• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Altenberger Mitteleinstiegswagen in TT

Ich habe auch viel Spaß am Basteln und kein Problem damit, komplette Inneneinrichtungen für Personenwagen zu bauen, wenn ab Werk nix drin ist, z.B. bei Donnerbüchsen, Preußenwagen etc..

Drum freu ich mich auf meinen bestellten Altenberger, egal ob mit oder ohne Kloabtrennung..

mfg Poldij

P.S. Gegen das Aussterben tu ich auch noch was bei Gelegenheit :bgdev:
 
Hallo Daniel,

wo ist das Problem, wenn man den sehr guten Bausatz des Altenbergers besser oder vielleicht sicherer machen will?

Ich habe kein Problem, wie die Kupplungsaufnahme realisiert wurde, Herr Neumann hat ja auch dargelegt, warum diese Lösung so zustande kam.

Bei meinem Wagen lies sie sich halt nicht richtig mit der neuen Tillig-Kupplung justieren, deshalb hab ich die PeHo-Aufnahme verwendet. Diese beharkt sich nur leider mit dem Drehgestell. Das hat nichts mit dem Bremsgestänge zu tun. Die Lösung hat Mario gepostet. Wenn das kein Basteln und Tüfteln ist, weis ich auch nicht weiter.:biene:

Das die KK-Kulisse funktioniert kann ich auch bestätigen.

Gruß Hansi

PS: Zitat H-Transport: "Ich frag mich echt, ob es bei manchen ganz bewußt nicht funktionieren soll." - Das muss ich mir jetzt aber nicht anziehen, oder?
 
Nö Hansi,

Daniel hat nur einen allgemeinen Trend angesprochen. ...und das hat mit Dir nix gemein.

Was ist ein Bohrer , wo bekomme ich den her... welche Zangen gibt es etc. . Vielleicht sind wir in der älteren Generation bissel verwöhnt und sind halt mit Werkzeug und Maschinen und Erfahrungen aufgewachsen.


Es scheint oder erscheint heute so, als könnte man fast alles passend kaufen und die eigene Phantasie bleib da auf der Strecke. Die Realität ist halt anderes und in wenigen Jahren führen wir vielleicht Chinesen ein, weil die noch über eine fundierte Ausbildung verfügen.

Nun bin ich abgekommen-vom Thema. H. Neumann hat auch Erfahrungen mit Käufern gemacht-wo er dachte diese Erfahrungen wohl nie machen zu müssen....

johannes
 
Da ich z.Z. wieder 3 Wagen aufmotze, hier meine Variante des Umbaues auf eine Krüger-KKK (auch ich bin mit der IG-Met-KKK nicht zufrieden gewesen). Insgesamt ist das Platzangebot sehr gering, da das Drehgestell sehr weit außen sitzt.
Bild 1: Den roten Bereich an der KKK wegschneiden.
Bild 2: Die Bodenplatte soweit wie dargestellt (bis an die Drehzapfenaufnahme) ausschneiden.
Bild 3: Vergleich zweier Bodenplatten.
Bild 4: Krüger-KKK aufgelegt.
Bild 5: Das Drehgestell habe ich an der Stirnseite aufgeschnitten. Die Bremsimitatoren sind erhalten geblieben.
GrüDiCa
 

Anhänge

  • (01)KrügerKKK.jpg
    (01)KrügerKKK.jpg
    20,6 KB · Aufrufe: 200
  • (02)Altenberger.jpg
    (02)Altenberger.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 197
  • (03)Altenberger.jpg
    (03)Altenberger.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 221
  • (04)AltenbergerKrüger.jpg
    (04)AltenbergerKrüger.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 187
  • (05)Drehgestell.jpg
    (05)Drehgestell.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 266
@Cyber,
ich bin mit der Funktionalität der KKK unzufrieden (einfach zu babsch :)), nicht mit dem Schacht.

Bild 6: Platzangebot mit montiertem Stirnteil.
Bild 7: Damit ich unter dem Drehgestell vor kam, habe ich aus einem alten Symoba-H0-Schacht einen Adapter gebaut. Diesen habe ich runter geschlifen (roter Bereich).
Bild 8: Die Krüger-KKKmit dem abgschliffenen Symoba H0-Schacht.
Bild 9: Damit konnte ich den Aufnahme-4-Kant der Krüger KKK sehr kurz schneiden. Auf den Symoba-Adapter habe ich einen um die 4-Kant-Aufnahme gekürzten, kurzen Krüger-Schacht aufgeklebt.
Bild 10: So sieht das fertig aus.
GrüDiCa
 

