• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zuggarnituren - Zugbildung, Modell & Vorbild

Es gibt zwei faszinierende Fotos von 12er und 14er Dostozuegen. Es ist sogar die Rede davon das die Zuege mit 16! Einheiten unterwegs waren.


Hallo,

12er, 14er und 16er Dostozüge, wie Du schreibst, hat es nie gegeben!

Es gab folgende Einheiten:
- 2teiliger Doppelstockzug
- 4teiliger Doppelstockzug
- 5teiliger Doppelstock-Gliederzug

Aus mehr Teilen konnte eine Einheit nicht bestehen, es wurden höchsten bei den 4 und 5-Teilern Einheiten nach Unfall oder Durchrostung herausgenommen, so dass weniger Teile in der Einheit unterwegs waren.

Der größte, bei der DR zugelassene Doppelstockzug bestand aus 3 Doppelstock-Gliederzugeinheiten aus je 5 Teilen und fuhr zwischen Greifswald und Lubmin Werkbf. Dazwischen waren jeweils 1 Lok der DR-BR 110 oder 112, um den Zug anzutreiben.

Grypsi
 
Entschuldigung, ich meinte das so wir der Buchautor, ein 4er wird als 4 Einheiten gezählt, ein 5er als 5 Einheiten. Der genannte 16er koennte also aus 4 4ern bestanden haben. Ein Foto zeigt einen 4er gefolgt von 2 5ern (Gliederzug). Gibt es irgendwo Fotos der Greifswaldstrecke mit 3 Gliederzugeinheiten? Danke.
 
Moin,

habe heute in Elmshorn eine 140-Cargo mit einem IC-Steuerwagen und zweiachsigem Rungenwagen (mit Achsen beladen) durchfahren sehen. Leider war der Fotoapparat zu spät oben. Vermutlich kam der Zug vom AW Neumünster. Ich hätte nicht gedacht, dass die Aufschrift "Cargo" an Loks noch vorhanden ist (in Ergänzung zum Bericht über PbZ-Zugleistungen im aktuellen TT-Kurier gedacht).

Viele Grüße von der Küste,

24 014
 
Der größte, bei der DR zugelassene Doppelstockzug bestand aus 3 Doppelstock-Gliederzugeinheiten aus je 5 Teilen und fuhr zwischen Greifswald und Lubmin Werkbf. Dazwischen waren jeweils 1 Lok der DR-BR 110 oder 112, um den Zug anzutreiben.
Ein Foto eines ähnlichen Zuges, bestehend aus drei fünfteiligen DGZ und gezogen von 242 262-4, ist im Buch "Wechselstrom-Zugbetrieb in Deutschland", Band 3, Teil 2, auf Seite 62 zu finden.
 
Eine Frage an die Experten zu den F-Zügen der DB Epoche IIIa:

Von Tillig gibt es das F-Zug Set mit den drei Wagen:
3. Klasse
1./2./3. Klasse
1./2. Klasse

Dazu den passenden Speisewagen und einen weiteren F-Zug Wagen der 1./2. Klasse. Gab es diesen Zug mit diesen Wagen überhaupt in der Realität? Welche Reihung wäre das dann? Und wenn nicht, könnte man die Wagen umbeschriften?
 
Eine Frage an die Experten zu den F-Zügen der DB Epoche IIIa:
....
Gab es diesen Zug mit diesen Wagen überhaupt in der Realität

in diesem Heftchen klick ist zumindest ein schönes Foto zu Beginn der 50er Jahre zu sehen. Ein Zug mit ca. 10 Schürzenwagen wie Tilligs Modell und eine V200 davor. Die Wagenreihung ist auf dem Bild aber leider nicht erkennbar.
 
@Chap Janosch DB-TTler Dankeschön!

Ich habe mir mal das aktuelle MIBA Spezial gekauft und werde mir wohl auch das 50er Jahre Spezial anschauen.

Tilligs Set scheint demnach für den Rheingold Express zu sein.
 
