• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau - Ankündigung

TT-Frank

Foriker
Beiträge
3.403
Reaktionen
2.069 101
Ort
Erfurt
Eine Neuigkeit von der Leipziger Modell-Hobby-Spiel 2024 hatte ich anfangs auch nur nebenbei mitbekommen. Es ging darum, dass Modelle der Güterzugtenderdampflokomotive BR 92.5 (ex. pr. T 13) in TT von Saxonia Modellbau bis Ende 2026 auf den Markt gebracht werden. Wer Interesse hat, kann bei Elriwa seine Vorbestellung dazu abgeben.

Es werden drei Epochen bedient:
- Epoche II, DRG: Saxonia 120155 - Dampflok BR 92.5 (pr. T 13), 92 718, DRG, Ep.II
- Epoche III, DR: Saxonia 120159 - Dampflok BR 92.5 (pr. T 13), 92 503, DR, Ep.III
- Epoche IV, DR: Saxonia 120161 - Dampflok BR 92.5 (pr. T 13), 92 1657-3, DR, Ep.IV

Anfragen, warum keine Epoche-I-Modelle der KPEV oder Epoche-III-Modelle der DB angeboten werden, sind an Elriwa oder Saxonia zu richten.

Die Modelle soll es jeweils analog als auch mit DC-Sound geben.

Ich bin mal gespannt, wie groß die Nachfrage ist. Schließlich wurde oft nach kleinen Dampflokomotiven gefragt und gefordert.

Damit das Modell nicht unter dem Radar läuft, möchte ich diesem hier ein eigenes Thema widmen.

Hier noch ein Link zu Wikipedia: Preußische T 13 (Bauart Union) – Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit mir sind es drei. (Neues Forenspiel - jeder der eine vorbestellt hat, muss mit seiner Nummer laufend erweitern)
Spaß beiseite. Die Epoche I bzw. die DB-Variante wird sicher auch kommen. Und wenn nicht, wir sind begabt undlösen das mit modellbauerischer Ehre selbst. Inzwischen gibt es die Mentalität, der Hersteller muss alles in allen Varianten liefern. Dann sitzen wir motzend zuhause, weil diese und jenes nicht unseren ausgefeilten Wünschen entspricht.
Es ist schön, dass es mit den kleinen Preussen auch langsam mal wird. Die Wunschliste ist ja bei einigen noch länger, als bei mir. SAXONIA macht den Anfang und das Modell wird ein großer Erfolg, auf jeden Fall. Die T13 passt auf alle Anlagen, die sich in den entsprechenden Epochen angesiedelt haben.
Helge
 
Ich hab die auch gleich am Freitag vorbestellt. Aber mit der Bemerkung dazu, das mir die Optik der 58er Räder nicht so sehr gefallen, das ich da auf eine Verbesserung hoffe, ansonsten nehme ich die Lok nicht. Denke das sich diesbezüglich etwas tun wird, sind ja 2 Jahre Zeit bis dahin. Erst kommt ja noch die 22/39 .
 
...wir sind begabt und lösen das mit modellbauerischer Ehre selbst. Inzwischen gibt es die Mentalität, der Hersteller muss alles in allen Varianten liefern. Dann sitzen wir motzend zuhause, weil diese und jenes nicht unseren ausgefeilten Wünschen entspricht.
:wiejetzt: Du sprichst nicht für alle, also schreib in ICH-Form, dann isses gut. :traudich:
 
Ich verrate mal ich habe die auch vorbestellt (Ep.IV). Ich verstehe den Thread-Eröffner nicht so richtig. Warum die Angst dass das Modell unter dem Radar läuft/laufen wird?? Solche kleinen Vierkuppler sind doch mehr als willkommen!! Passen sie doch auch auf noch so kleine Anlagen! Ich habe da überhaupt keine Angst. Im Gegenteil! Das wird ganz sicher ein Selbstläufer!! Ich warte auch schon seit Jahren auf eine ELNA von Tillig, wo sie doch in Breitspur (1:87) eine sehr schicke Variante am Start haben. Die würde sich sicher auch mehr als gut verkaufen, und wäre über diverse Epochen hin einsetzbar.

