• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

4-achsiger Abteilwagen

Meine Wagen entgleisen außerordentlich häufig in Kurven und an wechselnden, einfachen Stellen, die keinem anderen Wagen Probleme bereiten. Die Radien liegen ab 330 aufwärts. Auch Weichen sind betroffen. Die Drehgestelle sind nicht schwergängig, die Achsen habe ich gegen Modmüllers getauscht, die Bremsbackenimitationen probehalber ausgebaut. Nichts hilft wirklich. Hat noch Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und vielleicht sogar eine Lösung für das Problem gefunden?
Besten Dank
Frank
 
Die Wagen sind generell problematisch, denn es liegt ein erheblicher Konstruktionsfehler vor: Der Pufferabstand ist zu gering bemessen, was regelmäßig [Mindestradius bei mir: 353 mm] zu Überpufferungen und in der Folge zu Entgleisungen führt, sofern sich die Wagen überhaupt (miteinander) kuppeln lassen. Tante Tillig hat mir allen Ernstes empfohlen, die Puffer selbst zu kürzen; die Firma war nicht bereit, auf eigene Kosten Abhilfe bei den doch recht teuren Sets zu schaffen. Eine Lösung ist, die alten BTTB-Kupplungen zu benutzen, da ist der Pufferabstand konstruktionsbedingt größer.
 
hmm...
beim letzten Stammi in der Provinz Sachsen lief eine P8 mit vier von den Genannten etliche Runden ohne Probleme durch 310er oder Tobi hat uns 353mm untergeschummelt.

@Franz
"Radien ab 330mm" klingt für mich nach Standardgleis. Ist das noch bei Dir vorhanden?
 
Ich habe auch diese Wagen über die Jahre gesammelt.
3 Epoche 1 Sets + einen 3. Klasse Wagen Ep. 1 (der mit der falschen
Front).
Generell kann ich sagen das die Wagen bis jetzt gut liefen, allerdings meist auf einem Oval, diverse komplizierte Gleisverbindungen waren bis jetzt nicht dabei.
Es empfielt sich aber den 3 achsigen Packwagen am Zugschluss laufen zu lassen, dieser entgleist hinter der Lok häufig.

Beanstandungen wurden seitens des bekannten Herstellers (es fehlt an einem Wagen ein winziger Dachentlüfter) leider abschlägig beschieden.
Man kann mir dieses Teil nicht als Ersatzteil liefern, ich sollte doch das Wagenset reklamieren.
Das habe ich nicht gemacht, und werde geflissentlich über das fehlende Teil hinwegsehen.
Soweit zu Made in China, der Hersteller kann nicht mal kleine Ersatzteile bereitstellen.
Ein echtes Armutszeugnis !!!
 
@Stedeleben
Danke für den Hinweis. Das habe ich zwar nicht per Verhakungen der Puffer festgestellt, aber liegt als Ursache wegen der schwierigen Kuppelei und engen Abstände nahe. Werde ich noch mal genauer hinsehen, bisher hatte ich mehr im Bereich der Drehgestelle gesucht. Vielleicht nehme ich ein paar neue Puffer von Modmüller und kürze die etwas, sollten ja sicher Stangenpuffer sein.

@E-Fan
Nein, Modellgleis und meist deutlich über 350 mm Radius.

Viele Grüße

Frank
 
@Luke

Komplettes Wagenset reklamieren bringt auch nichts. Habe ich gemacht, man kann mir nicht helfen, "... das ist eben so!" Ich schließe daraus, der Konstruktionsfehler ist bekannt. :argh: In einer ganz bestimmten Reihung ist entgleisungsloses Fahren ohne schwierige Kurven möglich. Ich werde damit leben. :allesgut:
 
Hallo,

ich habe das gleiche Problem mit den Abteilwagen. Sie fahren teilweise längere Zeit gut, dann wieder nur problematisch.
Ich habe jetzt die Rundkupplung eingebaut und seit dem läuft es besser. Ich muss dazu sagen, damit ich einen 7-Wagenzug fahre. Die größten Probleme treten bergab in Kurven auf.
Ich habe schon viele Varianten mit Kupplungen usw. ausprobiert und habe keine 100%ige Lösung gefunden. Alle anderen Züge, das sind einige, laufen sehr gut.
 
Manni, was ist eine Rundkupplung?
 
