• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zeuke und andere PKW-Modelle aus DDR-Zeit

Die Form für den dunkleren gab es aber auch schon zu Zeuke-Zeiten. Müßte so um 1969 gewesen sein. Da tauchten bei einigen noch Original-Verpackten schon diese Wartburgs auf. Natürlich nicht in dieser miserablen Qualität. Das war nur mal ein Beispiel für die Späten Jahre des 311.

@Harka. Sag mal, hat dein Datenbankeintrag da wirklich schon die Schutzecken gehabt? Oder sind die bloß angemalt. Denn es ist die erste Form mit dem Tankverschluß auf der rechten Seite vor dem Kofferraumdeckel. Und die hatten das nicht. (Bis jetzt vielleicht) Schau mal bitte nach, das wäre ja dann interessant.

Gruß Uwe
 
... Die Sowjets räumten Mitteldeutschland leer ...

Das stimmt auch nicht ganz, denn in den Gebieten wo die Amerikaner bis Mai/Juni 1945 "vor Ort" waren (westlich der Elbe), ließen sie beim Abzug nicht mehr viel für die sowjetischen Demontagen übrig. Und einen anderen Teil nahmen die, mit den Amerikanern, flüchtenden Besitzer mit.
Aber zurück zum Thema, weiß nun jemand wer den 311er Wartburg hergestellt hat?

Grüße aus Hamburg
Sven
 
@UB61
Wie üblich hast du richtig vermutet. Das Blech ist da nur angemalt. Eine Jugendsünde. Ich besitze zwar einige 311er Wartburgs, aber bisher konnte ich nur die beschriebenen zwei Bauformen erkennen (und die weitere von Nachwendemodellen). Die Unterschiede Zeuke/BTTB sind mir gar nicht bewusst gewesen, wohl auch, weil die Qualität meiner BTTB-311er nicht so furchtbar wie bei deinem Modell ist.
 
Aber zurück zum Thema, weiß nun jemand wer den 311er Wartburg hergestellt hat?

Ja, ich - Eisenach und Zeuke :lach:

Hallo Sven

Da hat der Berthie gar nicht so schlecht gelegen und braucht sich auch nicht totlachen.

Der Wartburg kommt tatsächlich als 1:120 Modell in der Erstausführung von Zeuke & Wegwerth KG.
Artikelnummer war zu Anfang 160/260 und hat 1963 schon 1,30 MDN gekostet.

Gruß Uwe
 
Wie lange wurde der 311er eigentlich produziert? Gab es den noch lange von BTTB? Ich war immer der Meinung das der mit der Übernahme von Zeuke recht schnell vom Markt verschwunden war. Da kann ich mich dann nur noch an den Skoda Coupe und den Lada Kombi erinnern. Etwas später kam dann noch dieser Wolga M24 Verschnitt.
 
Nun bin ich in diesen Dingen alles andere als ein Experte, allerdings kann man anhand der alten Kataloge u.U. einiges nachvollziehen. Der 311er taucht im Katalog von BTTB '77/78 das letzte Mal auf, im 79er ist bereits der 353er abgebildet, der bekanntermaßen nie über das Planungsstadium hinauskam.

Selbst kann ich mich aber daran erinnern, um 1980 noch 311er (Restbestände?) erworben zu haben. Und die waren nicht so formverschlissen wie jener auf dem Bild von Uwe. Die Farben waren ausschließlich mittelblau, grün und rot. Die dunkleren Modelle in graublau sind m.W. älter.

Im VERO-Katalog 1978 (Jahresangabe nur anhand der Preisliste nachvollziehbar, im Katalog selbst kein Hinweis!) finden sich Wolga 24 und Skoda Coupé (für 75 bzw. 65 Pfennig). Der Lada Kombi kam später, ich meine, erst in den frühen 80ern. Die ersten Modelle (Skoda/Wolga) hatten noch Metallachsen. Später war die ganze Achse mit beiden Rädern ein Teil, also Plasteachse. Den Lada gab es nach meiner Kenntnis nur mit Plasteachse.
 
