• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dioramen von Rico

Hallo liebe Modellbahner,

bevor es Bilder von nächsten Diorama gibt, möchte ich noch etwas loswerden:

@Stedeleben
Vielen Dank für Deine tollen Worte! Ein Diorama oder eine Anlage wird ganz anders, wenn man zum Ganzen oder zu einzelnen Szenen eine Geschichte erzählen kann. Gleisplan, Gebäude oder Landschafts-Thema lassen sich dann viel einfacher kombinieren, es erleichtert einem die richtige Auswahl zu treffen.

@MECler
Hallo Rico, vielen Dank für Dein Lob! Das anvisierte Motiv und eine gute Smartphone - Kamera helfen mir aber auch beim erfolgreichen Knipsen 😁.

@1/10V8
Dankeschön! In den bisherigen Kommentaren haben sich ja bereits einige "Betroffene" mit Depressionen gemeldet, was ich total mutig finde.
Man ist bei weitem kein "Schwächling". Es kann jeden treffen, auch wenn manch einer meint: "Mir kann das nicht passieren...".
Es ist aber toll, dass bei Vielen die Modelleisenbahn eine große Hilfe und Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung ist, egal ob durch Bilder, Worte, Gleis-Planung, Basteln, Spielen, usw...

Die folgende Diorama - Anlage "Altmark" ist etwas größer und hat auch ein kleines FiddleYard. Dargestellt ist ein ländlicher Bahnhof in der Altmark mit seinen weiten und großen einfarbigen Flächen. Der Bahnhof besitzt einen Güteranschluss, der von LPG und einem ortsansässigen VEB genutzt wird (ohne Vorbild und ohne Berücksichtigung der DR - Vorschriften).
Das Gleis vor/hinter dem Güterschuppen, gehört zu einer ehemals abzweigenden Kleinbahn, die stillgelegt wurde und jetzt nur noch als selten genutztes Abstellgleis dient.
Wie immer gibt es zuerst Bilder, diesmal aber gleich mit Fahrzeugen und dann folgen später noch ein paar Infos und weitere Fotos.
Nur soviel noch, gebaut im September 2023.

Viel Spaß beim Anschauen und wenn ihr Fragen habt, immer her damit.

1000011682.jpg
1000011676.jpg
1000011671.jpg
1000011666.jpg
1000011661.jpg
1000011605.jpg
1000011593.jpg

Beste Grüße aus Königs Wusterhausen,
Rico
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wieder super Bilder :gut::fasziniert::fasziniert:
dem Modulbau habe ich mich vor einigen Jahren schon verschrieben (eingleisige Nebenbahn) und ich finde immer mehr Gefallen daran,
nur hier merke ich so richtig, das weniger viel, viel mehr ist, die Bilder entschleunigen schon beim anschauen.... :)

Leider sind Burnout und Depressionen mittlerweile nicht zu unterschätzen, und wie Rico schreibt, es kann wirklich jeden treffen wie ich selber schon feststellen durfte.

Gruß Ralf
 
Hallo liebe Modellbahner,

nach einer kleinen Pause möchte ich euch heute mal keine Bilder eines fertigen Dioramas zeigen, sondern die ersten Teile einer Segmentanlage.
Es sind die Segmente 1 und 2, welche noch lange nicht fertig sind, aber durch die Begrünung und aufgestellten Gebäude, bereits erkennen lassen, in welche Richtung es geht.

Wichtig ist mir, dass man jedes Segment auch als alleine stehendes Diorama mit seiner eigenen Geschichte nutzen kann.
Wenn neue Ideen im Kopf entstehen, kann ich problemlos zwischen 2 bestehende Segmente ein neues platzieren und damit die Anlage immer weiter aufrüsten.

Ich habe wieder einige gebrauchte Dinge verbaut (DKW, Weiche), daher bitte nicht die "falsche" Weiche auf Segment 1 kritisieren 😁. Ich habe 5 Linksweichen rumliegen, keine einzige Rechtsweiche, die dort eigentlich liegen sollte.
(Ich kann aber zu 110 Prozent mit der Situation leben, daher kommt ein Austausch auch nicht in Frage).

