• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Saxonia Neuheiten - Kesselwagen "Deutz"

Bohrmilch?

Ansonsten:

Der Kessel des Modells ist immer aus Plaste, gleich, ob ein Alu-, Stahl- oder Edelstahlkessel dargestellt werden soll.
Den Rest erledigt die Dekoration. "Leichte Kompromisse" bei Form, Farbe oder gar Typ sind nicht ausgeschlossen. ...

MfG
 
Die von @Woodz Verlinkten Kesselwagen sehen eher nach dem Tillig/Jatt Typ aus, als nach dem Deutz.

Und @152 032-9 Bohrmilch bekommst du heute im Kanister zum Anrühren, da müsstest du einen Kesselwagen für Öle (Gefahrgut) nutzen und nicht wie der verlinkte Wagen, wo ja eindeutig Milch (Lebensmittel) dran steht.

Wobei man die Deko für den Tillig Wagen auch nutzen könnte, mir gefällt der so.
 
Für "Moha" wurden m. E. verschiedene Kesselwagen-Bauarten eingesetzt (müsste hier nochmals im "Carstens"-Archiv nachschauen).

Auf Basis des BTTB-Kesselwagens gab es einen "Moha" auch als Bedruckungsvariante von Wörner >Link Datenbank _ zuvor anmelden<.
Warum Tillig diese Bedruckung noch nicht selber umgesetzt hat???

Die nun angekündigte Bedruckungsvarianten von Saxonia sind -wenn auch mutmaßlich Fantasie- ein schöner Farbtupfer, nach dem Motto "hätte es geben können". Sicher müssen die Formen auch ausgenutzt werden und bei den gewählten Logos bzw. Schriftzügen fallen auch keine Lizenzgebühren an.

Übrigens hatte auch Peresvet vor zwei oder drei Jahren einen "Milch"-Kesselwagen >LINK<

PS.: Und den genannten Kakao-Kesselwagen hatte doch kürzlich WIEMO mit weiteren Milch-Kesselwagen auf Hädl-Basis aufgelegt. >Board-LINK<
 
Moin. In England gibt es den Begriff "railway milk" - als negative Beschreibung, da am Anfang die Qualität der mit der "neuen Eisenbahn" transportierte Milch schlechter war (Bewegung/Schütteln, Hygiene, keine Kühlung). Auch gab es da viele "Vorurteile" und "Schummeleien" (z.B. Verdünnung). Ganz interessante Geschichte in England allgemein. Dort war auch Milchtransport die ersten zig Jahre ein großes Geschäft. Einerseits in die Städte, andererseits zu zentralisierten Molkereien....
 
Also sind die
... Kesselwagen "Milch" und "Fruchtsäfte"


eher free lance. So wie die Minol. Wem es gefällt, gerne , jeder wie er will.
Ich sage mal in meinem jugendlichen Leichtsinn Nein. Ich persönlich habe solche beschrifteten Wagen nie gesehen und auch Fotos davon sind mir nicht bekannt. Schick finde ich sie trotzdem.
Das war gleich meine Intention. Carstens geschaut, im Netz nur DB gefunden mit Milch.
Waren schöne Bilder etc. . Aber Milch und DR da passt der Text von

@ magicTTfreak,
...Also: Kesselwagen für den Transport flüssiger Lebensmittel gab es definitiv, vielleicht auch der Bauart Deutz...

Allerdings - und das ist jetzt meine rein persönliche Meinung: Den Transport von Milch halte ich für etwas fragwürdig, denn welche Art von Milch soll da transportiert worden sein?
1 - Rohmilch? Also Milch auf dem Weg zu einer Großmolkerei? Großmolkereien gab es flächendeckend auf das Gebiet der DDR verteilt. Aus meiner Sicht gab es dafür keinen wirklichen Grund...
2 - Milchprodukte? Die regionalen Großmolkereien besaßen eigene Verarbeitungs- und Abfüllungslinien. Warum sollte es dann Zwischentransporte zwischen den einzelnen Verarbeitungsschritten per Bahn geben? Aus meiner Sicht ein viel zu großer Reinigungsaufwand für die Transportfahrzeuge.
Fruchtsäfte halte ich für denkbar - aufgrund der begrenzten Mengen über das Jahr gesehen aber sicher in neutralen lebensmittelgeeigneten Kesselwagen...

FD851

Besonders lustig finde ich die Idee mit Kakao-Kesselwagen, wer so was macht, am besten der Kessel in Tetraeder-Form ...
fehlt noch Vanille- Banen- und Erdbeermilch, Kessel entsprechende Farben. Rosa Kesselwagen haben wir das schon?

