• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zeuke und andere PKW-Modelle aus DDR-Zeit

Da gab es sicher einen fließenden Übergang. Der gelbe "Kaugummi" hat schon das neue Grill, die alten Radhäuser hinten und Metallachsen. Den weißen mit schwarzen Kunststoffachsen und den grünen mit grauen Kunststoffachsen habe ich mehrfach. (Also Kleinserie? :totlach: )

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • !lada 5.jpg
    !lada 5.jpg
    282,1 KB · Aufrufe: 166
Lada-Kombi: Varianten

Jetzt ist alles klar. Die erste Variante ist an mir als Kind unbemerkt vorbeigezogen. Aber dann muß es in der 2. Hälfte der 70er eine Pause in der Produktion gegeben haben, denn wenn sie vom selben Hersteller sind, hätten sie im 78er Vero-Katalog drin sein müssen. Somit mußte es mir so erscheinen, als ob der Lada erst in den 80ern erschien. In Bezug auf die am meisten verbreitete Sorte stimmt das ja auch. Im 75er Vero-Katalog sind leider noch keine Autos.

Die Lada-Variante mit den grauen Rädern/Plasteachsen kann ich bestätigen. Wobei man gerade bei dieser Version (letzte Karosserieform) davon ausgehen muß, daß viele noch nach der Wende von Miki-Klose, TT-Club und Schirmer in Umlauf gebracht worden sind.

Übrigens fällt im Vergleich der beiden Modellvarianten auch das rundere Dach der ersten Version auf.

Danke von mir an alle, die Licht ins Dunkel brachten und auch für die Bilder. Gibt doch ab und an immer mal was kleines Neues zu entdecken :fasziniert:

Paar Bilder noch:
Bild 3 zeigt die W311er, die ich um 1980 erwarb. Auf Bild 5 sind meine ersten originalen Ladas aus den 80ern, alle mußten eine Alusil-Kur über sich ergehen lassen :freak: Bild 4 eine "Superung" der Fa. TT-Club nach der Wende
 

Anhänge

  • Lada 80er 2x.jpg
    Lada 80er 2x.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 141
  • Skoda Coupe 2x.jpg
    Skoda Coupe 2x.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 145
  • W311 um 1980.jpg
    W311 um 1980.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 150
  • Lada VP.jpg
    Lada VP.jpg
    106 KB · Aufrufe: 165
  • Lada 80er 3x.jpg
    Lada 80er 3x.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 152
Diese knalligen "neonfarbenen" Modelle sind mir wiederum vollkommen unbekannt. Ich kenne die nur in ganz normalen Farben wie weiß, rot, blau usw. Aber das muss ja nichts heißen. Ich kenne z.B. auch solche W50 Verkaufspackungen nicht, wenn es die denn überhaupt in der DDR so gab.
 

Anhänge

  • miniset.jpg
    miniset.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 176
  • sko.JPG
    sko.JPG
    20,9 KB · Aufrufe: 157
  • wolg.JPG
    wolg.JPG
    20,6 KB · Aufrufe: 148
Eine Farbvariante vom Skoda 110 R hätte ich auch noch im Angebot. Da dieser auf den DDR-Straßen nie wirklich auftauchte (außer als 130 R-Renntourenwagen, z.B. auf dem Sachsenring) ist die Wahl dieses Vorbilds nur sehr schwer nach zu vollziehen.
 

Anhänge

  • R110.JPG
    R110.JPG
    59,5 KB · Aufrufe: 102
Dann schreibt euch schon mal eine Liste mit all den Dingen, welche ihr zum nächsten Sammlertreffen mir vor die Linse haltet.

Ich habe beim Sichten meiner W50-Sammlung gerade eine weitere Formvariante der Pritsche gefunden, aber auch Räder in verschiedenen Stärken, einzelne Ersatzräder und mindestens 4 Formvarianten des Führerhauses.
 
Eine Farbvariante vom Skoda 110 R hätte ich auch noch im Angebot. Da dieser auf den DDR-Straßen nie wirklich auftauchte (außer als 130 R-Renntourenwagen, z.B. auf dem Sachsenring) ist die Wahl dieses Vorbilds nur sehr schwer nach zu vollziehen.


