• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Elriwa Neuheiten 2025

Siehste Oli, so unterschiedlich sind die Interessen.
Andere wiederum schütteln ungläubig mit dem Kopf wenn Kenner der Szene hier z.B. leidenschaftlich darüber diskutieren, ob nun an irgendeiner modernen "Glattlok" ne Kamera irgendwo neben der Tür ist oder nicht und ob das als elementares Detail unbedingt umgesetzt gehört oder nicht.

Edith:
Ich für meinen Teil verbinde viele schöne Erinnerungen mit der "Ferkeltaxe", bin ich doch mit ihr durch die Magdeburger Börde zu den Großeltern gezuckelt. Oft auf einem der "Beifahrersitze" rechts und links vom Tfz-Führer.
Zum Glück brauche ich jetzt aber ob einer Vorbestellung nicht mehr weiter nachdenken, besitze ich mit den seinerzeit dezent gealterten Exclusiv-Modellen von Spielemax mit und ohne Panoramascheibe sowie dem Mintgrünen im DR Dekor 3 aTTraktive Varianten dieser kultigen "Blutblase" von Epoche 3 - 5.

Find ich auch 🤗
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt: Luxusprobleme.
First world problems. Wie bei fast allem zu dieser Zeit. Unser Gehirn wurde nicht für den Wohlstand gebaut, die basalen Entscheidungsmuster funktionieren nicht mehr. Wir vergessen öfter, wie wir zum Wohlstand gekommen sind, was alles gemacht und gebaut werden musste - alles, was heute als "Standardzustand" sehr oft betrachtet wird. Das ist aber ein breiteres gesellschaftliches Problem.

Ohne zu sagen, dass es vor x-zig Jahren fast keine Modelle gab (und ehrlich gesagt mit dem ČSD-Thema war es noch viel schlimmer als mit dem Thema "LVT mit oder ohne Zierstreifen"), sage ich nur, dass ich dankbar für alle Unternehmer bin, die ihr Leben mit TT verbinden. Der Markt ist viel kleiner als H0 und trotzdem haben wir jedes Jahr Neuheuten. Jede Neuheit ist eine Investition und dahinter sind Leute, ihre Familien, Firmen, Kapital und vor allem Geschäftsrisiko.
Die Existenz der Firmen wie Tillig, Kres oder Elriwa zeigt, dass die es richtig machen. Hier im Board können wir alle Meinungen haben und endlos streiten, ob X oder Y wichtiger ist. Aber bitte nicht vergessen - all die Leute, die ihr Zeit und Geld in die Umsetzung der Projekte investieren, spielen auf einem höheren Niveau.

Ich bin froh, dass sich Elriwa ihr Platz in der Marktstruktur gefunden hat und immer wieder zeigt, dass der direkte Kundenkontakt Alpha und Omega ist. Elriwa versteht die Kunden jetzt besser als die Hersteller und deshalb bedient den Sammlermarkt mit den exklusiven Modellen besser als die Hersteller. Trotz Marktabfragen und Vorbestellungen ist es nicht ohne Risiko. Das sollten wir schätzen und als Kunden auch unseren Teil dazu beitragen = Kaufpräferenzen zeigen, die wir mit Geld untermauern möchten.
 
Ich bin gerade völlig ratlos…
Noch unter der Woche hatte ich Flachwagen mit Altschotterladung gesehen, die ich heute bestellen wollte…
Jetzt finde ich diese nicht mehr. 😢
Kann mir hier bitte jemand auf die Sprünge helfen?!

Danke, Jörg
 
Auf der Webseite von Elriwa gibt es aktualisierte Informationen mit Stand heute.

Es wurden zusammen mit Kres die Betriebsnummern festgelegt und dabei Kundenwünsche berücksichtigt.
Diese wünschen sich keine Beheimatung aus Sachsen oder Thüringen, da es solche Varianten bereits gibt. Somit entschied man sich für das Bw Wittenberge (1986).

Der Mittelwagen (als LVS / Steuerwagen angekündigt) wird nun als klassischer Mittelwagen umgesetzt, daher wird auf einen Mittelwagen LVB 171 gewechselt.

- LVT 172 006 + LVS 172 606
- Beiwagen LVB 171 843

Eine Beheimatung im Norden der Republik finde ich persönlich eine gute Idee, waren die Triebwagen dort auf dem Nebenbahnnetz reichlich vertreten.
Für ein Exklusivmodell hätte ich mir als kleines Extra eine ganz leichte Verwitterung des Modells - vielleicht auch nur des Daches - gewünscht, damit es sich von den Serienmodellen etwas mehr abhebt.
Es gibt allerhand Vorbildfotos, an denen man sich orientieren kann --> Beispiel.

Edit: Betriebsnummern von Elriwa-Seite hier ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Webseite von Elriwa gibt es aktualisierte Informationen mit Stand heute.

...
Der Mittelwagen (als LVS / Steuerwagen angekündigt) wird nun als klassischer Mittelwagen umgesetzt, derher wird auf einen Mittelwagen LVB 171 gewechselt.
...
Das heißt dann, das ich den Wagen LVB dann nicht auf Grund der fehlenden Steuerleitung in der Mitte platzieren darf, wenn ich eine dreiteilige Einheit als Wendezug fahren lassen wollte? Also gar nicht sozusagen? Nur gezogen mit Kopfmachen des Triebwagens?
 
... aktuellen elriwa Newsletter bekommen ...