Bei den Gebäuden probiere ich verschiedene Hersteller aus, daher gibt es keine zusammenhängende "Gebäude-Linie". Auf dem einzelnen Segment sollte es aber schon passen.

Es ist noch nichts fertig, außer der Elektrik für den Gleisstrom. Die Gebäude sind teilweise noch nicht komplett, die Landschaft hat ihr Grundgerüst erhalten und hier und da schon mal einen Baum oder einen Busch erhalten. Lampen und Innenbeleuchtung sind noch nicht verkabelt, Signale, Schilder, Weichenlaternen, etc. fehlen auch noch komplett....

Segment 3 ist bereits im Bau und wird einen tschechischen Bahnhof und Lokschuppen (IGRA-Bausätze) enthalten.

Ich zeige erstmal Bilder und gebe danach alle weiteren Infos.

Viel Spaß beim Anschauen!

1000014542.jpg
1000014547.jpg
1000014545.jpg
1000014550.jpg
1000014549.jpg
1000014548.jpg
1000014543.jpg

Beste Grüße aus Königs Wusterhausen,
Rico
 
Schon schick was du da baust. Trotz dem Fokus auf DR habe ich das Thema abonniert und schaue mir deine Dioramen immer mal wieder an.
 
@RSaenger - schöne Nebenbahnatmosphäre! Du hast so eine beschauliche Gegend eingefangen, wo man am liebsten selbst mit Thermosflasche, Stullenpaket und Fotoapparat irgendwo am Rand sitzen möchte ... Fehlen bloß noch ein paar "Männekens", ein Trecker mit Hänger und das liebe Vieh.

Martin
 
Danke @Taunusbahner, mit der DB habe ich mich mittlerweile auch schon etwas angefreundet, allerdings vorerst nur in H0.
Tolle Idee Martin, ans Picknick als Szene habe ich noch gar nicht gedacht

Ein paar Fotos mit habe ich dann noch.
Viel Spaß beim Anschauen!

1000014580.jpg
1000014581.jpg
1000014584.jpg
1000014586.jpg
1000014588.jpg
1000014579.jpg
Beste Grüße aus Königs Wusterhausen,
Rico
 
Mir gefällt er stillgelegte abzweigende Streckenast. Zumindest vernute ich den aufgrund des entsprechend ausgerichteten Eartehäuschens.

Noch ein Tip zu den Fotos, da man es an den Bildern mit der Kö gut sieht. Ich denke mal es sind Telefonbilder, also nutze eine zusätzliche Lichtquelle und spiele etwas mit der Entfernung zur Linse, dann ist aucb das bachste mal das Näschen der Kö scharf. Noch besser sind natürliche Lichtquellen.

Mach weiter so, ich finde dein Thema spannend.
 
Auch mal gegenlesen , was man schreibt , wäre hilfreich. Wegen der Rechtschreibung oder fehlender und falscher Buchstaben . Sind ja nicht bei Rate mal mit Rosenthal, soviel Zeit sollte sein.

Zu Rico: Super gemacht, gerne mehr 👍👍👍
 
Hallo liebe Modellbahner,

vielen Dank für eure Kommentare und Likes!

Wie versprochen gibt es noch ein paar mehr Infos zur (entstehenden) Segmentanlage.

Thema ist eine eingleisige Nebenbahn, die in Deutschland beginnt und aktuell auf Segment 3 in Tschechien endet. Später kann es auch weitergehen, z.B. nach Österreich.
Wie schon beschrieben, sollte jedes Segment auch als Diorama nutzbar sein und seine eigene Geschichte haben.