Den hab ich vor 2 Wochen (mit H Kennzeichen) auf der Autobahn bei Chemnitz gesehen.
In Rennlackierung. Sehr schick!:fasziniert:

Grüsse Luke
 
von den 110ern und 120ern nehmen teilweise noch viele an amateur Rallys teil - und das sehr erfolgreich. :fasziniert: für teilweise 40 Jahre alte Autos
 
Denoch war die Wahl eines Skoda-Coupe als TT-Modell äußerst fragwürdig, insbesondere wo es weder einen Wartburg 353 noch ein Trabant gab und somit die typischsten Fahrzeuge der DDR fehlten. Gegen einen normalen Skoda würde ich ja gar nichts sagen. Das ordentliche Metallmodell von V&V scheint in der Datenbank zu fehlen. Das kann ich ändern.
 
Fragwürdige Modellwahl

Vielleicht hatte man damals eine andere Sicht als heute, wo immer die "triste" Normalität darzustellen angestrebt wird. So könnte ich mir vorstellen, daß der Hersteller für den Modellfreund ein schickes Auto produzieren wollte, wovon dieser in 1:1 nur träumen konnte (Jetzt mal abgesehen von der "speziellen" Umsetzung des Modells... :braue: )
 
Dann wäre der Melkus-Wartburg aber die bessere Wahl gewesen, denn den konnte man wenigstens hin und wieder auch real zur Kenntnis nehmen. Den Skoda 110 R Coupe habe ich in der DDR und auch später nie in Deutschland gesehen. Das einzige reale Vorbild stand vor der Wende mal in Prag. Skodas waren vom Design her ansprechend geraten, aber mangels Motorleistung sehr talfreudig, besaßen kaum Kofferräume und waren nach 10 Jahren ein braunes Häufchen Rost.
 
Einspruch... Vom Melkus wurden etwas mehr als 100 Stück gebaut, der Skoda 110 R Coupé wurde ca. 400x (von insgesamt 57.000) in die DDR importiert. Nicht viel, zugegeben. Aber es gab sie. WIMRE sogar mal in einem Polizeiruf?

Motorleistung 52 PS, Vmax 140 km/h. Das war vielleicht auch schon damals nicht übermäßig sportlich, aber zumindest gute Mittelklasse.

(Quelle: Werner Oswald: "Kraftfahrzeuge der DDR" Motorbuch Verlag Stuttgart, 1. Auflage 1998 S. 103, 114 und 125)

btw: Wie wohl der Melkus in der (Mach-)Art der MK-Modelle ausgesehen hätte? (!) :happy:
 
Guten Abend, ich würde sagen für damalige Zeiten sehr modern !

Natürlich nur im Original, nicht im TT Modell.

Öltemperatur und Öldruckanzeige, Ausstellfenster hinten, rahmenlose Fenster vorne usw. ...


marker
 
RS 1000=101 Stück---ein Garagenbesitzer am Hort hatte einen...nur da sah ich ihn ab und zu.

Den S110 R gab es öfters zu sehen-jedenfalls in der Messemetropole.

Als Modell hat die jeder.

Hallo,
das Skoda Coupe, der Lada, der Wolga, der Ikarus und der "Tatra" (naja, oder so ähnlich :happy:) kamen aber nicht von Zeuke/BTTB sondern von Max Krätzer, bzw. nach der Verstaatlichung MK-Konstrukt in Leipzig.Grüße aus dem bewölkten Hamburg Sven

Ach ja-weiß da wer mehr?

http://www.wartburgmodelle.de/mk.html
http://www.ht-300.de/mk.html

Der böse Spiegel:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13497217.html
 
Hallo,
das Fragezeichen von R.P. ist unnötig, den Polizeiruf mit Skoda Coupé gab es wirklich (mit Rolf Römer). Skoda Coupés waren in der DDR doch zu sehen. In Potsdam fuhr wenigstens eines davon rum.
Grüße aus Friedrichshagen.
TTPeter
 
Skodas waren vom Design her ansprechend geraten, aber mangels Motorleistung sehr talfreudig, besaßen kaum Kofferräume und waren nach 10 Jahren ein braunes Häufchen Rost.

