• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bahnhof Neustadt (Sachsen) und seine Module drum herum.

Hier habe ich das mit den Spänen, Wasser und Weißleim mal bebildert: Jochen baut in TTe > post-1427504
Wichtig ist, dass man die Späne vorher siebt, sollten sie nicht sehr homogen sein. Sonst sieht es aus wie grobe DDR-Rauhfasertapete:


Auch wenn das Styrodurschneiden hier schon durch ist: Eine h-Gitarrensaite aus Stahl in der Laubsäge mit einem Marken-2Ampere-USB-Netzteil haben es bei mir auch getan: Werkzeuge und Hilfsmittel > post-1415180. Wer ein Labornetzteil hat, wo man den Strom einstellen und begrenzen kann - vermutlich noch besser. Die Laubsäge habe ich eingespannt und die Styrodurklötzer dann teils Frei-Hand teils geführt (über z.B. den Kreuztisch) geschnitten. Dazu dürfen sie freilich noch nicht eingeleimt sein.
 
Für feine Details ist der Proxon Heißschneider echt ne gute Hilfe. Die Drähte lassen sich in Form biegen. So habe ich zB die Bahngräben an der Trasse aus dem Styro gebrannt. Eine Stufe gebogen, die man auf dem Gleisbett als Führung auflegen kann und dann langsam am Trassenbrett lang gezogen. MAn sollte aber immen ne Auflage (aus Holz) nutzen. Sonst ergibt ein leichtes Zittern der Hand schöne Wellen.
 
Zurück
Oben