• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Altenberger Mitteleinstiegswagen in TT

Danke für die Info Johannes,
mich interessiert das DRG Modell schon. Nur der Post 75 von Dir klingt etwas verwirrend.

Kannst Du mir mal bitte ein Buntbild von der Modellseitenwand schicken.

Das mit dem BC klingt beruhigend.
 
Altenberger Wagen als DIESEL VT!

hiho, habe zu Hause bei Vatern mal in Bücher geblättert und durch Zufall bin ich im EK-Buch Klein- und Privat-Bahnen, Band 6 NRW Nordöstlicher Teil, über die Mindener Kreisbahn auf Bilder gestoßen.

Die MKB hatte einen Altenberger Wagen an den Strinseiten mit runden Fronten ausgerüstet, (Ähnlich dem 624 der DB) und die Schürze einheitlich tief runtergezogen.
Das ganze dann zweifarbig rot/beige (?) lackiert und fertig ist der Diesel VT 6
Bilder kann ich hier ja leider nicht davon einstellen.
 
Ja-kannste.

Das Thema ist hoffentlich bald erledigt,dann gibt es eine WWW-Seite . Aber Geduld und Spucke braucht es halt.

johannes
 
Gitter für den Übergang

Auf Vorbildfotos ist zu erkennen, dass das Scherengitter sind, die wagenseitig an oben und unten ausgerundeten Bügeln angebracht sind. Hat einer von Euch Forikern evtl. schon sowas selbstgebaut (vielleicht anhand von aussagekräftigen Vorbildfotos, die er mir auch zukommenlassen könnte) oder weiß einer, wo es für die Altenberger passende Gitter für den Übergang gibt?

[Anm.: ich kenne die Übergänge von TTrains&more für die Donnerbüchsen (m.E. nach super!), die eigenen sich aber leider nicht für die Altenberger]
 
Hallo

Ich habe meine DB Altenberger bekommen.
Für 45 EUR den Bausatz nicht ganz billig, aber super zusammenzubauen.
Nur der NEM-Schacht ist für die Tonne.
Da halten die Kupplungen zwar drin, labbern aber wie irre drin rum.
Ich habe einfach den NEM-Schacht von PeHo genommen, der passt Perfekt auf die Kulisse.
Und der Abstand der Wagen zueinander ist der gleiche.

Mario
 

Anhänge

  • Altenberger.jpg
    Altenberger.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 531
  • Zug-78-Altenberger.jpg
    Zug-78-Altenberger.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 371
Hallo!

Mario, die DB hatte nur einen Altenberger ex. C4i und einen ex. BC4i im regulären Zugdienst, sowie einen weiten C als Steuerwagen zu einen ET85. Was die Schächte anbelangt, kann ich nur sagen, dass meine wunderbar sind, auch wenn der Zusammenbau wegen dem Ausrichten und halten etwas schwierig war. Wünsche natürlich Deinen allzeit gute Fahrt. Wenn ich zuhause bin, kann ich Dir mal 'ne Artikel zu den DB-Altenbergern schicken.

Grüße

Daniel
 
Kulisse

Nach dem ich inzwischen 6 Altenberger zusammengebaut habe muß ich zugeben das die Kulisse wirklich Mist ist. Ich war einfach zu geizig dem Bausatz noch extra Kulissen zu spendiern.
Da hatte ich als Anwender der Fleischmannkupplung ein echtes Problem. Aber bei sehr sorgfältigen Zusammenbau funktionieren sie dann doch gut.
 
Nur der NEM-Schacht ist für die Tonne.
Da halten die Kupplungen zwar drin, labbern aber wie irre drin rum.
Ich habe einfach den NEM-Schacht von PeHo genommen, der passt Perfekt auf die Kulisse.

Hallo Mario,

ich stehe vor dem gleichen Problem, in den vorhandenen Schächten hält keine Kupplung. Wenn ich allerdings den Peho-Schacht auf die Kulisse montiere, ist entweder die Kupplung zu hoch oder Schacht und Drehgestell beharken sich gegenseitig. Hast Du Material am Drehgestell abgetragen, um den neuen Schacht zu montieren?