Und die Fruchtsäfte...? genau so.
 
Im aktuellen TT -Kurier 08/2025 sind auf Seite 23 neue Deutz Modelle über den Verlag als Sondermodell angekündigt

Motorenöl und Reservediesel - 2er Set - Epoche III und IV
Ölhavariewagen VEB Leuna Werke - Epoche II und IV
 
Warum immer so exotisch und bunt? Milchwagen? Welche Molkerei und welche LPG als Lieferant hatte denn einen Gleisanschluss? Für die Rindviecher in meiner Heimatstadt hat ein Traktoranhänger gereicht, um ihre Milch zu liefern und das war kein Tankanhänger sondern einer mit zwei losen Tanks als Beladegut.
Ich würde Sets mit grauen Wagen bevorzugen, unterschiedliche Nummern, leicht unterschiedliche Grautöne, von mir aus auch mit dezenten Flicken (das grau bleicht nicht so aus). Vielleicht ein paar von Leuna oder Buna. Das PCK Schwedt kam erst so richtig in die Gänge, als die Kesselwagen mit dem Öl aus den Häfen größer wurden.
Güterzüge habe ich nur in braun und Kesselwagen nur in grau in Erinnerung, die vierachser auch in silbergrau. Container waren exotisch und wenn, dann immer grau oder silber und nie mehr als zwei auf einem vierachsigen Wagen. Bunt war da nix.
 
Ja, grau würde ich auch nehmen (Epoche III), die kann man dann so wunderschön in EVA oder VTG umdekorieren. Aber es muss ja Aral-blau sein.
 
@Tender: In der zweiten Augustwoche werde ich eine Komplettübersicht aller in diesem Jahr erscheinenden Sondermodelle einstellen. Bis dahin habe ich alle Artikelnummern zu den Modellen. Dort wo es bis zu diesem Zeitpunkt Zeichnungen gibt bzw. auch Fotos werden die mit veröffentlicht. Die habe ich aber bis dahin noch nicht zu allen Modellen. Von den Kesselwagen sind die Zeichnungen da. Bitte noch etwas Geduld bis etwa 8. August.
 
@tt-fan2015: Ja, da ist eine I vergessen. Den Leuna-Kesselwagen gibt es natürlich 1x in der Ep. III und 1x Ep. IV. In Ep. II lege ich den nicht auf. Zum einen erreiche ich da die verkaufbare Stückzahl nicht, die als Produktionslos aufgelegt werden muss, zum anderen bezweifle ich, dass es so einen Wagen schon in Ep. II gab, bzw. ich habe darüber keine Unterlagen. Auch wenn es so einen Wagen gegeben haben sollte dann war es vermutlich nicht so ein moderner Kesselwagen, wie es der Deutz zur damaligen Zeit war.
 
Es gab zumindestens bei der DB und in Tschechien definitiv Milchkesselwagen. Die Weinkesselwagen in Wilthen, die du meinst, waren französische Wagen. Trotzdem ist dies ein Fall bunter gut verkaufbarer Kesselwagen wie alle anderen derartigen Dekorationen. Das Vorbild ist in erster Linie für Kraftstoffe und andere leichte Öle gewesen.
Eine Ergänzung, auch bei der BDZ gab es weiße Milchkesselwagen mit der Beschriftung "Мляко"- die in Niesky gebaut wurden.
Zu den Weinkesselwagen in Wilthen gab es noch die weiße umhauste Version. Vor ein paar Jahren konnte man vom Bahnhof Wilthen noch ein "Museumsexemplar" sehen. Ob es den noch gibt?

Johannes
 
Im aktuellen TT -Kurier 08/2025 sind auf Seite 23 neue Deutz Modelle über den Verlag als Sondermodell angekündigt

Motorenöl und Reservediesel - 2er Set - Epoche III und IV
Ölhavariewagen VEB Leuna Werke - Epoche II und IV
Für Leute die keinen TT Kurier besitzen, was ich mir nicht vorstellen kann, da Pflichtlektüre! ☺️
 

Anhänge

  • 20250726_131742.jpg
    20250726_131742.jpg
    129,1 KB · Aufrufe: 190
Hallo miteinander
Kesselwagen für Milch hat es tatsächlich gegeben-da war mal ein Artikel im EM -ob es aber auch die Bauart Deutz war kann ich nicht mehr sagen
-es wurden Molkereien in Großstädten mit den Kesselwagen beliefert

fb.
 
Zurück
Oben