- Größe der Segmente: 1,00 m x 0,25 m
- Unterbau aus Pappel-Holz
- Schienenmaterial von Tillig
- Schotter wird von Ort zu Ort auch mal wechseln (Segment 1 von minitec)
- Weichenantrieb ist aktuell motorisch, wird aber wahrscheinlich noch auf "Manuell" umgebaut

Segment 1
Aktueller Beginn ist in Deutschland und als "Inspiration" für dieses Segment diente der Bahnhof Cursdorf in Thüringen. Dieser wurde auch schon von anderen Modellbahnern im Maßstab 1:87 nachgebaut (mir sind 2 Anlagen bekannt).
Ich finde den Bahnhof mit seinen wenigen Gleisen und nur einer Weiche sehr interessant. Denn trotz des kleinen Gleis-Bildes gibt es einen Bahnsteig mit kleiner Wartehalle, einen angebauten Güterschuppen, einen kleinen Lokschuppen für z.B. eine Köf oder V15 und ein Ladegleis, welches u.a. für die Verladung von Holz genutzt wird.
Somit gibt es viele Rangier-Möglichkeiten: ein Triebwagen bringt zwei Güterwagen mit und drückt diese nach Ausstieg der Fahrgäste aufs Ladegleis zurück. Danach geht es zurück zum Bahnsteig und nach planmäßiger Abfahrt beginnt die Arbeit der Köf. Ein Güterwagen bleibt am Ladegleis, den anderen zieht die kleine Lok zum Güterschuppen. Da der Triebwagen nur 3 x am Tag vorbeischaut, hat die Köf genügend Zeit, um mit den Güterwagen weiter zu rangieren oder für den Triebwagen wieder bereit zu stellen oder aber die Wagen selber zurück zum Ursprungsort zu bringen (bei YouTube gibt es einige Videos der bereits erwähnten Modelleisenbahn-Anlagen).

Der kombinierte Bahnhof/Güterschuppen ist ein Karton-Bausatz von der Modellmanufaktur Beckert, der Waggon ohne Fahrwerk am Ladegleis ist von Laffont und die Bäume sind von Elriwa.
Der Lokschuppen am Ende des Segmentes kann jederzeit abgebaut werden, um z.B. ein weiteres Segment anzubauen.

Soweit zum Segment 1 (Cursdorf). In den nächsten Tagen gebe ich euch gerne Infos zum Segment 2.

Einen schönen Sonntag euch Allen!

Beste Grüße,
Rico
 
Liebe Modellbahn-Freunde,

es ist seit meinem letzten Beitrag etwas ruhig geworden. Das liegt ganz einfach daran, dass mir die Zeit für meine eigenen Projekte fehlt. Das macht aber nichts, weil ich stattdessen meine Bastel-Zeit an Anlagen bzw. Erweiterungen von Modellbahn-Freunden verbringe.
Also zeige ich euch einfach Bilder von den Basteleien an diesen Projekten.

Da hätten wir als zuerst eine Erweiterung für eine bestehende Anlage. Da auf der sehr schönen TT - Heimanlage kein Platz für das Abstellen von Zügen oder Triebwagen vorhanden ist, nutzen wir den zur Verfügung stehenden Platz von der Anlagenkante bis zur Wand komplett aus und bauen eine Erweiterung mit Abstellgleisen, Lokschuppen, Lokleitung, Bekohlung, Baracken, Schuppen usw., ein "Bahnbetriebswerk Light". Es gibt den nördlichen Bereich für Dampflokomotiven, wozu ein Lokschuppen, eine Bekohlungsanlage, Baracke, Schuppen und ein Wasserturm gehört. Bis auf die Bekohlung sind alle Gebäude Lasercut-Bausätze, z.B. von Igra, Joswood und ModelScene. Der Plastik-Bausatz der Bekohlungsanlage von Auhagen wird stellenweise mit Echtholz und echter Steinkohle umgebaut. Bei Interesse findet ihr hier weitere Informationen:
Im Süden der "Diesel-Bereich", mit Lokschuppen, einer Lokleitung, Baracke, Schuppen, Trafohaus und Dieseltankstelle ausgestattet. Alles Lasercut-Bausätze, z.B. Igra, Busch, Laffont, ModelScene usw.