Viele Grüße
Hansi
 
Ich hab den ÖBB-Altenburger in schickem blau und der NEM-Schacht ist voll für die Tonne. Dafür ist die Bedruckung gut gelungen. In Blau sieht er am besten aus!
 
Ich hatte das gleiche Problem, nur das nicht nur die Kupplungsaufnahme, sondern die gesamte Kulissenführung einfach nur schlabberig war. Habe die gesamte Kupplungskulisse gegen PeHo ausgetauscht. Allerdings muss dann an der Drehgestellaufnahme etwas weggenommen werden, weil es sonst nicht passt. War aber kein großes Problem.
Auf der anderen Seite der Drehgestellaufnahme hab ich dann gleich noch ein Langloch quer direkt unterm Wagenboden eingefräst und das Kabel für die Beleuchtung durchgezogen. Läuft prima und die 11 LED´s, die eingebaut sind, geben ein gutes Licht.
 
Hallo

Also die Deichsel ist bei mir recht straff aber gut beweglich an den Wagen.
Das Spiel von zug auf schub ist relativ klein.
Ich will einen Wagen mit Schlussbeleuchttung ausrüsten.
Wo hatte der Altenberger die Aufnahme für die Schlusslichter und welche kann ich nehmen.
Gibt es was passendes in TT oder muss ich auf N Ausweichen, da scheint es schöne Petroleumschlusslaternen zu geben.

Mario
 
Ich erlaube mir mal aus gegebenen Anlaß hier ein paar Sätze zur Kupplung des Altenbergers zu veröffentlichen-aus der Feder von H. Neumann-dem geistigen Vater des Wagens.

johannes

"Die Kupplung am TT C4i/B4i-35a-35 (Sonder-Bauart Heidenau-Altenberg)

Aus mehreren Zuschriften und Beiträgen im „Internet TT-Board“ zur o.g. Kupplung ist zu erkennen, daß einige Unklarheiten über den Zusammenbau der Kupplung für die Bausätze des TT C4i/B4i-35a bestehen. Deshalb sollen an dieser Stelle einige zusätzliche Erläuterungen gegeben werden.

Wie allgemein bekannt ist, sind Konstruktionen und im allgemeinen rechtlich geschützt. Ohne Genehmigung oder Vereinbarung mit dem jeweiligen Hersteller dürfen Teile weder kopiert noch nachgebaut werden. Derartige Genehmigungen haben jedoch ihren Preis. Das gilt auch für Kupplungen.

Zur Vermeidung derartiger zusätzlicher Kosten wurde für die Bausätze der IG MET nach einem Weg gesucht, eine eigene Kurz-Kupplung herzustellen. Nach vielen Untersuchungen und Erprobungen konnte ein entsprechendes Spritz-Gieß-Werkzeug hergestellt werden. Danach erfolgte eine ausgiebige Erprobung der Kupplung am Musterfahrzeug. Aus dieser Erprobung haben sich einige Änderungen ergeben, welche aber nur mit einem erheblichen Kostenaufwand realisiert werden können. In der Bauanleitung wurde daraufhin ein Weg vorgeben, der eine sichere und gute Lösung ermöglicht.

In der Bauanleitung zum Bauteil „Kupplungsaufnahme“ heißt es unter

„Punkt 4.6: Kupplungshalter-Paßteil K2.1 etwas nach vorn biegen. K2 und K3 verkleben und dabei vorn etwas zusammendrücken“

Mit einer Zange sollte das erwähnte Kupplungshalter-Passteil K2.1 ca. 10 bis 15 0 nach vorn gebogen werden. Der Werkstoff bricht beim Biegen nicht ! Beim Verkleben wird dann am vorderen Ende des Schlitzes noch etwas zusammengehalten. Wird die Bauanleitung an dieser Stelle nicht eingehalten, kann der Abstand zwischen den beiden Teilen K2 und K3 zu groß werden und die eingeschobene Normkupplung hat einen zu geringen Halt.

