• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital YaMoRC

Hallo E18,
bisher wohl keiner, da die Firma neu ist.
Allerdings auch viele, da es der ehemalige Entwickler von Digikeijs ist.

FAQ

Gruß
ruhri
 
Macht es nicht Sinn in dem Bereich auf bewährte Technik zu setzen? Oder können die Teile irgend etwas außergewöhnliches, was ich übersehe? :gruebel:
Das ist bewährte Technik, in Weiterentwicklung.
Ursprünglich war der Karst Drenth freiberuflicher Entwickler und später Leiter Technik bei Digikeijs. Dort ist es aber leider zu unterschiedlichen Auffassungen zu Weiterentwicklung und neuen Funktionen gekommen, ergo hat er sich selbstständig gemacht mit YaMoRc.
Diese Geräte haben also weitestgehend die gleichen Funktionen, wie ähnliche von Digikeijs. Nur eben mit neuen Einstellmöglichkeiten - einfacheres Mapping - voll funktionierende Melder und Zentrale und nicht mitten im Betrieb abstürzende Melder bzw. eine "einschlafende Zentrale". Wie z. B. deaktiviertes WLAN/LAN um in den Stromsparmodus zu schalten, bei vollem Betrieb auf der Anlage, was die DR5000 von Digikeijs gerne mal macht.
 
Also ich habe Digikeijs, aber von den Problemen höre ich das erste Mal. Meine Melder über Loconet funktionieren gut und die DR5000 ist bei mir noch nie eingefroren.
 
Also ich habe Digikeijs, aber von den Problemen höre ich das erste Mal. Meine Melder über Loconet funktionieren gut und die DR5000 ist bei mir noch nie eingefroren.
Haben wir erst am WE wieder live gehabt. Mitten im Betrieb, auf der Schmalspur-Expo, kein stellen der Weichen mehr möglich (wir schalten über z21-App am Tablet) und die Multimäuse reagierten ebenfalls nicht - und nein es lag kein Kurzschluss vor/an. Die Loconetregler Fredl funktionierten am Loconet T-Anschluss genau 4 Stunden, danach gingen diese in Störung. Aber eigentlich wusste ich das, trotzdem habe ich nochmal versucht mit dieser Sch... DR5000.
 
@Zilli

habt ihr auf der DR5000 schon die aktuellste Firmware (jetzt V1.63) drauf?
In der V1.6.0 wurden einige Probleme mit der z21-App und auch der POM-Programmierung
behoben. Ob es natürlich genau die waren, die euch betreffen, weiß ich natürlich nicht.

Ich weis nur, das ich öfters Probleme hatte, wenn ich die WLAn-Maus auf POM umgestellt hatte.
Generell hatte ich ab und an Probleme, wenn ich meine DR5000 per Lan genutzt habe.
Mit USB läuft es geschmeidig. Hab bisher aber auch nicht wieder getestet.
 
Es gibt tatsächlich viele Unterschiede. Technik und Funktionalität sind „seinen“ digikeijs-Produkten meilenweit voraus. Alle diese Entwürfe sind mindestens 7 Jahre alt und einige sogar 13 Jahre alt. Alle Module haben moderne Elektronik und CPUs an Bord, sind alle updatefähig und daher komplett neu konzipiert.

Außerdem ist YaMoRC eine ganz andere Marke/Firma:

- Die Module werden in Deutschland (EU) produziert ==> Qualität und Robustheit
- Die Firmware ist komplett und wird weiterentwickelt und geht daher mit der Zeit
- Händler werden erwartet Support leisten und Support zu den Produkten leisten

Vor allem aber sind die Komponenten schlauer. Sowohl in Funktionalität, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit.


Kleines Beispiel:

Du schreibst: "...die Rückmeldungen sind auch identisch..."

Das ist aber gar nicht so:

- Mit dem ES-Link kannst Du beliebige Module aus der Zentrale oder über ein LN-Modul programmieren USB. Für jedes Modul gibt es ein Konfigurationsprogramm oder eine Webseite.
- Adressnummern können einzeln verschoben oder als Trigger für Schalter verwendet werden.
- Mit den LN- und ES-Modulen können Sie mit einem Schalter eine Weiche oder ein Signal in einem anderen Decoder schalten.
- Mit der Zentraleinheit ist es bald möglich, jedes Modul und jeden Decoder über den eingebauten Webserver per Smartphone oder Tablet abzurufen und zu programmieren.

und ich rede nur von den rückmeldern... Ebenso revolutionär und umfangreich sind die Weichen und Schaltdecoder
 
Zurück
Oben