• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Fischer-Modell Neuheiten 2025

Heute den W50 Safari vom Fischer Shop erhalten.
 

Anhänge

  • DSCN5860.JPG
    DSCN5860.JPG
    65 KB · Aufrufe: 275
  • DSCN5861.JPG
    DSCN5861.JPG
    59,5 KB · Aufrufe: 269
  • DSCN5862.JPG
    DSCN5862.JPG
    72,9 KB · Aufrufe: 266
Nee, bestimmt nicht.
Aber wie hieß doch die Wüstenrally in Afrika?
Da fuhren doch auch LKW mit.
 
Vielleicht lag es auch an der Aktualisierung der HP, bei den exklusiven Modellen gibt es jetzt einen EP2 Stettin in grün. Oder ist das schon länger bekannt ?

Da der ursprünglich Post etwas untergegangen ist und eigentlich auch hier viel besser passt, nochmal der Hinweis auf die neue Marktabfrage für zwei bzw. sechs Fischer-Sondermodelle des Kres VT 137 "Stettin" in grün für die Epoche IIc und IIIa:

Epoche II:
Art.-Nr.: 51016230 : analog mit 6poliger Schnittstelle
Art.-Nr.: 51016231 : mit FlexDec, inkl. SUSI-Schnittstelle
Art.-Nr.: 51016232 : mit FlexDec und eingebautem Soundmodul

Das Modell stellt einen Betriebszustand der späten Epoche II(c) dar. Die Farbgebung entspricht dabei der späten Kriegsfarbgebung, der Wagenkasten in RAL6007 "flaschengrün" und das Dach in RAL6006 "grauoliv".

Epoche IIIa:
Art.-Nr.: 51016240 : analog mit 6poliger Schnittstelle
Art.-Nr.: 51016241 : mit FlexDec, inkl. SUSI-Schnittstelle
Art.-Nr.: 51016242 : mit FlexDec und eingebautem Soundmodul

Das Modell wird mit "DR USSR - Zone" beschriftet sein (orientiert sich an Kres 1353 & nicht auf dem derzeit abgebildeten Brawa Modell angeschrieben) und stellt damit einen Betriebszustand der sehr frühen Epoche III(a) dar. Die Farbgebung entspricht dabei der späten Kriegsfarbgebung, der Wagenkasten in RAL6007 "flaschengrün" und das Dach in RAL6006 "grauoliv".

Link zur Übersicht / Quelle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bahnerfreunde! Gibt es Informationen von Fischer ob Fischer die BR 74.4 doch fertigstellen können, es ist seit 2021 keine Aktuelle Informationen vorhanden! Ist der Fischer Chef wohl in Rentenalter oder nicht? Ich weiß selbst nicht mehr ob der Lok noch gibt oder nicht mehr! Gruß IK 54.
 
...welche Betriebsnummer der VT Stettin haben wird. Weiss jemand, welche das Brawamodell hat?
Das Internet weiß bescheid:
Brawa MuseumModell aus dem Jahr 2012. Verbrennungstriebwagen Stettin VT 137 DR. Betriebsnummer: VT 137 329a/b. Best.-Nr.: 44188
Es hat keine zwei Minuten gedauert, das herauszufinden.
 
Das Internet weiß bescheid:

Es hat keine zwei Minuten gedauert, das herauszufinden.
Nur ist das, was du zeigst wohl unpassend zur Fischer Ankündigung.
Dafür habe ich aber mehr als zwei Minuten genraucht. Früher warst du anscheinend glaubwürdiger ;-)

Da halte ich mich lieber an das was LiwiTT sagt...
....vergiss die Fischers

Den Stettin als Beiwagen, den hat man vergeigt und oder wollte es nicht zulassen. Nun bringt man ein Modell das zeitmäßig viel Kürzer einsetzbar ist. Wer bitte außer mir findet noch UDSSR Zonen Beschriftung gut.
Ein grüner Stettin ... ich suche dazu noch Vorbildinfo.
Habe mich lange und ausgiebig mit den Stettin befasst, in grün ist es mir neu.
 