... womit Du aber nicht nur einen größeren Pufferabstand bewirkst, sondern auch durch die nicht knicksteife Verbindung die Kulissenführung weitgehend außer Betrieb nimmst.

Ist die Kupplungsdeichsel nur zu kurz oder gibt es auch mit den Kulissen an sich ein Problem?

Als Krücke könnte unter Inkaufnahme eines größeren Pufferabstandes und ggf. nur richtungsgebundenerer Kuppelbarkeit der Ersatz eines oder beider Normschächte eines Kupplungspaares durch den/ die längeren vom Vorlaufdrehgestell der BR 01.5 helfen.

MfG
 
Manni, was ist eine Rundkupplung?

Mansche sagen sogar Trichterkupplung, ich sage aussortierte BTTB-Ösen-(Mist-)kupplung.

Zurückrüsten auf diese= was für ein Vorschlag :respekt:

Geheimtip: irgendeine trennbare längere Steifkupplung muss es doch geben ?!
 
Wenn es um eine Selten zu trennende Steifkupplung geht: ich habe bei meinen VT von Tillig einen 1,2 Ms Draht verwendet. Da kann man den Abstand individuell zurechtbiegen - eh einstellen.

Luchs.
 
Hallo!

Ich frage mal in die Runde, weil es mir irgendwie komisch vorkommt:

Von den Abteilwagen gibt es von den Formen her drei verschiedene Typen?

C4pr04
B4pr04
ABCpr04 (auch DRG BC4 Ruhrschnellverkehr)

Den ehemaligen ABC gab es aber noch nicht als DR-Variante?
Ähnlich sieht es bei DRG und DB aus.

Daniel
 
Zumindest wurden - über Jahre verteilt - viele neue Sitze eingebaut, auch die Aufteilung geändert. Ob auch die Fensterbreiten angepasst wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. Sicher kommen hierzu von den Wagenexperten noch paar sachdienliche Hinweise.

... Und die "alte" ABC Ausführung gabs ja auch wesentlich seltener als BC oder C
 
Über die preußischen 4-achsigen Abteilwagen gab es in der BahnEPOCHE mal vor 2 oder 3 Jahren einen recht ordentlichen Artikel zu diesem Thema.
Ansonsten bleibt nur der Band von Emil Konrad zu empfehlen (Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen Band1: Preußen).
Es gab zwischen nahezu allen Baureihen kleinere Unterschiede, einige spätere Ausführungen besaßen (wie auch einige der C4-Modelle fälschlicherweise) Schwanenhalsdrehgestelle. Längen variierten bei nahezu allen Bauformen, der Holzanteil nahm ständig ab. Unterschiede im Grundriß sind wegen der unterschiedlichen großen Abteile und der damit abhängenden Anzahl der Türen normal, ebenso waren die Aborte der Polsterklassen etwas vornehmer - und größer.
Die Vorbilder des TT-Modells dürfte die Musterzeichnung Ib 4 sein (C4 pr04), für den BC sollte aber der Ib2 (BC4 pr05) gewählt werden.
Nach dem ersten Weltkrieg gab es in diesen Wagen keine erste Klasse mehr, die ehemaligen ABCC wurden häufig ohne Umbau als BC4 eingesetzt.
Ich selbst habe insgesamt 16 dieser Wagen der Epochen I und II. Wünschenswert wäre noch ein echter PW4-Packwagen aus dieser Zeit. Sie laufen ganz gut wenn das Bremserhaus voraus läuft, Lenkachswagen haben in diesen Zügen vorbildgetreu ohnehin bestenfalls am Schluß etwas zu suchen. Mit P8, E18 oder der DRB- 23 sieht ein solcher Zug bestechend aus!
Seltsamerweise quietschen einige meiner EP. I-Wagen...
Ich hoffe in den nächsten Jahren auf einen Ausbau dieser Serie, trotz aller Schwächen - sie gehören zu den schönsten und auffälligsten Personenwagen die es überhaupt für TT in den frühen Epochen gibt.
 
ABC (also 1., 2. und 3. Klasse) in einem Wagen gab es später bei der DR/DB nicht mehr.
Anfangs gab es sie aber noch.

