Bin am Montag in Osnabrück im Gelände des Museums für Industriekultur herumgelaufen, es war an diesem Tag leider Ruhetag. (Und nein, ich bin über keinen Zaun geklettert und an keinem Verbotsschild vorbeigelaufen, alles, was hier zu sehen ist, war frei zugänglich.) Die Osnabrücker Dampflokfreunde haben auf diesem Gelände ebenfalls ihr Domizil, leider werde ich nicht lange genug her sein, um einen Fahrtag miterleben zu können.Lohnen würde es sich allemal, wie die flgenden Bilder zeigen sollen.
Zunächst einmal einige
Lokomotiven: 042 052-1, 212 077-2 (2 Bilder), Deutz A4M 420R von 1941 (als Werkslok Karmann No.2), eine 1948 von Windhoff gebaute Kö, die als Werkslok der Kämmerer-Papierfabrik lief, Henschel DG26 IV von 1949 (5 Bilder), eine Grubenlok, Köf 4807 (3 Bilder), V160 002, ein mir unbekannter VT sowie dreimal Dampflok-Reste (das letzte Bild zeigt die Treibachse einer BR 44).

Diverse
Wagen standen auch auf dem Gelände:

Und hier noch einige Highlights des Geländes, und zwar der Abzweig zur Steinbrecheranlage (2 Bilder), die Steinbrecheranlage (näher und weiter; wird heute zum Unterstellen von Fahrzeugen genutzt), der Zechenbahnhof (4 Bilder):
Die letzten Bilder gehören zur Anschlussbahn, die zum ehemaligen Zechengelände führt; die Brücke über den Kanal ist eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke (3 Bilder), anschließend kommt noch die Brücke über die Hase (2 Bilder):
Grüße
Jörg