MfG
tt-ker
 
@iwii: Eigentlich sollte ja im Kapitalismus der Markt durch Angebot und Nachfrage geregelt werden. Deswegen habe ich es im ersten Beitrag auch entsprechend geschrieben. 😉
 
Was das mit den Lok-Baureihenbezeichnungen so auf sich hat und welche Lok sich dahinter verbirgt, da fehlt mir irgendwie was in meinem Oberstübchen.
Ich muss oft lange überlegen oder mit Bildern vergleichen.
Ich weiß, eine BR 01 ist nicht gleich eine andere BR 01, so mal als Beispiel.

Wie ist das denn nun eigentlich hier mit der BR 92?
Ist das die die es früher schon in TT gab, nur neu konstruiert auf dem Stand der heutigen Zeit, oder sind die beiden was völlig unterschiedliches?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich freue mich sehr über diese Modellauswahl, gab es sie ja als Werklok in CB, wie man ➡️ hier ⬅️ auf dem dritten Bild sehen kann.
 
Ich bin sehr gespannt auf diese Lok, bietet sie ja nun wenig Platz für Spielereien
Im Endeffekt ist es die große Schwester der T9.3
Um im Tenor zu bleiben: ich bin am überlegen ob ich sie vorbestelle.
Schön wäre eine Variante als Fotolack, da könnte ich nicht nein sagen 😄
 
Das wird ganz sicher ein Selbstläufer!!
Ich denke allerdings, heute (bei der aktuellen Marktlage und den wie auch immer gearteten Sorgen) is nichts mehr ein Selbstläufer. Irgendwie mutig is das schon und viel Hoffnung is auch dabei. Da muss man schon klug und vorsichtig vorgehen.
Dass sowas hier im Board einschlägt, is zweifelsfrei logisch und meine eigene Begeisterung kann man nich als Maßstab nehmen. Mir passt's natürlich!! Doch in der großen weiten Welt is ein kleiner D-Kuppler für 250€ bei vielen kein Schnäppchen.
Vorerst scheint es aber abzugeh'n wie frische Brötchen, die Bestell-Software kommt zumeist nich hinterher mit Dokumentation und Bestätigung.
86 ... 92 ... ich brauch Platz in der Vitrine ... da muss 'n Schlepptender raus ...
 
Ich finde es, pauschal gesagt, sehr preiswert, wie ich auch schon die 58.30 sehr preiswert fande, in Anbetracht der vielen angesetzten Einzelteile.
 
Ich hatte mal gelesen, das die kurze Treibstange im Modell (im Original sowieso, genau wie eine zu lange) ein Problem sein kann, weiß aber nicht mehr, warum.
 
@FCEFux: Ein guter Hinweis. Als 92 598 beschildert gibt es auch Fotos. Wurde auch für Sonderfahrten genutzt, z.B. am 07.10.1973 als 92 598 eschildert:
 
Ich habe mal neugierigerweise im Lokarchiv (1961) von Klaus Gerlach nachgeschaut. Die T 13 war als Lok mit der Bauart Dn2 als reine Verschiebelokomotive vorgesehen. Da wird es für die meisten Vorbildexperten im Fahrbetrieb schwierig, selbst bei kleinen Anlagen. Also nichts mit Fahrdienst von A nach B. :cool:

Übrigens wurde Lok 92 638 im Jahre 1970 von der DR an die damalige Erfurter Industriebahn (heute Erfurter (Industrie) Bahn) verkauft. Bis 1977 diente sie als Werklok Nr. 5 II.

Quelle: Verkehrsknoten Erfurt, von Hommel/Thielmann, EK-Verlag, S. 94, ISBN 978-3-88255-273-7
 
Das Einsatzgebiet der Lok dürfte sehr viele Überschneidungen zur V60 haben, mit dem Vorteil, im Notfall auch mal einen Personenzug in der Heizperiode zu fahren, da der Kessel Dampf für eine Heizung liefern kann. Wobei sich hier dann aber die Frage nach einer fest installierten Dampfheizkupplung stellt.

Gruss Andreas
 
Zurück
Oben