... Und die "alte" ABC Ausführung gabs ja auch wesentlich seltener als BC oder C
Die ABC-Wagen wurden in der Regel als Kurswagen eingesetzt. In den Stammzügen nur bei ganz kleinem Bedarf an 1. und 2. Klasse. Üblicher waren 1./2. Klasse gemischt und der Rest 3. Klasse (evtl. noch ein weiterer 2. oder 2./3. Klasse). Nur bei den "Luxuszügen" sah es anders aus. Aber da waren ABC-Wagen noch seltener.
 
...Lenkachswagen haben in diesen Zügen vorbildgetreu ohnehin bestenfalls am Schluß etwas zu suchen...
Lügen will ich nicht, meine aber in der Eisenbahnbau und Betriebsordnung lediglich ein Mindestgewicht von 16 Tonnen gelesen zu haben (steht auch schon im Forum) das die Packwagen ausweisen mussten um in Züge mit vierachsigen Abteilwagen eingestellt werden zu dürfen.
Es gab kein Wort zur Position im Zugverband.
 
Lügen will ich nicht, meine aber in der Eisenbahnbau und Betriebsordnung lediglich ein Mindestgewicht von 16 Tonnen gelesen zu haben (steht auch schon im Forum) das die Packwagen ausweisen mussten um in Züge mit vierachsigen Abteilwagen eingestellt werden zu dürfen.
Es gab kein Wort zur Position im Zugverband.

Das steht ganz klar in den Vorschriften zur Zugbildung: "Zwischen Lok und Drehgestellwagen und zwischen Drehgestellwagen dürfen keine Lenkachswagen eingestellt werden."

Damit heißt das bis 1934: Wenn ein Lenkachswagen als Packwagen mitlaufen soll, dann nur am Schluß und er muß mindestens 16 t wiegen. Die Funktion als Schutzwagen entfällt damit (bis 1934 Vorschrift). Damit ist auch noch ein leerer erster Personenwagen oder ein vierachsiger Postwagen erforderlich.
Nach 1934 darf auf den Schutzwagen verzichtet werden.
Aber bei uns sind ja fast alle Personenwagen leer:wiejetzt:
 
Auf welche Vorschrift(en) beziehst Du Dich?
Allgemein galt das dreiachsige Wagen mindestens 6m Radstand und 16t Eigengewicht aufweisen mussten um in den oben genannten Zügen mit Drehgestellwagen genutzt zu werden - die waren wegen des langen Achsabstandes zwangsläufig mit Lenkachsen ausgerüstet. Auf ausdrückliche Anweisung der Direktionen durften laut der Fahrdienstvorschrift von 1907 auch zweiachsige Wagen in Eil- und Schnellzüge eingestellt werden. Hab extra noch mal in der Vorschrift nachgesehen die bei mir im Schrank steht.
Auf "Schutzwagen", also von Reisenden nicht besetzten Wagen, durfte nur auf Strecken verzichtet werden wenn diese gewisse Kriterien erfüllten. Damit musste der Packwagen mehr oder minder zwangsläufig hinter der Lok laufen.
Im EK-Buch zur S10 gibt es ein Foto der 17 209, die in Hannover steht. Hinter ihr befindet sich ein dreiachsiger Packwagen, gefolgt von Drehgestellwagen. Im EK-Buch zur P6 gibt es ein Foto eines hinter der Lok befindlichen zweiachsigen Postwagens, gefolgt von einem vierachsigen Packwagen mit Drehgestellen (Aufnahme um 1940). Auf einem weiteren Foto sieht man eine P6 im Bhf. Passow, gefolgt von einem Packwagen der deutlich kürzer als die dahinter liegenden Wagen des D-Zuges ist und noch über das für zwei- und dreiachsige Wagen typische Bremserhaus verfügt. (Aufnahme vor 1914)
 
@E-FAN
Michael Meinhold hat das im MIBA-Report geschrieben und hat sich dabei auf die Fahrdienstvorschriften von 1933 bzw deren Ausgabe vom 1.9.1939 bezogen.
Schutzwagen waren lt. Meinhold ab ca. 1934 nicht mehr vorgeschrieben.
 
Bei Tillig sind die meistens nur eingerastet in die Bohrung. Mit viel Gefühl herausdrücken.
um das Prinzip zu verstehen probiere mal an anderen Wagen, Eaos, D-zugwg. o.ä.
mfg
fp
 
Zurück
Oben