• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fragen rund um den 3D-Resin-Druck

8K ist ja eigentlich nur die Auflösung des Druckers und die hilft auch nur weiter, wenn man die Plattengröße dazu hat. Ein 8K-Drucker mit großer Platte hat eine niedrigere Auflösung als ein 8K-Drucker mit kleinerer Platte. Dieses 8K kann also schon verwirrend sein.
 
Zweimal das selbe Resin, gedruckt im selben Drucker.
Fahrgestell, Gehäuse und Dach aus dem selben Druck passen zusammen. Darüber ob Teile untereinander tauschbar sind, brauchen wir glaub ich nicht zu reden.
20250925_211608.jpg20250925_211613.jpg
Sollte man darüber diskutieren, oder lieber totschweigen?
Was wird mit den Fenstern? :confused:
 
Meine erste Vermutung, es liegt an Unterschieden in Raum- und Resintemperatur. Gehäuse und Fahrgestell habe ich unverändert im selben Drucker gedruckt. Änderungen in den Druckeinstellungen sind geplant, weil die Rafts viel dicker sind, als sie im Slicer dargestellt werden. Aber bisher habe ich da nichts geändert.
Das Raumtemperatur und am Ende sogar die Luftfeuchtigkeit eine Rolle spielen, habe ich bei den Drucken im Sommer bemerkt. Ich habe viel mit meinem Mars 3 gedruckt und hatte keinen einzigen Fehldruck. Seit die Temperaturen fallen, habe ich auch wieder Fehldrucke.

Spannend wird es, wenn ich die Fenster drucke. Beim ersten Modell passten die hervorragend. Wenn ich sie jetzt, unter den aktuellen Bedingungen drucke, sind sie eventuell auch kleiner und passen dann wieder.

Ich drucke mit Elegoo ABS Like 2.0 und habe mit dem Resin keine großartigen Schwierigkeiten, ausser halt hin und wieder mal ein paar Teile als Fehldruck.
 
Zweimal das selbe Resin, gedruckt im selben Drucker.
Fahrgestell, Gehäuse und Dach aus dem selben Druck passen zusammen. Darüber ob Teile untereinander tauschbar sind, brauchen wir glaub ich nicht zu reden.
20250925_211608.jpg20250925_211613.jpg
Sollte man darüber diskutieren, oder lieber totschweigen?
Was wird mit den Fenstern? :confused:
Meine erste Vermutung, es liegt an Unterschieden in Raum- und Resintemperatur.
Das Raumtemperatur und am Ende sogar die Luftfeuchtigkeit eine Rolle spielen, habe ich bei den Drucken im Sommer bemerkt. Ich habe viel mit meinem Mars 3 gedruckt und hatte keinen einzigen Fehldruck. Seit die Temperaturen fallen, habe ich auch wieder Fehldrucke.
Meinst du die Temperaturen? Das kann ich nicht sagen, das kontrolliere ich nicht.

Ja, man sollte darüber Diskutieren. Aber in deinem Konkreten Fall hast du die Fehler ja schon explizit selbst benannt. Somit ist es kein Problem des 3D-Resin-Drucks, sondern eher dein Problem im Umgang mit diesem.

Es wurde mittlerweile hier, in speziellen 3D-Druckforen und mittlerweile sogar in Fachbüchern explizit daruf hingewiesen das die richtige Temperatur entscheident für ein gutes Ergebniss ist. Zwischen 25°C - 30°C müssen es schon sein. Und zwar konstant während des gesamten Druckes. Um das hinzubekommen muss man eben ggf. eine Heizung einbauen oder gleich einen Drucker damit kaufen. Die richtige Temperatur gibt der Resin-Hersteller meist auch an. Was auch nicht schadet ist eine isolierte Abdeckhabe für den Drucker. Bekommt man z.B. bei Ali in CN.

Weitere Einflussfaktoren können in deinem Fall auch das Resin sein. Das Elegoo-Resin ist nicht gerade dafür bekannt sehr genaue und gleichbleibende Ergebnisse zu liefern. Es ist gut und günstig, aber hauptsächlich für Tabletop-Figuren geeignet. Hier könnte ein wechsel ggf. helfen. Selbst die Farbe des Resin kann einen Einfluss auf die Maßhaltigkeit bzw. Schrumpfung haben. Meine persönliche Erfahrung ist das Weiß besser ist wie Grau. Auch wenn man die Konturen schlechter sieht.

Dein Gehäuse ist auch recht lang für einen Mars 3. Hier könnte auch der Druckwinkel ein Rolle spielen. Diese negative Erfahrung musste ich auch machen. Erst als ich einen Drucker verwendete wo ich die Gehäuse mit 3° Winkel drucken konnte wurden meine Ergebnisse wirklich brauchbar. Komplett ohne Anstellwinkel ist aber auch nicht gut und kann zu Fehlern führen. Daher die 3°.


Wenn man alles richtig macht, ist die Maßhaltigkeit der Teile fast identisch und ein Teiletausch aus verschieden Drucken sehr gut möglich.


Davon abgesehen ist es aber ein sehr schönes Modell das du da gezaubert hast!
 
Meinst du die Temperaturen? Das kann ich nicht sagen, das kontrolliere ich nicht.
Nein.
Zu den Temperaturen hat ja @Svies schon was geschrieben. Das solltest Du ernst nehmen.

Ich meinte die erzielten Maße an sich, bzw. deren Abweichungen / Toleranzen.
 