Anhänge

  • (032)Altenberger.jpg
    (032)Altenberger.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 156
  • (06)Schächte.jpg
    (06)Schächte.jpg
    32,3 KB · Aufrufe: 138
  • (07)Schächte.jpg
    (07)Schächte.jpg
    24,4 KB · Aufrufe: 159
  • (08)Fertig.jpg
    (08)Fertig.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 188
  • (09)Fertig.jpg
    (09)Fertig.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 191
Bild 11: Gekuppelt
Bild 12: Gesamtansicht
GrüDiCa
 

Anhänge

  • (10)Fertig.jpg
    (10)Fertig.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 181
  • (11)Fertig.jpg
    (11)Fertig.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 322
@dikusch: An Deiner Stelle würde ich noch den Rahmen an den Stirnseiten schwarz malen und der Inneneinrichtung ein Holzlattenbraun geben.

Bei mir gehts heut auch los mit bauen :)

Grüße

Daniel
 
Ach nö, sind ja nicht meine.
Sie bekommen nur Fensterrahmen, LED-Beleuchtung und andere KKK`s.
Zu den Farben der Inneneinrichtungen habe ich eine etwas andere Meinung.
Zumal frisches Holzlattenbraun auch sehr hell war...
GrüDiCa
 
Schon auch gelb(-lich).
Wenn die Bretter frisch aus dem Gatter kommen, schön überschliffen sind, dann sind sie sehr hell. Sie werden dann lackiert und dunkeln erst mit der Abnutzung nach. Gilt übrigens auch für Fensterrahmen.
Zu Hause hätte ich tolle Fotos.
Für mich ist der Grund aber ein anderer:
Ich meine, die Inneneinrichtung in unserer Spur wirkt optisch nur dann, wenn sie hell ist. Vorbildgerecht oder nicht. Ich habe an meinen Hechten vor Jahren mal ein Abteil "gedunkelt", das war dann nicht mehr zu sehen.
Okey, ich nehm ein helles beige. Bin mit dem Effekt aber sehr zufrieden. Allerdings ändere ich deshalb nicht schon vorhandene gelbe Inneneinrichtungen.
Guggsd Du:
http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=7106&mode=search
http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=7105&mode=search
http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=6615&mode=search
GrüDiCa
 
S gehört sich ja eigentlich nicht, Deine Wagen zu zerlegen.

Aber mir ist grad die Einteilung in Raucher/Nichtraucher in Deinem C4i komisch vorgekommen. Und in der Tat, der C4i hatte die Schilder zwischen den beiden mittleren Fenster der beiden Fahrgasträume (so insg. 2 Schilder pro Seite), wobei das weiße Nichtraucher-Schild an der Traglastenabteilseite war.
Glaub das fehlt bei den IG-MET-Alternbergern der DRG, habs zumindest noch nicht gefunden - bin da wegen dem Aufbringen der Beschriftung durch Schiebebilder eh ein klitzekleinwenig enttäuscht.

Guckste:
http://www.mueglitztalbahn.de/wagen.htm
 
Auch da gibt es verschiedene Angaben aus der DRG-Zeit. Mir liegen unteschiedliche Zeichnungen vor. Bei denen ist die Beschilderung abweichend angegeben.
GrüDiCa
 
So richtig Sinn machts aber nicht, weil ein Raum für Raucher und Nichtraucher? Ist ja keine Trennwand drin.

Frage: Gibt es eigentlich in TT für die Wagen passende Scherengitter für die Übergänge? Also nur als Attrappe :)

Daniel
 
http://www.mueglitztalbahn.de/wagen.htm

nochmal der Link!

Auf den Bildern sind die Gitter nicht zu sehen und den Maßzeichnungen nach sind die Gitter auch vor den Längsstreben angebracht, können also nicht die Übergänge gewesen sein. Auch im Modell sind diese Gitter weit außen angebracht.

Zu sehen sind auf den Vorbildfotos weiterhin die eingeklappten Scherengitter, mal besser, mal schlechter. Meines Wissens wurden im 2. Weltkrieg an den Gittern wie eine Art Vorhänge angebracht, damit man zwischen den Wagen nicht durchblicken konnte.

Daniel
 
Da ich ja demnächst auch einen dieser Wagen in flaschengrün bauen werde mal ne Frage. Was sagen die Anstrichvorschriften zum Thema Leitern, waren die in Wagenfarbe oder schwarz? Gleiches gilt für Pufferhülsen und Puffersockelplatten. (die von Grischan muß ich noch auf 1,5mm Steckdurchmesser aufreiben)

Ne geätzte Originalkupplungsatrappe hab ich auch noch und wo die Laternenhalter sind sieht man auf dem Bild >>hier<<

mfg Poldij
 
Zurück
Oben