Vielleicht Laktosefreie Milch! 😆😆😆Allerdings - und das ist jetzt meine rein persönliche Meinung: Den Transport von Milch halte ich für etwas fragwürdig, denn welche Art von Milch soll da transportiert worden sein?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Vielleicht Laktosefreie Milch! 😆😆😆Allerdings - und das ist jetzt meine rein persönliche Meinung: Den Transport von Milch halte ich für etwas fragwürdig, denn welche Art von Milch soll da transportiert worden sein?
TT-120.de war das, nicht WiemoPS.: Und den genannten Kakao-Kesselwagen hatte doch kürzlich WIEMO mit weiteren Milch-Kesselwagen auf Hädl-Basis aufgelegt. >Board-LINK<
eher free lance. So wie die Minol. Wem es gefällt, gerne , jeder wie er will.... Kesselwagen "Milch" und "Fruchtsäfte"
![]()
120171 - Kesselwagen Deutz "Milch", DR Ep.IV
- DR Epoche IV - KK-Kinematik mit NEM-Schacht - geplante Auslieferung 2025saxonia-modellbau.de
![]()
120172 - Kesselwagen Deutz "Fruchtsäfte", DR Ep.IV
- DR Epoche IV - KK-Kinematik mit NEM-Schacht - geplante Auslieferung 2025saxonia-modellbau.de
Das war gleich meine Intention. Carstens geschaut, im Netz nur DB gefunden mit Milch.Ich sage mal in meinem jugendlichen Leichtsinn Nein. Ich persönlich habe solche beschrifteten Wagen nie gesehen und auch Fotos davon sind mir nicht bekannt. Schick finde ich sie trotzdem.
@ magicTTfreak,
...Also: Kesselwagen für den Transport flüssiger Lebensmittel gab es definitiv, vielleicht auch der Bauart Deutz...
Allerdings - und das ist jetzt meine rein persönliche Meinung: Den Transport von Milch halte ich für etwas fragwürdig, denn welche Art von Milch soll da transportiert worden sein?
1 - Rohmilch? Also Milch auf dem Weg zu einer Großmolkerei? Großmolkereien gab es flächendeckend auf das Gebiet der DDR verteilt. Aus meiner Sicht gab es dafür keinen wirklichen Grund...
2 - Milchprodukte? Die regionalen Großmolkereien besaßen eigene Verarbeitungs- und Abfüllungslinien. Warum sollte es dann Zwischentransporte zwischen den einzelnen Verarbeitungsschritten per Bahn geben? Aus meiner Sicht ein viel zu großer Reinigungsaufwand für die Transportfahrzeuge.
Fruchtsäfte halte ich für denkbar - aufgrund der begrenzten Mengen über das Jahr gesehen aber sicher in neutralen lebensmittelgeeigneten Kesselwagen...
FD851
Hast du da nen "i" bei der 2 vergessen oder wird die Epoche 3 wirklich bewusst nicht erwähnt?Epoche II und IV
Jepp, einfach grau und DB in Epoche 3.Ja, grau würde ich auch nehmen (Epoche III), die kann man dann so wunderschön in EVA oder VTG umdekorieren. Aber es muss ja Aral-blau sein.
Eine Ergänzung, auch bei der BDZ gab es weiße Milchkesselwagen mit der Beschriftung "Мляко"- die in Niesky gebaut wurden.Es gab zumindestens bei der DB und in Tschechien definitiv Milchkesselwagen. Die Weinkesselwagen in Wilthen, die du meinst, waren französische Wagen. Trotzdem ist dies ein Fall bunter gut verkaufbarer Kesselwagen wie alle anderen derartigen Dekorationen. Das Vorbild ist in erster Linie für Kraftstoffe und andere leichte Öle gewesen.
Jo, sollte III seinHast du da nen "i" bei der 2 vergessen oder wird die Epoche 3 wirklich bewusst nicht erwähnt?
Für Leute die keinen TT Kurier besitzen, was ich mir nicht vorstellen kann, da Pflichtlektüre! ☺️Im aktuellen TT -Kurier 08/2025 sind auf Seite 23 neue Deutz Modelle über den Verlag als Sondermodell angekündigt
Motorenöl und Reservediesel - 2er Set - Epoche III und IV
Ölhavariewagen VEB Leuna Werke - Epoche II und IV