• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

4achs. Abteilwagen, Epoche-I/II-Sets von Tillig

Hallo Bahnfrank, ursprünglich waren an den Wagen nur römische Ziffern angeschrieben. Später wurden diese aufgemalten Ziffern durch weiße Emailschilder mit arabischen schwarzen Ziffern ersetzt. Aber durch Ruß u.a. waren diese Schilder oft zu unleserlich, deshalb wurden die Farben getauscht, also schwarzer Untergrund mit weißen Ziffern. Wann das zeitlich war weiß ich im Moment nicht, steht aber in der Literatur. Das Letztere könnte auch zum Anfang der DRG gewesen sein.

Die arabischen Ziffern wurden bei der preußisch-hessischen Eisenbahn 1910 eingeführt. In Württemberg wurde dies schon 1906 vollzogen.

Quelle: Kupplung 78/2010

johannes
 
Aha

... dann grenzt sich der Einsatz der aktuellen Modelle also auf den Zeitraum nach 1910 ein, womit die einzige passende Großserien-Schlepptenderlok, die es je in TT gab, also die G8.2, korrekt vor dem Zug eingesetzt werden kann. Leider eine eher 'elefant' als elegant wirkende Kombination...

@E-Fan
Ja, aufgefrischte Ankündigung der P8, leider kann ich an eine zeitnahe Realisierung nicht so recht glauben. Die T12 ist bestellt, bis dahin gibts bestimmt noch mindstens 2 Ergänzungssets...

Und eine S10? Traum. Wollte Kühn nicht mal eine Dampflok konstruieren? :wiejetzt: :versteck:

PS
Danke Uwe, ich meinte die, welche jetzt schon am Anfang des Freds zu finden sind.
 
Welche S10 soll es denn sein? Wenn ich mich nicht täusche gab's da drei Varianten. Ansonsten ist die T12 ein besserer Kompromiss als der Sebnitzer Vorschlag mit der G8.

@bahnfrank:
Ne P4.2 oder T1 wär aber auch was feines!

@Johannes
Ich hab Hinweise das man die Anstrichvorschriften um 1906 herum noch einmal änderte. Neben der neuen Schrift nach MBL IV44 wurde die Anschriftenfarbe von gelb/schwarz auf weiß geändert deren Ziffern denen an den Wagen stark ähneln. Vielleicht sollte man nochmal diverse Bibliotheken nach alten Unterlagen durchforsten - eine hab ich schon gefunden, muss mir aber erstnochmal nen Tag frei schaufeln um die 200km bis da hin zu fahren.
 
Die sind mit Rastnasen im restlichen Dach befestigt und sollen abnehmbar sein, um die Beleuchtung zu installieren. Bei einem ersten zaghaften Versuch schienen die Halterungen sehr fragil zu sein, .......

Hallo,

ja, das kann ich bestätigen. Dach geöffnet und drei Rastnasen waren dahin. Das kenne ich von anderen Tilligwagen eigentlich nicht. Naja, ich hab mal an Tillig eine Mail mit der Bitte um ein Ersatzdach geschrieben. Bin gespannt wie die Reaktion ist.

kalle
 
Oller Erbsenzähler! :zunge: :brrrrr:
:D
Ich hab halt nur die Zeichnungen der S10, S10.1 und S10.2 von 1917 nebst Beschreibung. Die Unterschiede sind durchaus markant.

Irgendwie find ich aber das wir uns von den Träumen wieder entfernen und den eigentlichen Fragen zum Modell des Threads sowie den Problematiken nach der Farbgebung zurückbewegen sollten. Gerade bei der Farbe scheiden sich ja immernoch die Geister wobei an einer Stelle, der gleichen Farbe von Personen- und Güterwagen, ja nun endlich ein von Modelleisenbahnern völlig unabhängiger Beweis vorliegt das diese unterschiedlich waren.
Fragt sich nur noch wo ein alter preußischer GW oder der Radsatz einer entsprechenden Dampflok rumsteht an dem noch ein Fitzelchen Originallack klebt um die zweite Frage, welcher Farbton nun am besten zu GW und Lokfahrwerken passt, zu klären.
 
Cpr04; KPEV; Epoche I (aus Set 01565)

Hallo!

... ich machs mal hier hin. Zerst ein Bild vom 3.Klasse-Wagen. Trotz der Ungereimtheiten wegen der Bedruckung finde ich persönlich die Wagen des Set's sehr gelungen und schick. Wo ist denn der passende Thread abgeblieben, ich find ihn nicht.