Wer bitte außer mir findet noch (UDSSR) Zonen Beschriftung gut.
Finde ich persönlich dahingehend spannend als dass diese Zeit für sehr viel Abwechslung (oder geordnetes Chaos?) auf den Gleisen mit sich bringt. Außerdem kann man aufgrund der schlechten Informationslage auch gut mit "Beweiß mir dass es das nicht gegeben haben kann" argumentieren.
Ne graue 52 (z.B. mit Kondenstender) im Elbtal? In Friedenszeiten bzw. vor dem Krieg eher schwierig zu verargumentieren. Aber klar nach dem Krieg waren die Loks definitiv im Einsatz. Alles was fahren konnte, fuhr. Außerdem kann man guten Gewissens auch noch die ganzen DRG Wagen einsetzen, oder die Anschriften zwingend zu ändern. Die Kolonnenloks passen da meiner Meinung auch gut zu. Also eine bunte Zeit, wo fast alles erlaubt ist.

 
@magicTTfreak :
Wer Lesen kann, ist klar im Vorteil!
Es wurde nach der Nummer am Brawa-Modell gefragt und die habe ich geliefert.
Aber hast Du dir auch mal ein Bild deiner ergoogelten Artikelnummer 44188 angeschaut?
Ich hab mir mal die Mühe gemacht:
Ich meine, farblich nicht so ganz passend zum abgebildeten grünen Brawa Muster, oder?

Da nicht nach einer bestimmten Epoche gefragt wurde, ist magicTTfreaks verlinkte Artikelnummer 44125 der grünen Epoche II Variante wohl zielführender.
Leider steht nicht dabei, welche Betriebsnummer der VT Stettin haben wird. Weiss jemand, welche das Brawamodell hat? Danke

Nun hat Fischer auch die Betriebsnummern eingefügt:
"Das Modell mit der Betriebsnummer 137 376 stellt damit einen Betriebszustand der späten Epoche II(c) dar.
Die Farbgebung entspricht dabei der späten Kriegsfarbgebung, der Wagenkasten in RAL6007 "flaschengrün" und das Dach in RAL6006 "grauoliv".
"

"Das Modell mit der Betriebsnummer 137 371 wird mit "DR USSR - Zone" beschriftet sein (orientiert sich an Kres 1353 & nicht auf dem derzeit abgebildeten Brawa Modell angeschrieben)
und stellt damit einen Betriebszustand der sehr frühen Epoche III(a) dar
."
 
Was aber immer noch die Frage aufwirft, ob die Triebwagen der Bauart Stettin lediglich von 1939 (Abstellung der Dieselfahrzeuge wegen Kriegsbeginn) bis Ende 1944 (Abtransport von Fahrzeugen vor der nahenden roten Armee) nur auf Gleisen in der Region Stettin rumstanden, dann wären sie rot geblieben, oder ob sie für Transportaufgaben der Wehrmacht genutzt worden, dann hätte eine (Flaschen)grüne Umlackierung einen Sinn ergeben.
Frank, ich habe leider keine Bilder oder Quellen für die Nutzung in der Wehrmacht, halte die Triebwagen der Bauart Stettin aber wegen Untermotorisierung und Erstzteilproblemen für die Motoren nicht für die erste Wahl für eine Nutzung im Krieg.
Trotzdem finde ich den Grünen ein schönes Modell, werde wohl einen bestellen und würde mich freuen, wenn er zur Ausführung kommt.
 
@magicTTfreak
Den "Stettin" als Beiwagen für die Epoche 3 - ich gehe mal davon aus den meinst du - hat man nicht bei Fischer "vergeigt" - den hatte "Kurti" ja als Exklusivmodell angedacht.
Nur gab es bei der Produktanfrage schlicht und ergreifend zu wenige Interessenten.
Nicht das Problem von Fischer und auch nicht von Kurti.
Wenn überhaupt dann hat man das seinerzeit schon bei Kres "verschlafen", weil man diese in meinen Augen wichtigere Variante für die Epoche 3 erst gar nicht angedacht hat.
So seinerzeit die Auskunft seitens Uwe Köstel auf der Messe Leipzig, als ich danach fragte.
Und jetzt sind mir fast 400€ für 2 antriebslose Wagen schlichtweg einfach mal zu teuer.
Könnte vielleicht ein Argument für die Zurückhaltung bei den Vorbestellungen gewesen sein.
Mal sehen, wie die Resonanz auf das jetzige Angebot ausfällt. Noch ist es ja nur eine Anfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich freue mich immer mal wieder über die tollen Kres-Sachen, die zwar niemals billig waren, aber "früher" ein "normales" Niveau im Vergleich zu anderen GSH hatten.
Heute würde meine Kaufentscheidung anders ausfallen müssen.
 
Zurück
Oben