Stimmt- deshalb bekamen sie auch den Beinamen "BMSR"-Auto> Böhmisch- Märisches Schnellrost Auto.

Mein gebrauchter MB1000 war im Beifahrerbodenraum so durch, dass es meiner damaligen Frau nach einer Schneewehendurchfahrt die Füsse hob (kein Witz!!!!). Wir haben dann ein Blech reingelegt (Schweissen hätte noch mehr Fras bedeutet), damit man während der Fahrt bei Hochnahme der Fussmatte wenigstens die Strasse nicht mehr sah.:wiejetzt:

Deshalb hat mein damaliger Schwiegervater beim nächsten gebrauchten (S100) die Konsequenzen gezogen und die Karre nach mühsamer Ersatzteilbeschaffung (Schweller, Kotflügel etc.) kpl. neuaufgebaut- sah nach abschliessender Lackierung aus wie ein Neuwagen.
Bis ein W50- Fahrer, der nicht gucken konnte mir den A.... abgefahren hat.

Grösstes Manko bei den Kisten: Vorn zu leicht (deswegen fuhren auch viele einen Sandsack im Kofferraum> also vorn spazieren) und zu langer Heizungskanal dank hinten liegendem Motor.
Also ständiges Frieren im Winter, halbdichte Scheiben. Denn ne Standheizung war weder erringbar noch erschwinglich.
Manchmal tats dann eben ein kleiner Katalytofen- den gabs.:brrrrr:
 
Teuer war eine Standheizung nicht. Ganz im Gegensatz zu den heutigen Modellen die schnell über 2000,- Euro kosten können. Sirokko Heizungen kosteten so um die 300,- bis 400,- Mark wenn mich nicht alles täuscht.
 
Neben anderem habe ich angefangen mal die verschiedenen W50 Varianten zu dokumentieren und die ersten in die Datenbank eingestellt. Hier brauche ich bezüglich der Einträge aber Hilfe, was von wann bis wann unter welcher Artikelnummer vertrieben wurde. Das trifft auch auf den Rungenwagen von Zeuke zu, den ich einmal mehr erst hinterher in der Datenbank gefunden habe. Vielleicht könnte man den bestehenden Eintrag für die Pflege der älteren Varianten nutzen?
 
Grösstes Manko bei den Kisten: Vorn zu leicht (deswegen fuhren auch viele einen Sandsack im Kofferraum> also vorn spazieren) und zu langer Heizungskanal dank hinten liegendem Motor.
Also ständiges Frieren im Winter, halbdichte Scheiben. Denn ne Standheizung war weder erringbar noch erschwinglich.
Manchmal tats dann eben ein kleiner Katalytofen- den gabs.:brrrrr:

Und wie machen das Marken ala Porsche und Ferrari mit Heckmotor heute ?
Sandsack aus Gold ?
 
Und wie machen das Marken ala Porsche und Ferrari mit Heckmotor heute ?
Ferrari mit Heckmotor? Die haben den entweder in der Mitte oder gar vorne.

Stolli, von dir hätte ich erwartet, dass du in der Garage hättest schauen können. Oder hast du kein Licht in der Garage? :wiejetzt:
 
Tschullilung

Naja---Mitte ist relativ---wie "die Spur der Mitte".

Mitte der Erdachse, Mitte der Schönheit, Mitte der Qualität, Mitte der Kosten ?---auf jedenfall Mitte(l)maß.:wech:
Aber es passen Leute tatsächlich auf hier.:fasziniert:

Ach die können im Winter gar nich fahren,daher der erste Ferrari mit Allrad.:traudich:

Auf jedenfall fehlen diese Karren in 1:120...dem Mittelmaßstab.
 
Ferrari 308 gab es bereits

Auf jedenfall fehlen diese Karren in 1:120...dem Mittelmaßstab.

Hallo,

vor über 12 Jahren ( im Jahr 1998 ?) gab es bereits von Union-TT einen roten "Ferrari 308" als Fertigmodell zum Preis von ich glaube 50 DM.

Ich hab die Nr. 2 von 50 in meiner Sammlung. :fasziniert:

Somit gab es dieses Modell bereits vor vielen Jahren in TT, auch wenn nicht jeder das mitbekommen hat. :wiejetzt:

Grypsi
 
Zurück
Oben