Echt? Um 1980 rum gab es noch 311er? Das hätte ich nun nicht gedacht. Aber kann durchaus sein, das die letzten 311er an mir vorüber gegangen sind. Ich kam da grade in meine Sturm und Drang Zeit und Modellbahn war weniger bis gar nicht mehr wichtig.
 
Der Lada Kombi kam später, ich meine, erst in den frühen 80ern. Die ersten Modelle (Skoda/Wolga) hatten noch Metallachsen. Später war die ganze Achse mit beiden Rädern ein Teil, also Plasteachse. Den Lada gab es nach meiner Kenntnis nur mit Plasteachse.
Da weise ich doch gerne noch mal auf die Preisliste von 1975 hin. Klick (aus dem Meldefred für...)
Und wenn einer der Mods den Fred umbenennt, (da ja nicht mehr Zeuke PKW), werde ich mal am Wochenende mal die erste Formvariante des Lada-Kombi zeigen, der auch noch Metallachsen hat.

Gruß Uwe
 
Die ersten Lada-ähnliche Fahrzeuge hatten definitiv Metallachsen und graue Räder. Ich besitze zwei davon aus sehr durchscheinendem Plastik. Schau mal hier.
 
Ihr seid die Experten. Ich dilettiere ja nur. Was mich allerdings weiterhin wundert: Wenn der Lada schon ~Mitte der 70er produziert worden sein soll, weshalb er dann nicht neben Skoda und Wolga im Demusa/Vero-Zubehörkatalog enthalten ist. Meine ersten "Ladoiden" habe ich jedenfalls erst später erwerben können...

Was noch auffällt: Die Preise in der von Uwe verlinkten Liste weichen von denen ab, die ich in der DDR-Preisliste des Vero-Kataloges finde. Und diese ist von 1978. Dann müßten die Modelle ja innerhalb von 3 Jahren billiger geworden sein. Es sei denn, die Liste in Uwes Link war für den Export bestimmt. Mich erinnert die an Händlerlisten, ähnlich denen, wie Miki-Klose sie nach der Wende veröffentlichte. :nixweiss:
 
Den Wartburg gab es von Zeuke auch in einer Tüte zu 10 Stück.
Leider nur einmal bei eBay gesehen, alle Autos hatten grüne Karossen.
 
Hallo,

das Skoda Coupe, der Lada, der Wolga, der Ikarus und der "Tatra" (naja, oder so ähnlich :happy:) kamen aber nicht von Zeuke/BTTB sondern von Max Krätzer, bzw. nach der Verstaatlichung MK-Konstrukt in Leipzig.

Grüße aus dem bewölkten Hamburg
Sven
 
Selbst kann ich mich aber daran erinnern, um 1980 noch 311er (Restbestände?) erworben zu haben. Und die waren nicht so formverschlissen wie jener auf dem Bild von Uwe.
Das kann ich so bestätigen. Allerdings nicht im Modellbahnladen, sondern im ordinären Spiel- und Schreibwarenladen erworben.
Farbe? Rot (und nur rot gab es da in dieser Lieferung). Preis? Keine Ahnung, meine Mutter hat ihn einfach ausgebucht :wiejetzt:
 
R.P. schrieb:
....Was noch auffällt: Die Preise in der von Uwe verlinkten Liste weichen von denen ab, die ich in der DDR-Preisliste des Vero-Kataloges finde. ..... :nixweiss:
Oh, Mist hab ich ja nicht dazu geschrieben, das es eine DM-Liste aus dem Westberliner Moba-Laden in der Müllerstrasse ist.
Harka schrieb:
Die ersten Lada-ähnliche Fahrzeuge hatten definitiv Metallachsen und graue Räder. ...
Stimmt. Der von dir verlinkte aus der Datenbank ist die erste Form.
Zu erkennen an den hinteren Radhäusern und nicht so gut zu erkennen an den eingelassenen Frontgrill.

Gruß Uwe
 
Der Wartburg kommt tatsächlich als 1:120 Modell in der Erstausführung von Zeuke & Wegwerth KG.
Artikelnummer war zu Anfang 160/260 und hat 1963 schon 1,30 MDN gekostet.

