager Graht, sodaß die Bleche nicht richtig reinpassten und die Achsen schwer liefen.

S Dach war auch wieder zu lang, wobei ich diesmal aber die kompletten Stirnseiten innen rausgefräst habe.

Die Altenberger waren in den 50er Jahren auch auf der DW eingesetzt, ebenso gibt es Bilder mit der BR18.0 vor Eilzügen im Dresdner Raum.


Daniel
 

Anhänge

  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    85,4 KB · Aufrufe: 352
  • Bild4.jpg
    Bild4.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 548
ist ein bisschen komisch, ich dachte, dass sich p und tr ausschließen.
p für Gepäckraum (alte Länderbahnbezeichnung) und tr für Traglastenabteil. Oder bin ich auf dem falschen Dampfer? :titanic:

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
@Lokwolf

Ja das tr wäre schon richtig, den Wagen gabs ja mit Traglastabteil, mich wundert nur das p auf meinem Wagen.

Aufgefallen is es mir nur weil ich Wagenkarten fürs Modultreffen machen wollte .

Nur kann ich das p bei diesem Wagen eben nicht einordnen.


Genauso hab ich einen Fehler gemacht bei den aufbringen der Klassenschilder: Das B steht ja für 2.Klasse ich hab aber 3.Klasse angebracht weil der Wagen ja eigendlich ein C4i-35a ist. (Das Modell Hat die zwei Doppeltüren und ne Einfache so wie das zweite Bild von H-Transport in Post 184))

Irgendwie kenn ich mich nicht mehr aus. Auserdem sieht mein Wagen mit der Nummer 248-215 anders aus als der Wagen in Post 20, 3.Bild. Der hat den schwarzen Streifen nicht, den hat wiederum der Wagen mit der Nummer 248-228.


Wer kann mich da mal richtig Aufklären.
 
Wird wohl ein Fehler seitens der IG MET sein.
Denn die Nebengattungszeichen p und tr können an einem Wagen nicht zusammen vorkommen, denn sie erschienen zu unterschiedlichen Zeiten.

p bis 1927 Personenwagen mit Gepäckraum
tr ab 1928 für Traglasten geeignet bzw. mit Traglastenabteil

HIER gibt es eine sehr schöne Übersicht zum Thema.
 
Hallo TTino

Dem muß ich Dir leider etwas wiedersprechen.
Denn ich hab in einem Buch von Günter Mayer - Züge, Wagen und vergangene Zeiten Erinnerungen an die Wagen-Vielfalt der DR genau diese Kompination gefunden.


Wenn Du das Buch hast kannst Du ja mal ,z.B. auf Seite 9, 45,73 nachschauen.

Ich kanns Dirs auch einscannen und zukommen lassen.

Dann dürfte die Bezeichnung auf dem Altenberger-Wagen von der IG-MET ja auch richtig sein. Das Gegenteil zu beweisen dürfte da schwierig werden.

Tschau Rico
 
Hallo Dikusch

Bin gerade dabei einen meiner Wagen eine Beleuchtung zu verpassen. Wie ich bei Deinen Bilder gesehen habe
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=280525&postcount=157
&postcount=159[/url] führst Du das Kabel durch die Öffnung der Drehgestellaufnahme. Gibts da irgenwelche Probleme im Fahrbetrieb? oder was muß ich noch ändern am Drehgestell. Ist auf Deinen Bildern leider nicht so ersichtlich.
Oder gehr das einfach ohne Probleme.

Tschau Rico
 
Hi Rico,
ich habe den Drehgestellzapfen vorsichtig durchgebohrt und das Kabel da durch geführt. Dieses Kabel an sich ist eine weiche Einzelader LiFY 0,05mm² Cu-Aufbau. (von Conrad), natürlich in schwarz :). Es behindert nicht die Drehgestellbewegung. Und wie ich schon schrieb, jedes Drehgestell ist in Richtung Puffer aufgeschnitten, falls Du andere KKK`s verbaust.
GrüDiCa
 
Ist ein Bürowagen in hellgrün-grün. Im Gegensatz zu die in diesen Wagen interpretierte S-Bahn-Leipzig-Farbgebung gibt es von dem hellgrün-grünen Wagen auch Farbaufnahmen.

Daniel
 
In der Sächsichen Zeitung steht heute die traurige Nachricht, dass der Förderverein Müglitztalbahn in Insolvenz gegangen ist.

Das größte Posten des Vereins ist der restaurierte "Altenberger" und die neugebaute Halle.

johannes
 
Zurück
Oben