• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fragen rund um den 3D-Resin-Druck

@Bigfoot kontaktiere dazu am besten mal @Rene Köppe
Er verwendet eine solche Magnetplatte und hat das von dir beschriebene Problem mit einem Software Update des Druckers behoben.
Ich verwende den Saturn 4 Ultra bisher ohne Magnetplatte und bin trotzdem mehr als begeistert, was der Drucker an Details ausspucken kann, siehe dazu mein Projekt der Orient Express Wagen.
 
Hallo, ich habe eine Frage zur Reinigung des Druckstücks. Vom Panzershop bekam ich ein Modell, aber es klebt an einigen Stellen. Womit kann ich das denn reinigen? Im Board habe ich nichts gefunden, obwohl ich meine, hier schon mal etwas dazu gelesen zu haben.
 
Bevor du jetzt Isopropanol kaufst, kannst du es auch erstmal mit Spiritus probieren. Das hat man vielleicht eher im Haushalt. Wenn es stellen sind, die nach dem härten noch kleben, kann es sein, dass du das eh nicht weg bekommst.
 
... eventuell nochmal mit einer UV Lampe nach härten 🤔❓
Hallo, ich kann mir wohl so eine Lampe besorgen. Isopropanol habe ich auch da. Ich dachte, dass das Modell fertig ausgehärtet geliefert wird. Es gibt auch mehrere Versätze. Das müsste aber zu spachteln sein. Auf der Webseite sieht das alles etwas sauberer aus.
Vielen Dank für die Tips.
 
Dann schick ein Foto davon an den Panzershop. Kevin ist bemüht, Qualität zu liefern. Manchmal rutscht aber etwas bei der Kontrolle durch.
 
Da ich es gerade als ein Problem ausgemacht habe: Ich arbeite gern mit Lychee, auch mit der abgespeckten Free-Version. Seit ein paar Versionen (meine aktuelle ist die Version 7.2.2) steht neben der normalen Slicing Engine eine Fast Slicing (Beta) Engine zur Verfügung.

Leider ist meine Erfahrung damit durchwachsen. Es wurden Niete zu Linien interpretiert. Im Moment halte ich daher die schnelle Version für hochdetallierte Objekte noch nicht brauchbar.

Hier ein Vergleich - links Fast Slicing (Beta) und rechts dasselbe Objekt an der selben Stelle im normalen Slicer.

20250303_182819cut.jpg
 
Hallo,

ich drucke meine Kupplungen selbst. Nun habe ich beim Anycubic x 6 ks das Problem, dass ca auf einem Drittel der Druckplatte die Bodenschichten immer im Tank kleben, während überall sonst das Ergebnis perfekt ist.

Kann das an der Belichtungseinheit liegen und wenn ja, wie stellt man dort sicher einen Mangel fest? Den Testmodus habe ich gefunden, aber wenn ich dort von oben hinsehe…so richtig erkennen kann man nix.

Oder gibts ein anderes mögliches Problem?
 
Die Folie leiert mit der Zeit etwas aus, wenn der Lift zum lösen des Drucks von der Folie relativ gering ist, löst der Druck unter umständen nicht sauber von der Platte.
Eventuell reicht es aber auch, die Druckplatte erstmal neu zu leveln.
 
Das Problem habe ich auch immer mal und noch keine perfekte Lösung. Das ist auch etwas materialabhängig. Leveln würde ich auch erst versuchen. Dann die Bodenblichtungszeiten erhöhen. Ich bin da inzwischen bei um die 60 70s.
 
[...] gerade bei etwas älteren Folien [...]
Ab wann ist denn eine Folie eine etwas ältere Folie?
Ab wie viel Drucken? Betriebsstunden? Tage? Wochen? Monate? Gibt es da einen Richtwert?
 
Ab wann ist denn eine Folie eine etwas ältere Folie?
Ab wie viel Drucken? Betriebsstunden? Tage? Wochen? Monate? Gibt es da einen Richtwert?
Das kann man pauschal nicht sagen . Bei mir wechsel ich die Folie wenn dort die ersten kleinen Verwerfungen zu sehen sind .
Da ich klares Resin verwende habe ich da den Vorteil . Bei farblichen Resin ist das sicher etwas schwerer oder gar nicht möglich .
Vor jedem Druck schalte ich die Tankcleanfunktion ( Elegoo Saturn2 und Saturn2S ) ein und ziehe so eine komplette Fläche über der Belichtungsplatte aus der Wanne ab . Somit habe ich keine Reste oder eventuelle Abrisse in der Wanne . Hat sich bis heute sehr gut bewährt
 
Ab wann ist denn eine Folie eine etwas ältere Folie?
Ab wie viel Drucken? Betriebsstunden? Tage? Wochen? Monate? Gibt es da einen Richtwert?
Einige Drucker melden sich nach 20 000 Schichten mit einer Warnung - also wären das bei mir so vielleicht 10-15 Drucke. Glaube, das ist beim oben erwähnten Drucker *) auch so.

Meiner macht das nicht und so wechsel ich meist erst, wenn sich doch mal eine Beule in der Folie gebildet hat, einfach um ein mögliches Leck zu vermeiden. Das ist nicht sehr professionell.

Zum besseren Verständnis meiner kurzen Äußerung oben, hier mal zwei von meinen Anordnungen:

Slicer.jpgSlicer_1.jpg

Gelegentlich verliere ich das Stützenwerk im Zentrum, aber auf die Höhe fängt sich das dann. Meiner ganz persönlichen Meinung nach sind die Druckunterschiede und Strömungen ein Problem, solange die Build Plate noch in das Resin eintaucht. Mit wenig Resin habe ich deutlich weniger derartige Probleme. Allerdings muss ich dann ggf. etwas Resin nachfüllen, was auch keine gute Lösung ist. Mehrere gleiche Modelle drucke auch auf leicht unterschiedlichen Höhen (6, 7,8 mm), das scheint auch zu helfen.

Edit: *) Anycubic x6Ks
 
Hallo, da habe ich mal bei mir die Belichtungen überschlagen, erst kam ich auf ca. 25 - 30 Drucke mit einer Folie pro Druck komme ich auf 2000 Schichten bzw. Belichtungen, das sind schnell 50 000 Fotos. Eigentlich habe ich eher ein Leck weshalb die Folie neu werden muss. Beim Amerlabs AMD-3 Resin entstehen auch mal Krümel hier muss ich das Resin regelmäßig filtern. Beim XVN-50 passiert das nicht hier habe ich seit dem letzten Tausch bereits 60 Drucke gemacht. Muß dazu schreiben ich habe die Geschwindigkeiten weit zurück genommen. Auch fahre ich die Druckplatte von Hand herunter vor dem Start, dazu heize ich das Resin vorher auf 28 Grad auf.
Ich verwende nur 2 Schichten als Halteschicht auf der Druckplatte belichte diese mit 90 s. Hier ist aber das verwendete Resin ausschlaggebend.

mfg Bahn120
 
Zurück
Oben