Hallo Forengemeinde, da ich mir vor kurzem ne BR112 der DR EpV (E-Lok) geschossen habe, wollt ich mal fragen welche Wagen eurer Meinung nach besser zu der Lok passen.
Meine Wahl liegt zwischen den InterEx Wagen der DR oder den InterRegio Wagen aber auch als DR EpV Ausführung. Dann wäre noch meine Frage, Verkehrten die IEx Züge mit Speisewagen und welche wurden im Verband Eingestellt? passt da ein Y/B70 Mitropa oder sollta man eher hoffen dass es mal einen WRme (Halberstädter Bauart) für TT gibt? Momentan sind zwar beide Wagengarnituren nicht zu bekommen, aber Tillig hat zumindest den IR für dieses Jahr als 3er Set angekündigt...
 
Hallo!

Kurz aufgedröselt:
112.0 DR ab 1991 geliefert, also nach der Wende

Interex: lief nach der Wende nicht mehr mit den Komfortwagen, die farblich angepassten Ergänzungswagen liefen länger. Speisewagen war der Städteexpress- Reko oder der 26,4m-Bautzener (nicht erhältlich, ich sehe den kurzfristig auch nicht). Interex dürfte auch extrem schwierig werden, da jetzt noch nen halbwegs passablen Zug aufzutreiben, es sei denn du bildest nur aus der aktuellen Neuauflage dann halt mit gleichen Nummern.

IR: Würde passen an sich. Bräuchtest du aber die richtigen Halberstädter IR-Wagen von Modist (verkaufen die derzeit als Reste bei Ebay) oder eben die DB-Wagen. Das was Tillig bringt, sind an sich Exoten, weil wenige IC-Wagen für ein paar Monate auch den IR-Lack trugen.

Y + Y/B70: Kann man machen. Aber ich gebe zu bedenken: Die 112er waren das beste was man hatte, ergo kamen die auch im hochwertigsten Fernverkehr zum Einsatz, während die Aura der 24,5m-Wagen nach der Wende schon durch die Übermacht an 26,4m-Wagen rasch zuende ging. Die wurden dann oft nur noch im Nahverkehr abgefahren mit Halberstädter Mitteleinsteigern, zum Teil die schon modernisiert. Gabs, aber war nicht typisch.
Idee wären auch Kühns Senftöpfe oder Sputniks.

Du kannst auch mal bei Gert Böhmer gucken:
http://www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de/Bildergalerien/bildergalerien.html#BG
Die Jahre 1991 bis 1993, da sind viele Bilder der 112er drinnen. An sich haben die schon viel mit den Loks gemacht, trotz Mengen an 143ern, die dann aber auch in Stückzahlen gen Westen abrollten.

Daniel
 
Hallo Forengemeinde, da ich mir vor kurzem ne BR112 der DR EpV (E-Lok) geschossen habe, wollt ich mal fragen welche Wagen eurer Meinung nach besser zu der Lok passen.
Meine Wahl liegt zwischen den InterEx Wagen der DR oder den InterRegio Wagen aber auch als DR EpV Ausführung.
Die IR-Wagen. Als die BR 112 1991 geliefert wurde, waren die Komfortwagen schon länger abgestellt. Die 112 ist den Komfortwagen erst nach deren Umbau zu CNL-Speisewagen begegnet.