MfG
tt-ker
 

Anhänge

  • Neuheiten-2.JPG
    Neuheiten-2.JPG
    202,2 KB · Aufrufe: 160
ABCpr04; KPEV; Epoche I (aus Set 01565)

Danke das Du's gleich an die richtige Stelle verschoben hast! Nun der 1./2./3. Klasse-Wagen.

MfG
tt-ker
 

Anhänge

  • Neuheiten-5.jpg
    Neuheiten-5.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 182
Pw3pr11; KPEV; Epoche I (aus Set 01565)

Der Vollständigkeit halber nun auch noch der zugehörige Packwagen.

MfG
tt-ker
 

Anhänge

  • Neuheiten-13.JPG
    Neuheiten-13.JPG
    214,7 KB · Aufrufe: 160
Scheint ja in der Summe doch ganz gut geworden zu sein. Grünes Herz hatte weiter vorne absolut recht als er sagte das es sich eben um ein "umepochiertes" Modell handelt. Jetzt könnte man freilich darüber debattieren warum man sich in Sebnitz auf machte die Nachbildung der Fahrzeuge aus den 1950ziger Jahren umzusetzen aber dann darf man auch nicht vergessen das die Freunde dieser Epoche ebenfalls lange Zähne gemacht hätten wenn man die frühere Erscheinung als Vorlage genutzt worden wäre. Auf eine weitere Aufzählung der Unterschiede zwischen den Musterzeichnungen und den Modellen verzichte ich an dieser Stelle es sei denn es interessiert jemanden brennend weil er diese Details nachträglich an sein Modell bauen möchte.
Beim Durchblättern meiner Unterlagen fiel mir nebenbei auf das die Zeichnung eines 3achs. Abteilwagen vom April 1908 noch römische Klassenziffern zeigt und alle anderen Zeichnungen ab (mindestens) Februar 1910 anstelle dessen arabische Ziffern erhalten haben. Was auf den Musterblättern zu sehen war musste wohl (zwingend?) umgesetzt werden.
Damit könnte sich der Zeitraum für die Umstellung weiter eingrenzen lassen.

@ttker:
Sind die langen Trittstufen bei beiden Wagen im Bereich der ersten 3 Abteile (vom Wagenende aus gesehen) eigentlich etwas breiter ausgeführt worden?
Zweite Frage: Gibts für den 3.klassigen Wagen noch 4 Lüfternachbildungen die im Bereich der Aborte auf das Dach des Oberlichtaufbaus gesteckt werden können?
 
@E-Fan

Die durchgängigen Trittstufen sind etwas breiter, aber genau im Bereich der Drehgestelle etwas geschwächt, um deren Funktion nicht einzuschränken. Die zusätzlichen Lüfternachbildungen über den Aborten sind bei mir werksmäßig angebracht. An den Stirnseiten waren aber noch einige Geländer und die Schlußscheibenhalter, sowie die Bremsschläuche und Kuppelhaken zu montieren. Wenn man die Bilder genau betrachtet sind diese auch zu erkennnen. Ich finde die Wagen sehen richtig klasse aus. Ich habe alle Anhänge noch einmal überarbeitet und durch die ersetzt, die ich für die Datenbank vorgesehen habe.

MfG
tt-ker
 
Ich hätte mich exakter ausdrücken sollen:
Trittstufen von oben gesehen etwas breiter. Die auf den zusteigenden Fahrgast gerichtete Außenkante sieht über die Länge des Wagens betrachtet wie eine flache Welle aus. Übertrieben stilisiert in etwa so:
Bahnsteigkante .................................
Trittstufe · · · · · · |¯¯¯¯¯------¯¯¯¯¯|
Wagenlängsachse - - - - - - - - - - - - ->

Was die Kloentlüftung angeht:
Ich meine welche die, wie die Lüftungsöffnungen der Gasbeleuchtung auf dem Dach des Oberlichts (hier aber etwas außerhalb der Fahrzeugmittelachse) angebracht werden können.
Anbei ein Bild was ich meine.
 

