• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

01 022 von Tillig

Stimmt. Vorläufer, Kuppelrad- und Nachläuferbremse wurden geändert. Gibts alles im Tillig-Baukasten und paßt. Die neuen Laternen und die Bedruckung des Trägers unter dem Führerhaus sind jetzt Standard bei Tillig. Die Stauschuten am Führerhaus hatten die anderen beiden Epoche-III-01er (01 120 und 01 114) auch schon.

Warum wurde das hintere Bremsgestänge am dritten Treibradsatz nicht entfernt?

Weil ich erst gucken muß, ob ich noch eine originale Bodenplatte habe, die ich für einen fallweisen Rückbau in den originalen Modellzustand beiseite legen kann ;D Hast aber recht, die könnte man noch entfernen. Leider ist der Bereich bei Vorbildfotos oft wegen des Luftbehälters nicht gut einsehbar. Es gab nämlich allerhand Ausnahmen, so hatte z.B. 01 057 (das Spielemax-Modell mit FDJ am Windleitblech) zwar kleine Bremsen und keine Nachläuferbremse, wohl aber 1000er Laufradsätze vorne.
 
Nun habe ich das Modell auch.
Mir ist nur aufgefallen, daß es wieder Farbunterschiede bei den Rädern und dem Rahmen gibt. Das hatten wir doch früher schon mal. Aus meiner Sicht konnte das Tillig schon mal besser.

Lüdi
 
Zurück
Oben