Dein Gehäuse ist auch recht lang für einen Mars 3.
Das ist etwas falsch rüber gekommen. Die Gehäuseteile sind mit einem Saturn 4 Ultra gedruckt, mit dem Mars 3 drucke ich nur kleinere Teile. Trotzdem stehen die Gehäuse schräg im Drucker, wie du schon geschrieben hast, bringt es nichts, die Teile waagerecht auszurichten, das bringt wieder andere Probleme.
Ich meinte die erzielten Maße an sich, bzw. deren Abweichungen / Toleranzen.
Der Steuerwagen ist das bisher längste, von mir gedruckte 3D Teil. Um wieviel Prozent die Abmessungen differieren, ist letztlich nicht relevant, wenn man es wissen möchte, ist es eine einfache Rechenaufgabe.

Die Drucker stehen im Heizungskeller, eine immer konstante Tempertatur ist unmöglich. In der kühlen Jahreszeit habe ich das Resin immer vorgewärmt, das hielt ich bisher noch nicht für nötig, wahrscheinlich sollte ich das aber jetzt schon machen.

Ich werde heute Abend eventuell den nächsten Druck starten.
 
Hallo, ja richtig die Temperaturen sollten wirklich in dem genannten Bereich liegen. Ich heize meinen Druckerkasten vor auf 26 Grad, sobald die Drucker laufen kann die Temperatur gehalten werden. Im Sommer ist der Raum von sich aus wärmer, weshalb der Druckerkasten auch einen Ventilator hat und eine Klappe die bei Unterdruck öffnet. Der Ventilator wird bei 30 Grad eingeschaltet und geht bei 28 Grad wieder aus.
Dazu habe ich eine Schaltuhr wenn der Druck mitten in der Nacht fertig ist, die stelle ich dann immer so ein, das ca. eine halbe Stunde nach dem Druck alles abgeschaltet wird.

mfg Bahn120
 
Um wieviel Prozent die Abmessungen differieren, ist letztlich nicht relevant, wenn man es wissen möchte, ist es eine einfache Rechenaufgabe.
Ich fragte nicht nach Prozenten und ja, rechnen kann ich selber.
Freilich nicht ohne Zahlen.
 
Das halbwegs fertige Gehäuse hat eine Länge von 155,25mm, das kürzere kommt auf 154mm.
Unterschied 1,25mm.

Ich glaube aber inzwischen nicht mehr, daß es an den Temperaturen liegt.
20250926_211050.jpg
Hier unten das weitgehend fertiggestellte Gehäuse, gedruckt irgendwann im Sommer, mit dem Elegoo Saturn 4 Ultra. Darüber ein exakt gleich langes Gehäuse, gedruckt irgendwann letztes Frühjahr, mit dem Mars 3.
Bleibt eine Toleranz entstehend durch das Resin oder den Slicer. Natürlich lassen sich Temperaturschwankungen auch nicht ausschließen. Es bleibt letztlich ein stochern im dunklen.

Was mich beruhigt.
20250926_211103.jpg
Die gedruckten Fenster passen trotzdem.
 
Ohne hier einen Streit mit dir anfangen zu wollen, dafür halte ich zu viel von dir, da du das Sollmaß nicht kennst, ist deine Aussage eigentlich recht sinnfrei.
Ich habe gerade mal die Skizze aufgemacht und das kurze Modell ist tatsächlich näher am richtigen Maß, als das Lange.
Länge laut Skizze 154,4mm. Also mein "Prototyp" ist 0,85mm zu lang und das kurze Modell ist 0,4mm zu kurz. Daher passen wahrscheinlich auch die Fenster.
Sind 0,4mm immer noch um "Grössenordnungen" schlimmer?
Für den ein oder anderen hier sicherlich, für mich ein Faktor, der letztlich zu vernachlässigen ist.
Interessant bleibt die Frage, wie es zu der Abweichung kommt und ob das Problem beherschbar bleibt. Morgen fallen die nächsten Teile aus dem Drucker. Falls das Resin in der Wanne reicht, es ist knapp und Nachschub kommt erst kommende Woche.
 
Was ich festgestellt habe, bei Feuchtigkeit quillt das Material auf. Vielleicht ist das erste Gehäuse ja auch aufgequollen. Ansonsten kann ich auch nur empfehlen, ne Heizung nachzurüsten. Ich habe einen Drucker, der beheizt die Druckwanne. Der druckt richtig zuverlässig.
 
Ohne hier einen Streit mit dir anfangen zu wollen, dafür halte ich zu viel von dir, da du das Sollmaß nicht kennst, ist deine Aussage eigentlich recht sinnfrei.
Ich will auch nicht streiten, meckern oder besserwissen, ich will lernen.
Meinen Respekt hast Du auf jeden Fall. Das sind wirklich schicke Sachen, die Du so machst.
Ich habe gerade mal die Skizze aufgemacht und das kurze Modell ist tatsächlich näher am richtigen Maß, als das Lange.
Länge laut Skizze 154,4mm. Also mein "Prototyp" ist 0,85mm zu lang und das kurze Modell ist 0,4mm zu kurz. Daher passen wahrscheinlich auch die Fenster.
Sind 0,4mm immer noch um "Grössenordnungen" schlimmer? Für den ein oder anderen hier sicherlich, für mich ein Faktor, der letztlich zu vernachlässigen ist.
Ja.
Ich hatte so große Abweichungen nicht erwartet.
Versteh mich bitte nicht falsch, es geht mir nicht um 'Schuldzuweisung' oder ähnlichen Blödsinn, mir geht es um Ursache und Wirkung und darum zu verstehen, warum was passiert.
Interessant bleibt die Frage, wie es zu der Abweichung kommt und ob das Problem beherschbar bleibt.
So isses.
:streichel
Das Ziel ist doch,
ein möglichst präzise reproduzierbares Druckergebnis zu erzielen. Sonst garnix.
:bia:
 
Zurück
Oben