Die Größe der Erweiterung misst 200 x 34 cm aus 10 mm Pappel-Holz. Ohne Vorbild und ohne Berücksichtigung der Vorschriften an ein BBW, bauen wir wie es uns gefällt. Wir achten aber schon darauf, dass wir keinen größeren Blödsinn fabrizieren und unsere Bau-Entscheidungen nachvollziehbar sind.

Beachtet bitte, dass die Erweiterung noch im Bau ist und auf manchen Bildern kurz zuvor die Begrasung einiger Flächen stattgefunden hat. Es liegt also Gras an Stellen wo es nichts zu suchen hat.

Los geht's, viel Spaß beim Anschauen!

PXL_20250202_113050148.MP~2.jpg
Diesel - Lokschuppen, am linken Gleis steht später am unteren Bildrand die Dieseltankstelle.

PXL_20250202_113118625.MP~2.jpg
Blick zum Dampflok - Lokschuppen

PXL_20250203_071815157.MP~2.jpg
Abstellanlage im Diesel-Bereich

PXL_20250203_071804820.MP~2.jpg
Viel Gras um den Lokschuppen, in die runde Freifläche passt der Wasserturm von Joswood.

PXL_20250202_113118625.MP~2.jpg
Aus einer anderen Blickrichtung....

PXL_20250202_113026332.MP.jpg
Die Grasflächen entstehen zum Teil aus 5 Schichten "Grasfaser - Beschuss" und aus unterschiedlichen Farbtönen.

PXL_20250202_183033617.MP~2.jpg
Blick von oben auf die Abstellanlage und den Diesellok-Lokschuppen. Zwischen den Gleisen liegt Drainagematerial von ASOA, welches später je nach Nutzung noch begrünt wird.

PXL_20250202_112958801.MP.jpg
Ein letztes "Gras-Foto". Das Gleis umfährt den Wasserturm (Schraube) und führt nach links hinter den Lokschuppen. Dort entsteht im Anschluss eine zusätzliche kleinere Erweiterung.

Weitere Infos zu dieser TT-Anlagen - Erweiterung und anderer Bastel-Arbeiten findet ihr auf meiner Homepage.

In einem weiteren Beitrag zeige ich euch später die zweite TT-Anlage, an der ich herum bastel.

Liebe Grüße aus Königs Wusterhausen,
Rico
www.modellbahn-senzig.de
 

Anhänge

  • PXL_20250203_071815157.MP~2.jpg
    PXL_20250203_071815157.MP~2.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 204
  • PXL_20250202_113016898.MP.jpg
    PXL_20250202_113016898.MP.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 236
  • PXL_20250202_113010225.MP.jpg
    PXL_20250202_113010225.MP.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 202
  • PXL_20250202_112947939.MP.jpg
    PXL_20250202_112947939.MP.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 204
  • PXL_20250202_113118625.MP~2.jpg
    PXL_20250202_113118625.MP~2.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 352
Hallo Rico! Ich habe eben Deinen Thread entdeckt. Ich habe auf Seite 1 Deine Geschichte gelesen. Schonungslos und ehrlich klingt das!
Und was Du hier uns zeigst, das sieht doch verdammt gut aus! Ich wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen bei Deinen Therapien.
Helge
 
Applaus … sehr gefälliger Modellbau mit Charme und Seele, Du hast ein Händchen dafür.

Modellbau kann in nicht so guten Zeiten kleine Wunder bewirken. Man taucht in eine andere Welt ab und vielleicht holt man sich auch Erinnerungen zurück, je nachdem welche Intension dahinter steckt.

Wenn es draußen dunkel und kalt wird, besinne ich mich auf meine kleine Welt und erschaffe Licht und Wärme. Die Freude am Gestalten der eigenen Welt, hilft über so manches Tief hinweg. Ok, manchmal ist es auch Ärger, wenn etwas nicht klappt, aber man sucht nach Lösungen um es besser zu machen und lernt somit dazu. Es ist ein tolles Hobby …

Rico, ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg (ohne Druck) und Freude am Hobby.
 
