• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

4achs. Abteilwagen, Epoche-I/II-Sets von Tillig

@Grischan:

Dein Einwand ist absolut berechtigt aber: :angel:
Hab grad tief in den Archiven auf meinem Rechner gesucht und eine Ausgabe des "Centralblatt der Bauverwaltung" vom 17. September 1881 gefunden. Ließ selber die Seite 221 im Anhang linke Seite, unteres Drittel! :heiss:
Wenn Du möchtest schick ich Dir das komplette Dokument per Mail zu aber frag mich bitte nicht wo ich das im Web ausfindig gemacht habe. (vermutlich hier http://opus.kobv.de/zlb/abfrage_collections.php?coll_id=238.
Bezüglich des Urheberrechts wegen des auszugsweisen Hochladens des Dokuments beziehe ich mich auf diesen Link http://opus.kobv.de/zlb/doku/urheberrecht.php?la=de ...nichtkommerzieller Gebrauch...)
Kurz:
Personenwagen 3. Klasse "rothbraun" heute etwa RAL 8012 oder die von Askanier angesprochenen anderen Achtausender.
Güterwagen "braunroth" heute etwa RAL 3009 oder RAL 3011 - nach dem Link zum LBF tendiere ich zu RAL 3011

Übrigens hieß einer der damaligen Redakteure "Sarrazin" *hust* :wech:
 

Anhänge

  • Centalblatt der Bauverwaltung 17_09_1881.pdf
    97,2 KB · Aufrufe: 80
Die Seite hab ich total vergessen und eben in der Inhaltsübersicht von 1881 geschmökert. Einfach nur ge*l worüber die damals geschrieben haben! Vielleicht kommt es dadurch zu einer Überarbeitung diverser Fachbücher (und man kann sie endlich wieder kaufen) :essen:
Diese Informationen sind nicht mal mit Gold aufzuwiegen!
 
Farben

Der Wagen war abgebildet in einem em-Heft vor ein paar Jahren. Dort war zu sehen, dass ein preuß. Abteilwagen eingemauert unbeschädigt Jahrzehnte überlebt hat als kleines ausgebautes Häuschen auf einem Grundstück in der Nähe von Berlin. Vom Verkehrsmuseum Berlin wurde eine Naßschleifprobe an dem braunen Wagenkasten durchgeführt und nach der RAL-Farbe gesucht.
Und ich bin mir sehr sicher dass man bei den Brauntönen schon unterschieden hat ob Gepäck / Güter (rotbraun) oder Menschen (schokoladenbraun) transportiert wurden.
Früher wurde übrigens auf einen PKW bis zu 26 Lackschichten per Hand aufgetragen.
 
Hallo Bahnfrank, gerippte Lüfter am Oberlicht sind meiner Meinung nach genau so richtig wie die bisher verwendeten Lüfter. Ich müßte jetzt erst mal suchen, aber ich denke die gerippten Lüfter nennen sich 'Potsdamer Bauart'. Also verkehrt sind die nicht. Mal sehen ob es die mal als Ersatzteil gibt.
 
Richtig, im EK-Sammelwerk hab ich sie auch gefunden,
"Luftsauger Bauart Potsdam".
Allerdings kein Foto eines solchen ABC.

Hierbei eine weitere Wissenslücke entdeckt:
Fast alle Preußen haben auf den Fotos römische Klassenzahlen, nur einer Arabische.
Gibt es da einen Zeitraum der Verwendung oder wie erklärt sich das ?
 
Kannst wenigstens Du mir erklären was mit den "aufgedruckten Türen" gemeint ist? Ich hab mir das Foto nun schon zum xten mal angesehen, finde aber keine. :schiel:
 
E-Fan schrieb:
Kannst wenigstens Du mir erklären was mit den "aufgedruckten Türen" gemeint ist?
Die nicht vorhandene (und daher aufgedruckte) Tür zum Abort ist gemeint. Ich persönlich bin ja der Meinung das man es hätte besser lassen sollen. Wäre dann zwar nicht ganz korrekt würde aber besser aussehen als dieser "Aufdruck".
 
@Frontera&bahnfrank
Danke! Eben hab ich es auch (endlich) in einem anderen Thread gesehen.
Hatte man die 4 Türen irgendwann später beim Vorbild ausgebaut? Weil... von der Modellkonstruktion her bedeuten diese Details (Türen, Griffstangen etc) selbst mit anderen Abmessungen keine 20 Minuten Aufwand. Da beide Wagenseiten ohnehin Unterschiedlich ausfallen müssen ist der merkwürdige Verzicht nicht wirklich nachvollziehbar.
By the way:
Die vier Luken auf dem Oberlicht sind zumindest nach Musterblatt Ib2 von 1904 nicht korrekt der an sich die Vorlage des Modells von Tillig sein könnte weil die restliche Raumaufteilung nur zu diesem passt. Richtigerweise sollten nur zwei vorhanden und über den Aborten der 1. und 2. Wagenklasse platziert sein.
Die von ub61 im März hier eingestellten Fotos kannte ich bis dato nicht (Thread nicht gelesen :versteck:)
 
Weil... von der Modellkonstruktion her bedeuten diese Details (Türen, Griffstangen etc) selbst mit anderen Abmessungen keine 20 Minuten Aufwand. Da beide Wagenseiten ohnehin Unterschiedlich ausfallen müssen ist der merkwürdige Verzicht nicht wirklich nachvollziehbar.