Wenn ich da so runterscrolle und sehe, wo da so überall TT hintersteht, das könnte teuer werden
Da mss man sich erst einmal die Übersicht verschaffen - Vorschau für TT 2026:

Tillig:
1 Dampflok
4 Güterwagensets
1 Güterwagen
2 Personenwagen

Piko:
-

Busch:
1 Güterwagenset

Roco:
1 Dampflok
1 Diesellok
1 E-Lok
1 Güterwagendisplay
2 Personenwagensets

Kann man gespannt sein, gerade bei Roco und Busch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Mittelwagen (als LVS / Steuerwagen angekündigt) wird nun als klassischer Mittelwagen umgesetzt, derher wird auf einen Mittelwagen LVB 171 gewechselt.
Ist ein Verband aus 172.0 - 171.8 - 172.6 wirklich so gefahren?

Nur gezogen mit Kopfmachen des Triebwagens?
Als Kommunikation war die Klingelleitung möglich, damit zwei Lokführer für drei Fahrzeuge nötig. Die Klingelleitung hatten die 172, obwohl im Alltag die Vielfachsteuerung typrein verwendet wurde. Dazu die recht beschränkte Leistung, die bei Gegenwind bereits kapitulierte. Dass dieser Aufwand betrieben wurde, kann ich ich mir nicht vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ganze hätte doch allenfalls Sinn, wenn VS 172.6/7 fehlen, VB 171.8 übrig sind und unbedingt dreiteilig gefahren werden musste.
Ansonsten hatte jeder VT "seinen" VB bzw. VS, so dass im Zweifel ein weiterer VS als "VM", also mit Steuerleitung und vorhandenem, aber unbenutzten Führerstand, herhalten musste.

Ein zweiter Lokführer bringt nichts, da ja mangels Steuerleitung des "VM" vom Steuerwagen aus nichts zu steuern ist.

MfG



MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ganz.

Die VB 2.09.07/ BR 171.8 haben überhaupt keine Steuerleitung. Sie können also keine Steuersignale zwischen zwei vielfachtraktionsfähigen Triebwagen bzw. zugehörigen Steuerwagen übertragen.

Somit lassen sich Triebwagenzüge, die allein vom vorderen Führerstand aus direkt gesteuert werden, nur aus VT 2.09.1/2 (BRn 172.0/1) und den zugehörigen VS 2.08.1/2 (BRn 172.6/7) bilden. So z.B. VT+VS+VS+VT oder auch VT+VS+VS.

Sobald ein VB 2.09.07/171.8 dabei ist, brauchen alle arbeitenden VT dahinter einen eigenen Triebfahrzeugführer.

Am Rande: Soweit es die von Elriwa geplante Kombination 172.0, 171.8 und 172.6 wider Erwarten überhaupt gegeben haben sollte und es dabei nicht auf eine "indirekte Wendezugsteuerung" per Klingelsignal mit VS voraus ankam, scheint mit die Kombination 172.0+172.6+171.8 sinnvoller.
Dann blieben VT und VS zusammen und der VB könnte als Zugfahrt ohnehin nur gezogen werden. VT und VS müssten dann den VB gemeinsam umfahren.

MfG
 
Ein zweiter Lokführer bringt nichts, da ja mangels Steuerleitung des "VM" vom Steuerwagen aus nichts zu steuern ist.
Eben weil es in den 171.8 keine Leitung der Vielfachsteuerung gab, wäre ein zweiter Tf nötig gewesen: der erste sitzt vorne für Streckenbeobachtung, Bremsen und gibt per Klingelleitung die Befehle nach hinten. Dort sitzt ein zweiter Tf, der die Befehle umsetzt. Hat auch bei 171.0 - 171.8 (- 171.8) - 171.0 u.ä. "funktioniert". Natürlich mehr als unpraktisch und personalintensiver als Lok + Reisezugwagen.
 
Okay, für "indirekte Wendezugsteuerung" bei geschobenem VS würde das zutreffen.

Aber bei den Zügen mit mehreren BR 171.0 und 171.8 war es doch eher wie Vorspann fahren. Der vorn sitzende Tf steuerte seinen eigenen VT und beobachtete die Strecke. Die Luftleitung sollte doch durchgehend gekuppelt sein.
Ein 171.8 ohne Antrieb lief doch aber nicht an der Spitze.

MfG
 
Die VB sind nicht umsonst VB und keine VS. Den VB fehlte nicht nur die elektrische Ausrüstung* mit Spitzenbeleuchtung um führend zu sein. Mechanisch/Wagenbaulich hingegen war auf beiden Seiten der komplette Weihnachtsbaum vorhanden - im Gegensatz zu den 172.6/.7.

* Bin mir jetzt doch nicht ganz sicher, ob das elektrische fehlt. Ab WBB waren auch in den nutzlosen Spitzenleuchten Lampen, Reflektor und Streuscheiben drinnen. Quasi mitfahrende Ersatzteillager bzw. weitreichende Planung für die Umbauten/Motorisierungen 30 Jahre später.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir beim Eintragen in unsere >WIKI-Liste< aufgefallen ist, dass die von elriwa angekündigten Art.-Nummern des LVT-Sets (54001330 ff.) bereits für die mintgrünen Exklusivmodelle von Fischer-Modell vergeben sind (siehe >HIER<).

Mal sehen, welche nun stimmen...
 
Zurück
Oben