Liebe Modellbahn-Freunde,

bevor ich euch die aktuellen Fotos zum Bahnbetriebswerk zeige, noch ein paar Anmerkungen zu den Kommentaren.

@hm-tt - Vielen Dank Helge! Der schonungslose und ehrliche Umgang mit den Depressionen nimmt mir den riesigen Druck, mich fast den ganzen Tag verstellen zu müssen. Und genau das hat mir die Freude und den Spaß für die Modelleisenbahn wieder zurück gegeben. Ich kann zwar immer noch nicht morgens aufstehen und mit Euphorie und Feuer ans Basteln gehen, aber am Nachmittag kommt dann das "Hoch", welches den notwendigen Antrieb mitbringt. Klappt natürlich nicht jeden Tag, man muss die "dunklen" Zeiten versuchen zu akzeptieren und niemals, wie es @HoKe in seinem letzten Satz so richtig angemerkt hat, den Erfolg oder den Spaß mit Druck zu erzwingen. Das funktioniert nicht und geht dann ganz schnell wieder in die falsche Richtung.

Aber ich kann nur jedem Betroffenen mitgeben, dass es sich so sehr lohnt!!! Ich habe bis Anfang 2023 nicht geglaubt, dass ich jemals wieder soviel Spaß an der Modelleisenbahn und natürlich auch wieder solche große Freude an meinem Leben habe!!!

Aber zurück zu Modellbahn und einem ersten Foto vom Bahnbetriebswerk. Im nächsten Beitrag kommen einige weitere Bilder und danach gerne noch weitere Erläuterungen und Informationen.

Vielen Dank und viel Spaß beim Anschauen der später folgenden Fotos.

Beste Grüße aus Königs Wusterhausen,
Rico

PXL_20250410_183148403.NIGHT.jpg
 
Die versprochenen Fotos, leider fast alle zu später Stunde aufgenommen und daher nicht so hübsch.

PXL_20250410_183111183.NIGHT~2.jpg

PXL_20250410_183211015.NIGHT~2.jpg

PXL_20250410_183203872.NIGHT~2.jpg

PXL_20250410_183405126.NIGHT.jpg

PXL_20250406_180546892.MP~2.jpg

PXL_20250408_115047621.MP.jpg

PXL_20250325_192308167.MP~2.jpg

PXL_20250408_062543384.MP.jpg

Die folgenden Bilder wurden Anfang März gemacht:

PXL_20250303_192719775.MP.jpg

PXL_20250304_081203504.MP.jpg

PXL_20250303_192641636.MP.jpg

PXL_20250304_081243595.PORTRAIT~2.jpg

Das war's erstmal, vielen Dank für's Anschauen!

Beste Grüße,
Rico
 
Hallo Rico,

die paar Nachtaufnahmen haben schon was. Gegen das Streulicht in der Aufnahme mit der Laterne hilft es, vorher die Linse des Aufnahmegerätes mit einem Brillenputztuch zu reinigen.

Die Brillenträger werden ähnliches Berichten können. ;-)

Gruß Sven
 
Hallo Sven,

besten Dank!

Vor der Übergabe der Anlage mache ich bei Tageslicht nochmal eine Foto-Session. Die aktuellen Bilder sind eben alle am Abend mit schwachem Licht gemacht und sehen fürchterlich aus.

Beste Grüße,
Rico

www.modellbahn-senzig.de
 
Die aktuellen Bilder sind eben alle am Abend mit schwachem Licht gemacht und sehen fürchterlich aus.

Ach naja, ist wie beim Vorbild, da sind gute Nacht-Aufnahmen auch schwierig. Die Stimmung der wirklich stimmungsvollen Segmente kommt auf jeden Fall rüber.

Die Lampen machen es sehr hell, vielleicht ist auch nur die Blende des Fotoapparats die Ursache.
 