Gruß Uwe

im ZWK-Katalog der auf Grundlage des Messengebots 1967 erschien, wird der Wartburg unter der internen Nummer 5896 und Zeuke-Nummer 545/260 geführt, Preis 0,95M.
 
.... Was mich allerdings weiterhin wundert: Wenn der Lada schon ~Mitte der 70er produziert worden sein soll, weshalb er dann nicht neben Skoda und Wolga im Demusa/Vero-Zubehörkatalog enthalten ist. Meine ersten "Ladoiden" habe ich jedenfalls erst später erwerben können...

:

Der Lada Kombi wurde zusammen mit dem ulkigen Tatra-Kranwagen auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1975 vorgestellt. Natürlich schon als "Modelle" vom VEB Modell-Konstrukt Leipzig.
 
Zumindest der Kombi, den ich als Kind hatte konnte man nur mit Fantasie als solchen erkennen. Die Dinger machten den Eindruck, als wären sie weich aus der Form gekommen.

Aus dem Tatra hätte man nach heutigen Gesichtspunkten nochwas machen können: Führerhaus überarbeiten und vor allem den spielerischen Kranausleger entsorgen.
 
@Condor
Den Tatra würde ich heute nicht mal im tiefsten Hintergrund noch plazieren. Wenn man sich da überlegt, was beim 311er so viele Jahre vorher möglich war und sich dann diesen Rahmen ansieht, diesen völligen Schrott an Kranaufbau oder gar den "Tankauflieger", dass war ein Rückschritt um 20 Jahre und noch mehr. Man sollte nicht vergessen, dass lange vorher der wesentlich bessere W50 erhältlich war und es sollten auch keine Jahrhunderte mehr vergehen, bis der MAN/Roman/Raba erschien. Wäre da nicht das typische Tatra-Führerhaus, welches so zivil kaum irgendwo in der DDR zum Einsatz kam, dann wären das keine TT-Modelle sondern was zu spielen für Vorschulkinder gewesen, erst Recht, als die Plasteachsen kamen.
 
Die vereinfachte Darstellung von Fahrzeugen paßte wohl irgendwie in die Zeit, wobei mir ein Tatra 813 6x6 mit nur einer Achse vorn nicht bekannt ist.
Auch beim W 50 gab es Rückschritte hinsichtlich Detaillierung des Fahrwerks. Man beachte hierzu das anfangs einzeln angebrachte Ersatzrad und das Achsgetriebe/Differenzial.

MfG
 
Eben. Diese Variante des Tatras mit nur einer Achse vorn ist zumindest in der DDR vorbildlos.

Der W50 wurde sicher auch "rationalisiert" und auch ich kenne die Variante mit festem Ersatzrad, nur so begann er nicht sein Modelleben. Warum man dieses Modell verschlechterte, nun, es war wohl nicht so sichtbar, was geändert wurde. Jedoch erreichte der Modellbau mit dem Wolga-ähnlichem Fahrzeug und dem vom Tatra inspirierten Fantasiemodellen sowie den völlig unsäglichen Aufbauten oder Aufliegern für ihn einen absoluten Tiefpunkt. Das war vom Niveau her bestenfalls 20 Jahre vorher noch erträglich.
 
Kühlergrill Lada 1975 und 198?

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • !lada alt.jpg
    !lada alt.jpg
    265 KB · Aufrufe: 103
  • !lada neu.jpg
    !lada neu.jpg
    195,3 KB · Aufrufe: 105
  • !lada alt-neu.jpg
    !lada alt-neu.jpg
    294,7 KB · Aufrufe: 86
  • !lada alt-neu unterschiede.jpg
    !lada alt-neu unterschiede.jpg
    253,6 KB · Aufrufe: 73
Das kann ich für die erste Version bestätigen, aber nicht die grauen Räder der zweiten Version. Sind die echt? Ich kenne den Grill nur in Zusammenhang mit den schwarzen Rädern und Metallachsen. Dann gab es da 4 Versionen? Beeindruckend.
 
Zurück
Oben