Dann wäre noch meine Frage, Verkehrten die IEx Züge mit Speisewagen und welche wurden im Verband Eingestellt? passt da ein Y/B70 Mitropa oder sollta man eher hoffen dass es mal einen WRme (Halberstädter Bauart) für TT gibt?
Mitropa und Y/B70 sind Schlafwagen. Speisewagen Halberstädter Bauart verkehrten auch nie in einem IEx.
Wenn überhaupt, passt der WRme 84 Bautzener Bauart. Allerdings nur im IEx Progress der Jahre 1986/87 und 87/88. Danach wurden die Komfortwagen nicht mehr planmäßig eingesetzt.
Der Progress war in den o.g. Jahren der einzige IEx, der reinrassig von der DR ausgestattet wurde. Der IEx Primator wurde von den ČSD gestellt: Sitzwagen vom Typ Y/B70, unterschiedliche WRm (88-80, 80-41, ...). Von der Industrie gibt's nichts in die Richtung.
Die anderen IEx Richtung CSSR waren noch bunter. Der Hungaria war eine Mischung aus ČSD- und MÁV-Wagen, darunter auch Schlaf- oder Liegewagen. Noch mehr Farbe hatte der Metropol, der zusätzlich Wagen der DR und ÖBB sowie diverse Postwagen führte. Dafür fehlen nur mehr zeitgemäße Industriemodelle.
aber Tillig hat zumindest den IR für dieses Jahr als 3er Set angekündigt...
Vorsicht! Die angekündigten Bmz 2190 liefen nicht in IRs sondern überwiegend in D-Zügen bzw. später in IC/EC. Meist waren dies Fernzüge Richtung Südosteuropa bzw. später Nachtzüge. Die Bmz 2190/2195 waren als klassische Abteilwagen nie für IRs mit Gemischtwagen gedacht.
 
Danke Daniel. Der Link war Anhand der Bilder Hilfreich, gut dann fällt der InterEx raus und ich Hamster mir nach und nach nen Interregio zusammen. Das Set von Tillig beinhaltet aber doch nur den Speisewagen als m- Wagen, die anderen sollen angeblich laut Prospekt Halberstädter Seitengang sein :S. Gut Ihr hab was zur Beschriftung gesagt, aber davon hab ich kaum nen Plan, lediglich die Anfangsgattungen wie z.B. ABm- Am- Bm sind mir logisch auf die Klassifizierung ob 1/2 Klasse, 1. Klasse oder rein 2. Klasse, dass sich Dieses durch Bremsen, und andere weitere Merkmale mit aufsplittet hab ich am Rande schon gelesen, aber mich nicht mit sooo befasst bisher.
Bei dem IR Set hatt ich die Idee die Abteile komplett bei Shapeways nachzubestellen damit der Innenraum dem IR gleicht. Siehe dem Modist Buffetwagen hamse ja den Innenraqum auch nicht Korrekt gemacht, habe dank des Forums ja ne nette Umbauanleitung gefunden, und dies schon geändert.

Edit: Y-pser kommen bei mir bis auf den Tourex für die E 42 072 eh keine weiteren, und ja ich Weiß die Lok ist Niemals in der blauen Messelackierung unterwegs gewesen, find aber die Zusammenstellung der Farbe wegen passend^^. Ansonsten hab ich Nur Y/B70 2 SX Wagen, sowie die 2 Sets der EP 3 (Eins Davon war Zeitungsprämie) die Hängen hinter meiner E11, der SX hinter meiner 243, und die weiße Lady zeiht den D Zug in grün/ elfenbein, dürfte ja soo halbwegs passen
 
Das Set von Tillig beinhaltet aber doch nur den Speisewagen als m- Wagen, die anderen sollen angeblich laut Prospekt Halberstädter Seitengang sein
Alle drei Wagen haben den Kennbuchstaben m; entweder als ARkimbz und als Bmz. Das m gibt nur grobe Auskünfte über die Fahrzeuglänge. Beide Vorbilder erfüllen das Kriterium zum Tragen eines m.

Bei dem IR Set hatt ich die Idee die Abteile komplett bei Shapeways nachzubestellen damit der Innenraum dem IR gleicht.
Dann musst du auch die Seitenwände tauschen. Die zweitklassigen Halberstädter Z2-Wagen haben elf Abteile, die Bimz zwölf. Weshalb also die korrekte Inneneinrichtung des Abteilwagens gegen etwas etwas tauschen und ein 100% vorbildfreies Modell erhalten?

