• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zeuke Handentkupplungsgleis 545/46

Ralf

Foriker
Beiträge
580
Reaktionen
191
Ort
Sachsen
Hallo,

ein Handentkupplungsgleis für 3,50 MDN von Zeuke habe ich bisher noch nirgends gesehen. In den Katalogen konnte ich auch nichts finden.

Die sonstige Ausführung ist wie beim elektrischen Standardentkupplungsgleis.

Gibt es genauere Informationen zur "Auflage"?

Danke und Gruß

Ralf
 

Anhänge

  • P2050244.JPG
    P2050244.JPG
    173,5 KB · Aufrufe: 164
Als elektromagnetische Variante hat es sie eine ganze Weile gegeben. Die konnte man auch mit der Hand betätigen.
Ich hatte früher auch welche.
Limitiert waren sie nicht und im Katalog von 1972 ist es auch vorhanden.



Und selbst ohne Bild ist das Entkupplungsgleis bis 2002 im Tillig-Katalog gewesen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da die aufgdruckte Preisangabe noch in MDN erfolgte und das Teil ohne elektischen Bauteile als "Handentkupplungsgleis" in den Handel kam, bezieht sich meine Frage explizit auf die im ersten Beitrag angegebenen Informationen.

Es ist an der Seite auch noch das Entkupplungsgleis der ersten Bauform aufgedruckt (dieses habe ich auch noch nie "live" geshen)

Die genennten Kataloge sind mir auch alle bekannt.

Danke

Ralf
 
Kenne ich auch nicht, aber da es sich einfach durch Weglassen von Teilen herstellen ließ, war es vielleicht eine Notproduktion, weil manche Teile nicht geliefert wurden. Oder es wurde produziert, aber entweder nicht kostendeckend oder es wurde schlecht verkauft.
Interessant zumindest, dass es eine eigene Artikelnummer hatte.
 
Denke auch, dass dies aufgrund eines Mangels (war ja nichts ungewöhnliches) so gemacht wurde.
Genau, es kann nur daran gelegen haben, dass WIR nichts hatten, in der DDR. Es kann also nur ein Mangel als Grund möglich sein.
Also ich 1967 noch nicht auf der Welt und halte mich aus diesem Grund einfach mal geschlossen.
 
...nix, für Quelle, gab es ganz normal im MoBa-Fachhandel. Hab# kurz vor Weihnachten den letzten Entkuppler (mit einigen Weichen zusammen) verkauft...

...Es ist an der Seite auch noch das Entkupplungsgleis der ersten Bauform aufgedruckt (dieses habe ich auch noch nie "live" geshen)...
...was meinst du mit 'erste Bauform'? - die Schachtel ist eine Einheitsschachtel für mehrere Produkte.
Auf der Rückseite war eine gerade Weiche abgebildet. Die Spezialisierung, über den Inhalt, stand auf dem Aufkleber, bzw. mittels Stempel...
 
Diese Bauform habe ich allerdings nie gesehen, bei meinem Einstieg in TT 1968, gab es die Entkuppler aus #1 - mir allerdings auch nur elektromechnisch unterkommen.
 
...ich hab' zwar 1961 angefangen, aber zuerst mit einer einfachen Anlage (verschlungene 8 und drei Weichen).
Zur Polymatik kam ich erst später.
Diese erste Bauform war wohl auch nur ein Jahr aktuell und wurde dann schon ersetzt.
Kein Wunder, wenn sie so wenig bekannt ist...
 
Also meine Kindheitsanlage (Erbstück) wurde irgendwann in den frühen 70ern gebaut. Da waren mindestens zwei von diesen Handentkupplern - die nicht-elektrische Version! - verbaut. Muss es also selbst im tiefsten Erzgebirge ohne Westkontakte im normalen Laden gegeben haben. Von meinen damaligen Vorfahren ist mit Sicherheit niemand weiter als bis in die nächste Kreisstadt gefahren dafür, das war ein Spielzeug für die Kinder.

Gleichzeitig weiß ich von einer anderen Anlage, die zwischen den späten 70ern und frühen 80ern gebaut wurde, dass sie die elektromagnetische Variante an etlichen Stellen verbaut hatte.
 
nix, für Quelle, gab es ganz normal im MoBa-Fachhandel.
Ich meinte damit, das viele einfache Ausführungen für z.B. Quelle auf deren Bestellung gebaut wurden.
Natürlich konnte man sie auch im Modellbahnhandel kaufen.
Ich erinnere mich z.B. an blinde V200 ohne Stirnlicht, mit 9V- Motor und nur einem angetriebenen
gummireifenlosen Drehgestell, an V36 DB mit 9V- Motor, an Rekowagen ohne Inneneinrichtung
und ohne Fensterbänder, dafür Plexiglas -U im Wagen als Fensterersatz.

Grüße Wolfgang
 
...deine Erinnerung in allen Ehren - das war später.
Die V200 war z.B. eine BR221 (DB) und 3-achs-Reko waren auch erst zur "Zeuke-Endzeit".
Ich denke, die Quelle-Verträge kamen erst zu BTTB zustande...
 
Handentkupplungsgleis - war bzw. ist da nicht der Handentkupplunger 545/141 (Schraubendreher mit Magnet) viel besser?
Vielleicht wurde deshalb das Handentkupplungsgleis nicht lange angeboten bzw. hergestellt?
 
Das Entkupplungsgleis für Handbedienung gab es in den 1980er Jahren unter Art.-Nr. 6720.
Bis auf die fehlenden Teile Spule, Eisenkern, die runde Platte mit dem Blechstreifen und drei Klemmen ist es mit der elektromagnetischen Version identisch.

Die oben gezeigte alte elektrische Version schien ja zwei Spulen gehabt zu haben und wäre wohl wie eine Weiche zu schalten gewesen, während die allgemein bekannte Variante für Momentstrom ausgelegt war.

MfG
 
Hallo,

ein Handentkupplungsgleis für 3,50 MDN von Zeuke habe ich bisher noch nirgends gesehen. In den Katalogen konnte ich auch nichts finden.

Die sonstige Ausführung ist wie beim elektrischen Standardentkupplungsgleis.

Gibt es genauere Informationen zur "Auflage"?

Danke und Gruß

Ralf
Der Zeitraum dafür kann relativ genau eingegrenzt werden.

1. Erscheinen des überarbeiteten Gleissystems mit Hutprofil und Holzschwellennachbildung ab 1964 (Quelle: Tillig 502500 Seite 126)
2. Erscheinen des Entkupplungsgleises ab 1965 (Quelle: Tillig 502500 Seite 127)
3. Markantester Punkt ist die Preisangabe in "MDN", diese wurde nur im Zeitraum vom 01.08.1964 bis 31.12.1967 verwendet

Somit lässt sich der Zeitraum von 1965 bis Ende 1967 mit dieser Ausführung und Verpackung eingrenzen.

Gruß Uwe
 
Zurück
Oben