- siehe Bild -

In einigen Beiträgen wurde „ein Haken zwischen Drehgestell und Kupplung„ genannt. Ursprünglich sollte ein eigenes Drehgestell dem Bausatz hinzugefügt werden. Freundlicher-weise stellte jedoch die Fa. Tillig die Drehgestelle und den Kuppelhaken zur Verfügung.

An den Drehgestellen der Firma Tillig ist der vordere Stirnträger zur Achse hin nicht eingezogen, sodaß die kulissengeführte Kupplung gegebenenfalls am Drehgestell haken kann. Das lässt sich leicht vermeiden, indem man an die zusammengebaute Kupplungsaufnahme K2 und K3 an den hinteren Ecken zum Drehgestell hin einen Radius anschleift oder anfeilt. Damit kann das „Hacken“ der Kupplung am Drehgestell vermieden werden.

In einer künftigen Bauanleitung werden wir hierzu einen entsprechenden Zusatz anbringen.

IG MET Dresden e.V."
 

Anhänge

  • AltenbergerKuppl.jpg
    AltenbergerKuppl.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 227
Hallo,

ich finde es erst einmal gut, dass sich Herr Neumann als Hersteller des Problems annimmt. Die Lösung wurde ja "erdacht", als an die neue Tillig-Kupplung nicht zu denken war. Ich kam mit der beschriebenen Version und der neuen Kupplung nicht klar, deshalb der Einsatz der Kupplungsaufnahme von PeHo.

Totzdem ein Dank für die Hinweise.

Gruß Hansi
 
Hallo!

Ich verstehe nicht, wo das Problem überhaupt gelegen hat. Ich bin seit 2003 zufriedener Besitzer von Altenbergern, welche ich mit teilbarer Steifkupplung versehen hatte und seit kurzem an den Enden mit der neuen Tillig-Kupplung tauschte (ohne dass der Schacht auseinander fiel).

Die Drehgestelle oder besser gesagt die Bremsgestänge habe ich entsprechend der Anleitung abgewandelt:

proxy.php


Es gab bisher bei mir mit den Wagen keinerlei Probleme. Sogar auf urigst verlegtem Standardgleis rollte die Garnitur mit Kurzkupplung. Auch die NEM-Schächte hielten und das auch bei Kupplungswechsel (wie sich die Saarländer Stammtischler ja überzeugen konnten).

Ich frag mich echt, ob es bei manchen ganz bewußt nicht funktionieren soll.
Jeder der wirklich ein Problem hatte, dem konnte bei den Wagen leicht geholfen werden. Ich halte die Konstruktion und insbesondere die Geometrie der KKK für wohl durchdacht und anlagentauglich.
Auch wenn mir Herr Neumann nicht unbedingt der Sympatischste ist, aber da will ich echt fair bleiben.

Herr Neumann hat mir gegenüber auf einer früheren Messe auch besorgt geäußert, dass die WC-Wand bei späteren Altenbergern extra noch auf Papier beigelegt werden mußte, weil manche nicht in der Lage waren, da selber was zu machen.
Find ich echt schade, dass viele (der Trend kam in TT spät, aber er kam) zu vollkommen fertigen Lösungen zum Kaufen tendieren und kaum noch selber Hand anlegen wollen.
Angefangen von Zurüstteilen bis hin zu vollkommen fertig ausgestalteten Mini-Dioramen von Zubehörherstellern.
Sind die Bastler und Tüftler am Aussterben?

Daniel
 
Achtung, ich offenbare mich,

ich bastle gerne, aber wenn die Hersteller vernünftige Lösungen bieten, vermeide ich es grundsätzlich mein geringen Hirnschmalz dazu einzusetzen um meine Zeit mit Kompromissen zu vertrödeln.:ballwerf:
 
Zurück
Oben