Beim Vorbild wurden die Halberstädter ebenso umgebaut: neue Seitenwände, damit zwölf (fiktive) Abteile in den Wagen passen. So waren die Bimz aus Sicht der Abteilanzahl identisch; egal ob der Spender ein Bm 234 der DB war oder ein Am 1013/.../1080, ABm 3080/3085, Bm 2180/2185 der DR. Hauptsache der DR-Spenderwagen hatte GP 200 drunter.
 
Hallo,

hier zwei Fotos aus dem Saaletal. Am 24 05.81 sollte eigentlich der D 504 mit 01 auf das Zelluloid gebannt werden. Zu unserem Verduss hing ein U-Boot am Zug. Die Negative lagen Jahre unbeachtet in der Kiste, bis ich beim Durchsehen doch noch zwei interessante Züge beim Blick von der Rudelsburg fand.

1. Ein Personenzug der typisch für die Strecke nach Saalfeld war. BR 242 DBv+Bghwe+DBv. Im Camburg wurde auf Dampf oder V umgespannt.

2. Interessant sind die vier Fall (OOmtu 47) im vorderen Zugteil. Beim dritten Wagen wurden die Klappen entfernt und und ein durchgehender Boden eingezogen.

Gruß Siggi
 

Anhänge

  • 242 + P Rudelsburg 24.05.81 2.jpg
    242 + P Rudelsburg 24.05.81 2.jpg
    242,5 KB · Aufrufe: 418
  • 250 + G Rudelsburg 24.05.81 2.jpg
    250 + G Rudelsburg 24.05.81 2.jpg
    202,2 KB · Aufrufe: 414
Zitat Mika: " ...Alle drei Wagen haben den Kennbuchstaben m; entweder als ARkimbz und als Bmz. Das m gibt nur grobe Auskünfte über die Fahrzeuglänge. Beide Vorbilder erfüllen das Kriterium zum Tragen eines m...."

Eine kleine Ergänzung bezüglich der 24,5 Meter-Wagen und m- Kennbuchstabe:

Bei denen aber darauf an zu welcher Zeit. Bei Ablieferung erhielten die 24,5 m Wagen ( Typ-B z.B. AB4g, oder WR4g), im alten Bezeichnungssystem und die letzten Einsatzjahre, ab 1988 kein m- als Kennbuchstaben. Frühe-mittlere Ep.IV bezeichnete das m- Wagen mit mehr als 24 Meter LÜP. Ab ca 1988 dann m - Personenverkehrswagen mit einer Länge von mehr als 24,5 Meter, Übergang mit Gummiwulst (außer bei DDm). Auch zur Vereinfacherung im Buchungssystem. Deswegen blieb der Speisewagen (24,9 m) auch ein WRm.

Eventuell nützlich...?

mfg tommy
 
Hallo!

Also irgendwo sind dann die Grenzen erreicht :)) Da ist nix zu erkennen :p

Daniel

Ja, zumal die Vorlage nicht besonders gut ist und der Bildwinkel ungünstig ist. Manchmal fällt ja doch jemandem etwas auf.

Mir war ein Einsatz von B-, Y-, Y/B-Wagen auf der Brandenburgischen Städtebahn bis 89 nicht bekannt.
 
Auf dem Bild erkenne ich als vorletzten Wagen einen MOD-Wagen und als letztes würde ich auf einen OSShD-B-Wagen tippen. An den Wagenübergängen erkenne ich keine Verjüngung.

In den 80er Jahren sind einige dieser Wagen schon im Nahverkehr eingesetzt worden, wo nur noch die Fristen abgefahren wurden, weil Mitte der 80er Jahre schon die planmäßige Ausmusterung dieser Wagen begann. Es gab sogar 1989/ 90 noch grüne Wagen, wenn auch äußerst selten nur noch
 
Hallo!

Wer das Vorbild der Hädl-Autopendel-Wagen gerne mal sehen möchte.

Im Film "Einfach Blumen aufs Dach" ist ungefähr bei 1h05min ein Autopendelzug mit Moskwitschs und Ladas zu sehen.

Daniel
 
Zurück
Oben