Anhänge

  • Klofrischluft.jpg
    Klofrischluft.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 150
Ich will ja nicht nur rummeckern was fehlt, aber irgendwie gefällt mir an den Wagen auch nicht was zu viel dran ist. Was ich meine sind die Toilettenbefüllöffnungen auf dem Oberlichtdach. Die hat es nämlich für die 3. Klasse nie gegeben, gemeint sind die viereckigen Deckel. Für die 3. Klasse gab es nur Wasserkannen zum Spülen, wie auch in den Nebenbahnbeiwagen für die Verbrennungstriebwagen. Eigentlich müsste man diese Deckel runterschleifen und das Dach neu lackieren, gültig für alle Epochen. Dass dort nichts ist, sieht man auch auf dem Ausschnitt der Zeichnung, die E-Fan eingestellt hat. Man hätte sich bei Tillig echt die Arbeit für diese Deckel sparen müssen. Irgendwie hat man sich bei Tillig nicht richtig informiert, genügend Zeichnungen und Fotos gibt es aber. Es sind ja keine unbekannten Fahrzeuge.
 
@Siebi:
Es ist beides möglich weil es schon in den 80zigern des 19 Jahrhunderts beide Varianten gab (sogar auf einem Musterblatt zusammengefasst).
Auskunft, wie es ganz am Anfang gedacht war, kann aber nur ein kompletter Zeichnungssatz geben. Wenn's Dich treibt such Herr'n Zander. (Schlagworte bei gockel: Zander, Heba) Ob er sowas hat wird er Dir dann schon sagen aber man muss ihm auch was bieten (€€€) damit er sich sofort auf die Suche nach Unterlagen macht. Als er noch in Potsdam wohnte war sein Archiv jedenfalls riesig. :essen:

@Askanier:
Bei diesen Befüllöffnungen hat der Inschenör - wenn's einer war - am Rechner geschlafen. Das Modell des ABC hat 4 dieser Öffnungen obwohl dort, wie Du es beschreibst, schon der Klassen wegen, nur zwei über den Aborten in der Mitte des Wagens, sein dürften. Irgendwo geistert noch ein AB als Epoche III-Modell rum (Tante Edit meint KLICK) auf dem die dritte Luke, zwar vorhanden aber falsch platziert ist.
Übrigens macht es keine wirkliche Arbeit die Dinger zu vervielfältigen. Die ganze Nummer ist garantiert mit einmal Zeichnen und zwei (statt einmal) Spiegeln entstanden. Zeitaufwand nach dem Zeichnen der "Luke": Etwa eine Minute
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist denn so die Passgenauigkeit? Sind ja immerhin niegelnagelneue Formen.

Ich kann jetzt bloß für die EP-III-Modelle sprechen, aber tt-ker hat es mit "Fummelei" und "Zumutung" schon richtig beschrieben. Mit meinen fünfzigjährigen Äuglein nur unter der Lichtlupe zu machen. Und Kleben unbedingt erforderlich.
War für mich eine durchaus anstrengende Tätigkeit, während der mir mehrfach ein anderes Wort für Exkrement über die Lippen gekommen ist...
Wodurch die Sache noch etwas dramatischer wird, ist der Umstand, dass alle Teile - auch die kleinen "extrem-aus-der-Pinzette-spring-gefährdeten" Schlussscheibenhalter - genau in der benötigten Zahl ohne Reserveteile beiliegen.

FD851
 
Wer will, wer will, wer hat noch nicht? :)
Ich halte mich zurück weil ich dafür keine Zeit hab.
Anbei zwei Bilder denen man die Wichtigsten Abmessungen und Positionen des Geländers entnehmen kann. Zur genauen Bestimmung unbekannter Maße nutze ich selber "The Gimp" (und nen Taschenrechner)
Bitte beachten das die Bilder unterschiedlich skaliert sind. Es muss also umgerechnet und mit dem Tilligmodell verglichen werden!
Bildreihenfolge
Stirnansicht, Oberlicht ABC, Oberlicht C
 

Anhänge

  • I b 2-1905.jpg
    I b 2-1905.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 99
  • I b 2.jpg
    I b 2.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 98
  • I b .jpg
    I b .jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 69
...
Wodurch die Sache noch etwas dramatischer wird, ist der Umstand, dass alle Teile - auch die kleinen "extrem-aus-der-Pinzette-spring-gefährdeten" Schlussscheibenhalter - genau in der benötigten Zahl ohne Reserveteile beiliegen.

FD851

Da hilft nur im Umkreis von 3m Bettlaken auslegen---vielleicht findet man was wieder.:fasziniert:
 
Zurück
Oben