Liebe Modellbahn-Freunde,

vielen Dank für die Kommentare und Likes, das tut der "Birne" gut!

@JochenB Ich fotografiere schon seit Jahren mit Google-Handys, aktuell mit dem Pixel 8A. Es macht hervorragende Fotos, in dunkler Umgebung muss man sicherlich auch mal an die manuellen Einstellungen ran, statt immer auf die Automatik zu setzen.

Noch ein paar Ergänzungen bzw. Infos:
An der Bekohlungsanlage kann man ganz gut erkennen, dass die seitlichen "Plaste-Hölzer" ersetzt wurden durch Eiche-Echtholz. Der "Kohleberg" bekam einen Überzug mit echter Kohle.
Das Schuppen neben der Lokleitung bekam eine kleine Innenausstattung mit Tisch, Stuhl, Schrank und ein paar herumstehenden Kisten.
Die Innenbeleuchtung der Gebäude wurde mit verschiedenen Licht-Farben gestaltet, damit es nicht eintönig wird.

Aktuell fehlen noch die Attrappen der Weichenantriebe, ein paar Stromverteiler nach DDR-Vorbild, Figuren, die Hunten an der Bekohlungsanlage und hier und da noch etwas Schmutz und Dreck.

Danach geht die Erweiterung "Bahnbetriebswerk" an einen Modellbahn-Kollegen in die Nähe von Storkow (Mark), ca. 25 km von Königs Wusterhausen entfernt und wird an die dort bestehende TT-Anlage angeschlossen. Anschließend wird das Ausziehgleis hinterm Wasserturm und Dampf-Lokschuppen noch um einiges verlängert und auf 2 Abstellgleise erweitert. Dieser Teil liegt dann hinter der vorhandenen Anlage.
Mit Zustimmung des Besitzers kann ich euch dann vielleicht Fotos vom Gesamtpaket zeigen.

Ich hänge mal ein Vorschau-Bild zum nächsten Beitrag an, das Segment "Adrspach" der TT-Segmentanlage "Von Cursdorf/Thüringen nach Adrspach/Tschechien".

Beste Grüße aus Königs Wusterhausen,
Rico

PXL_20250413_081423728.MP.jpg
 
Liebe Modellbahn-Freunde,

bevor ich euch die Bilder zeige, noch einige Infos.
Im "Großen" geht es um eine 3-teilige Segmentanlage aus 3 Segmenten á 100 x 25 cm, die von Cursdorf (1.Segment) im deutschen Thüringen über einen ehemaligen Trennungsbahnhof (2.Segment) in Grenz-Nähe nach Adrspach (3.Segment) in Tschechien führt.
Im "Kleinen" kann man das Segment 3, also "Adrspach", auch Solo mit einem Fiddle-Yard betreiben. Der Lokschuppen mit Tankstelle und die Ladestraße für den Güterverkehr lassen einen kleinen, aber spannenden Spielbetrieb zu.
Das gleiche gilt für den zweiten Teil: von "Cursdorf" über den Trennungsbahnhof zum Fiddle-Yard. Zusätzlich kann am Ende von "Cursdorf" auch ein kleiner Lokschuppen angesetzt werden. So war es auch beim Original.

Aber erstmal zurück zu "Adrspach" in Tschechien. Namensgeber ist der Bahnhof - Bausatz des tschechischen Hersteller "Igra". Von ihm stammt auch der Lokschuppen - Bausatz. Das ist erstmal alles, was tschechisch ist, soll es aber nicht bleiben. Bei der Firma "JM Detail" gibt es tolles Zubehör, wie z.B. Lampen tschechischer Bauart oder auch Telegraphenmasten.

Das Original "Adrspach" in Tschechien liegt auf 554 m.n.m. und hat knapp 500 Einwohner. Von allen Seiten ist der Ort von Bergen umgeben, die bis auf über 700 Meter ansteigen. Der Gleisplan hat nichts mit dem Original zu tun, sondern wurde dem Zweck der Segmentanlage, Zugverkehr von A nach B und zurück, angepasst. Ich bin ein Fan der kurzen Bahn, ich liebe GmP und PmG, oder auch Triebwagen. Daher findet man auf meinen eigenen Projekten eigentlich immer kurze Bahnsteige und auch kurze Gleise an der Ladestraße.

