Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Auch für Die von Interesse welche den Besuch aus der Westzone darstellen wollen. Mir fällt da der Ford Taunus mit Schrägheck ein, oder der Mercbecher W123.und wer soll die kaufen??
Habe ich den schönen Trabi übersehen?...und die Ossies bekommen halt die 150. Auflage des Trabi...
Erzähl mal, wo bekommt man sie denn? Hin und wieder werden die wie Goldstaub bei eBay gehandelt, aber darüber hinaus braucht man viel Glück, um noch einen Händler zu finden, der irgendwo noch einen rumstehen hat. Einzig solche Kanarienvögel wie die quitschbunten Pneumant-Lackierungen oder eventuell ein Barkas mit einer erfundenen Interflug-Lackierung, die Interflug-Barkasse nie hatten, liegt irgendwo noch rum. Gerade der S100, aber auch der Mossi vertragen mehr als einen auf einer realistischen Anlage, nur in hellblau war der originale Mossi gar nicht zu bekommen, dafür fuhr in jeder zweiten LPG einer in senffarben rum. Den S100 gab es in gar vielen Farben, aber nicht in diesem blassen grün. Tatsächlich bevorzugte die Tschechen kräftige Farben und hatten auch einen schönes helles grün im Angebot.Oder wo bekommt man dann noch einen Wolga, Moskwitsch oder Skoda S100 in dieser Qualität?)
@TT-Ingo Tolle Modelle - für die Autobahn. Verstehst du? Deine wirklich gelungenen LKW sind auf Modellbahnanlagen kaum einsetzbar, denn in den dort dargestellten Szenarien kommen sie real kaum mal vor...
Die drei Typen hatte ich mit Bedacht gewählt, denn genau die sind 2025 neu aufgelegt worden. Skoda in alpinweiß habe ich vor zwei Wochen bekommen, Moskwitsch in hellblau im Juli, Wolga hatte ich nicht bestellt, wurde aber wohl in schwarz und in so einer Art weinrot auch neu aufgelegt.Erzähl mal, wo bekommt man sie denn?
Da frage ich mich in welcher Welt lebst du . Also die LKWs fahren jeden Tag durch die Städte egal wo, außer bei dir wahrscheinlich. In Wismar sehe ich sie jeden Tag.@TT-Ingo Tolle Modelle - für die Autobahn. Verstehst du? Deine wirklich gelungenen LKW sind auf Modellbahnanlagen kaum einsetzbar, denn in den dort dargestellten Szenarien kommen sie real kaum mal vor. Ich kann mich nicht daran erinnern, wann der letzt Sattelschlepper mit Tankauflieger zum Weimarer Hauptbahnhof wollte, von den noch kleineren Bahnhöfen ganz zu schweigen. Diese LKW fahren auch nur selten in die Innenstädte. Sie sehen wirklich gut aus und deine Arbeit in allen Ehren, aber das sind nicht die LKW die gesucht werden. In den Innenstädten findet man eher die Sprinter-Klasse aber keine 40-Tonner. Kommunalfahrzeuge gibt es dort, Müllkutschen, kleine Liefer-LKW und in rauen Mengen PKW.
Abgesehen davon sind auch deine LKW inzwischen reif für ein H-Kennzeichen, denn nur weil sie moderner als W50 aussehen, bedeutet dies nicht, dass es nicht schon ältere Fahrzeugtypen sind die heute im Fernverkehr kaum mehr vorkommen.
Theoretisch schon, aber wo gibt es das praktisch? In der Schweiz per Gesetz und sonst habe ich das mal in Österreich gesehen. In Italien soll es da auch was geben. So ökologisch sinnvoll die Rola auch ist, ökonomisch und flexibel ist sie nicht. In Dresden wurde das Geschichte, kaum das die A17 fertig war.Können die LKW oder nur die Auflieger nicht auch auf Waggons verladen transportiert werden?