Hier habe ich das mit den Spänen, Wasser und Weißleim mal bebildert: Jochen baut in TTe > post-1427504
Wichtig ist, dass man die Späne vorher siebt, sollten sie nicht sehr homogen sein. Sonst sieht es aus wie grobe DDR-Rauhfasertapete:

Auch wenn das Styrodurschneiden hier schon durch ist: Eine h-Gitarrensaite aus Stahl in der Laubsäge mit einem Marken-2Ampere-USB-Netzteil haben es bei mir auch getan: Werkzeuge und Hilfsmittel > post-1415180. Wer ein Labornetzteil hat, wo man den Strom einstellen und begrenzen kann - vermutlich noch besser. Die Laubsäge habe ich eingespannt und die Styrodurklötzer dann teils Frei-Hand teils geführt (über z.B. den Kreuztisch) geschnitten. Dazu dürfen sie freilich noch nicht eingeleimt sein.

Wichtig ist, dass man die Späne vorher siebt, sollten sie nicht sehr homogen sein. Sonst sieht es aus wie grobe DDR-Rauhfasertapete:
Auch wenn das Styrodurschneiden hier schon durch ist: Eine h-Gitarrensaite aus Stahl in der Laubsäge mit einem Marken-2Ampere-USB-Netzteil haben es bei mir auch getan: Werkzeuge und Hilfsmittel > post-1415180. Wer ein Labornetzteil hat, wo man den Strom einstellen und begrenzen kann - vermutlich noch besser. Die Laubsäge habe ich eingespannt und die Styrodurklötzer dann teils Frei-Hand teils geführt (über z.B. den Kreuztisch) geschnitten. Dazu dürfen sie freilich noch nicht eingeleimt sein.