Das Segment "Adrspach" ist aktuell noch im Bau und wie sonst auch, baue ich nicht nach dem Regelwerk der Bahn, sondern wie es mir gefällt. Ich achte aber schon darauf, dass nicht zu viel Unsinn entsteht oder sich ein ICE an meinem kurzen Bahnsteig quetscht. Manchmal ist es auch auf dem ersten Blick schwer zu erkennen, aber an der Ladestraße und an der Bahnhof-Ausfahrt stehen niedrige Lichtsignale der Firma Erbert.

Jetzt aber erstmal Bilder, im Nachhinein kann ich ja noch mehr Informationen schreiben.

Viel Spaß beim Anschauen!

PXL_20250413_081512396.MP~2.jpg

PXL_20250413_081300570.MP.jpg

PXL_20250413_070411178.MP~2.jpg

PXL_20250413_082136218.MP.jpg

PXL_20250413_070440461.MP~2.jpg

PXL_20250413_081057811.MP~2.jpg

PXL_20250413_070356938.MP.jpg

PXL_20250413_081526945.MP.jpg

PXL_20250413_081411036.MP.jpg

PXL_20250413_081649225.MP.jpg

PXL_20250413_070529007.MP.jpg

PXL_20250413_082237678.MP~2.jpg

PXL_20250413_081736875.MP.jpg

PXL_20250413_081856726.MP.jpg

PXL_20250413_082351382.MP~4.jpg

PXL_20250413_082150347.MP.jpg

Beste Grüße aus Königs Wusterhausen,
Rico

www.modellbahn-senzig.de
 
Hallo TT - Freunde,

und lieber Tilo aus der Pfalz: Vielen Dank fürs Anschauen, liken und kommentieren!

Nach ein paar Bastelstunden in der letzten Zeit ist etwas Farbe in "Adrspach" eingezogen. Ich will auch gar nicht viel erzählen, sondern haue gleich mal aktuellen Bilder raus. Bei Fragen einfach fragen....

Die Tankstelle ist wie vieles andere noch nicht fertig, es fehlen noch Leitungen, Drehregler, Schläuche....
PXL_20250427_142837706.MP.jpg

PXL_20250427_142631933.MP.jpg

PXL_20250427_155704694.MP.jpg

PXL_20250427_142759069.MP.jpg

PXL_20250427_142342353.MP.jpg

PXL_20250427_160429132.MP.jpg

PXL_20250427_142252829.MP.jpg

PXL_20250427_143029772.MP.jpg

PXL_20250427_155631239.MP.jpg

Zur besseren Übersicht mal eine Gesamtansicht von der Diorama-Anlage "Adrspach".
Die Lichtleiste ist eine einfache Beleuchtung aus 3 Einzellampen, was mir enorm beim Basteln hilft.

PXL_20250427_160411780.MP.jpg

Es ist noch einiges an Restarbeiten zu tun, besonders die Ausgestaltung am Bahnsteig, am Lokschuppen und an der Ladestraße. An den Weichenantrieb-Attrappen fehlen noch Bleche zum Abdecken der Verbindung Antrieb - Weiche. Es sind noch eine Punkte auf der Liste....

Vielen Dank fürs Anschauen!

Beste Grüße aus Königs Wusterhausen,
Rico

www.modellbahn-senzig.de
 
Haste sehr schön und stimmig gemacht. Wenn du Lust hast, kuck mal bei mir in „Von Bienenmühle nach Sophienthal“ rein. Da findest du ein paar tschechische Gebäude, Signale, Grenzzeichen und so was. Ab und zu in ich in Prag und könnte auch was mitbringen…
Grüße Stefan
 
Zurück
Oben