E-Fan
Foriker
@Grischan:
Dein Einwand ist absolut berechtigt aber:
Hab grad tief in den Archiven auf meinem Rechner gesucht und eine Ausgabe des "Centralblatt der Bauverwaltung" vom 17. September 1881 gefunden. Ließ selber die Seite 221 im Anhang linke Seite, unteres Drittel!
Wenn Du möchtest schick ich Dir das komplette Dokument per Mail zu aber frag mich bitte nicht wo ich das im Web ausfindig gemacht habe. (vermutlich hier http://opus.kobv.de/zlb/abfrage_collections.php?coll_id=238.
Bezüglich des Urheberrechts wegen des auszugsweisen Hochladens des Dokuments beziehe ich mich auf diesen Link http://opus.kobv.de/zlb/doku/urheberrecht.php?la=de ...nichtkommerzieller Gebrauch...)
Kurz:
Personenwagen 3. Klasse "rothbraun" heute etwa RAL 8012 oder die von Askanier angesprochenen anderen Achtausender.
Güterwagen "braunroth" heute etwa RAL 3009 oder RAL 3011 - nach dem Link zum LBF tendiere ich zu RAL 3011
Übrigens hieß einer der damaligen Redakteure "Sarrazin" *hust*
Dein Einwand ist absolut berechtigt aber:
Hab grad tief in den Archiven auf meinem Rechner gesucht und eine Ausgabe des "Centralblatt der Bauverwaltung" vom 17. September 1881 gefunden. Ließ selber die Seite 221 im Anhang linke Seite, unteres Drittel!
Wenn Du möchtest schick ich Dir das komplette Dokument per Mail zu aber frag mich bitte nicht wo ich das im Web ausfindig gemacht habe. (vermutlich hier http://opus.kobv.de/zlb/abfrage_collections.php?coll_id=238.
Bezüglich des Urheberrechts wegen des auszugsweisen Hochladens des Dokuments beziehe ich mich auf diesen Link http://opus.kobv.de/zlb/doku/urheberrecht.php?la=de ...nichtkommerzieller Gebrauch...)
Kurz:
Personenwagen 3. Klasse "rothbraun" heute etwa RAL 8012 oder die von Askanier angesprochenen anderen Achtausender.
Güterwagen "braunroth" heute etwa RAL 3009 oder RAL 3011 - nach dem Link zum LBF tendiere ich zu RAL 3011
Übrigens hieß einer der damaligen Redakteure "Sarrazin" *hust*