:) Die Türen mal und mal nicht einbauen erfordert Formen mit austauschbaren Einsätzen. Kostet mindestens fünfstellig. Lege das mal auf die paar hundert Sets um ;)


Daniel
 
Deinem Wortlaut entnehme ich das sie beim Vorbild also irgendwann wirklich entfernt wurden.
Wann war das?
Dass das andere Probleme hinter sich her zieht ist mir klar. ;)
 
Keine Ahnung. So wie im Board geschrieben wurde, ist die Tür nur bei der Epoche 1 drauf.
Spätestens bei den DR-Versionen taucht ohnehin die Frage auf, wie die vielfach zugesetzten Abteiltüren nachgebildet werden.

Mir ging es nur darum deutlich zu machen, dass das "bisschen Drag-and-drop" am Rechner fix zu machen geht, die Umsetzung ins Formmetall aber der Knackpunkt ist.

Daniel
 
@Mika
such mal im Web nach Vorbildinfos zu diesem Wagen. Ich entschuldige mich für meinen Frevel nichts zur Geschichte des Vorbilds ab dem Zeitraum nach 1921 zu wissen weil es mich nicht übermäßig interessiert, keine passende Literatur zu besitzen da diese um 1921 herum endet, seit Anfang des Jahres nicht jedes Postings aller Threads im Forum gelesen und die Zusammenfassung von Andreas nicht korrekt interpretiert zu haben.
Ich sitz eben nur vor meinem Rechner, schaue auf den Monitor und vergleiche die Modellumsetzung mit dem Teil von Konstruktions bzw. Übersichtszeichnungen die ich habe und versuche objektiv zu bleiben um jeglichen Anfall von Polemik, Gemaule oder sinnfreien Floskeln zu unterbinden.
Es bleibt jedem selbst überlassen inwieweit er mit Unterschieden zu einem möglichen Vorbild leben kann oder nicht.

@H-Transport:
Das DRG-Modell von GFN besitzt die Türen auch und Tillig hat sich eben auf die Umsetzung des Wagens in der III. Epoche festgelegt.
Wie oben beschrieben ist es verdammt schwierig Infos über die Geschichte dieser Wagen zu erhalten.
 
Hierbei eine weitere Wissenslücke entdeckt:Fast alle Preußen haben auf den Fotos römische Klassenzahlen, nur einer Arabische. Gibt es da einen Zeitraum der Verwendung oder wie erklärt sich das ?
Hallo Bahnfrank, ursprünglich waren an den Wagen nur römische Ziffern angeschrieben. Später wurden diese aufgemalten Ziffern durch weiße Emailschilder mit arabischen schwarzen Ziffern ersetzt. Aber durch Ruß u.a. waren diese Schilder oft zu unleserlich, deshalb wurden die Farben getauscht, also schwarzer Untergrund mit weißen Ziffern. Wann das zeitlich war weiß ich im Moment nicht, steht aber in der Literatur. Das Letztere könnte auch zum Anfang der DRG gewesen sein.
 
Der Wechsel von römischen zu arabischen Klassenzeichen wurde (meines Wissens) Anfang 1900 vorgenommen. Hier möchte ich mich jetzt nicht auf ein Jahr festlegen. In etwa war es mit der Einführung des Wagenverbandes bei den Güterwagen.
Auf die Schnelle das Beispiel aus Sachsen.
 
Hab das Thema mal ausgekoppelt. Weiß noch einer, wo und von wem die Bilder von den Modellen waren? In welchem anderen Thema sozusagen?

Mein Set war heute da, nix wellig und die Lackierung/Bedruckung ist so opulent und umfangreich, daß die ergänzend aufgedruckten Klotüren und -griffstangen nicht auffallen.

Leider gibts keine passende Zuglok bis auf die T3.

Und - es wird doch wohl weitere, ergänzende Sets geben? Ist noch nicht bekannt, oder? So ein 3-Wagenzug sieht doch noch nicht gut aus.

Ach ja, mir fielen am 3. Klasse-Wagen die Schwanenhalsdrehgestelle auf, dürfte eine Premiere sein, wenn ich nicht irre. Hat noch gar keiner gemerkt, wie es scheint. Die Epoche-III-Modelle haben jedenfalls alle die preußischen Regelgestelle.
 
@R.P.
Nächtes Jahr soll ein Ergänzungsset kommen. Dann könnten eventuell auch schon die T12 von Beckmann oder die P8 aus Sebnitz erhältlich sein.

@Askanier&Dikusch:
Meiner Meinung nach kam der Wechsel zwischen 1904 und 1906 als man die Anstrichvorschriften änderte. Wenn ich heute Abend zu hause bin schau ich nochmal nach.
 
Ja, aber nur theoretisch. Es hat Jahre gedauert, dieses an allen Wagen etc. durchzuführen. Selbst wenn nur Schilder gewechselt wurden.
Deshalb ist man (ich) schön frei...
 
Mein Set war natürlich nicht in Ordnung. Ein Wagen muss ich reklamieren, weil eine Griffstange am Bremserhaus fehlt (war natürlich Qualität geprüft). Ist natürlich der ABCpr04-Wagen. Mich hat es auch überrascht, dass die Türen beim Abort nur bedruckt sind, ist mir vorher gar nicht aufgefallen. Schön sieht das nicht aus, also für Vitrine doch nicht so geeignet, auf der Modellbahnplatte fällt das nicht mehr auf.
 
Zurück
Oben