• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wunschmodelle 2008 - Triebfahrzeuge

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei mir als Dampflokliebhaber stehen Modelle der Baureihen 41 Reko und 58.30 sowie die 50.0 (50.50) ganz oben auf der Liste. Nicht zu vergessen sind die 03/03.10 (DR). Natürlich darf eine Neuauflage der 23.10 nicht fehlen.
Bei den Dieselloks schließe ich mich den Aussagen anderer an. Also Neuauflagen der Baureihen 130 und 107. Bei den elektrischen Triebfahrzeugen stehen moderne Baureihen wie 145/146/185, 152, 189, die Tauris 1016/1116/1216 (ÖBB) und 1047 (MAV) auf dem Zettel.

mfg Dennis
 
Und diesmal keine Exoten:
- MAV M61 und M62 in Orange, damit sie zu den heutigen Tillig MAV-Y Wagen passen werden. Und die M62 könnte sogar dann im Sommer den neuen MAV-Halbi ziehen. (Weil sie ja keine Heizung hat)
Doch nicht mit den grossen MAV logo an der Seite, wie am BTTB Version. Sie war nur Versuchslackierung für eine ganz kurze Zeit in der 70er...
 
exoten

Würde ich sofort nehmen. Wobei man bei dieser in Massen produzierten Lok im Gegensatz zu vielen anderen Vorschlägen in diesem Thread kaum von Exoten reden kann.

Jörn

Meine ich auch, nur es hat keine DR/DB BR Nummer gehabt. In dieser Bezug ist es für vielen eher eine Exote, als eine nur auf der Zeichnerbrett existierte DRG Baureihe :ironie:
Hoffentlich meint jemand es irgendwann anders...
Gashpy
 
sollte ich es überlesen haben ?
interessant wäre natürlich eine Neubau BR 23 DB > die zumindest vom Fahrwerk von einer neu geschaffenen BR 23 DR partizipieren könnte und lange Jahre das Bild der DB im Nebenbahnbereich prägte und bestens zu den Umbauwagen und auch den angekündigten Ursilberlingen passen würde !! Wird aber vorerst wohl ein Wunschtraum bleiben, es sei denn, die E 10 /40 und auch die neue BR 212/211 von modist ebnen den DB Markt im Westen unserer Republik.
 
Hallo,

ich kann mich den meisten schon genannten Wünschen anschließen
und nenne an Dampflok-Baureihen DR in Großserie:

- BR 38, pr. P 8, neu
- BR 41, Reko / Altbau
- BR 56, pr. G 8.2, neu
- BR 58, pr. G 12
- BR 86, neu
- BR 94.5-17, pr. T 16.1
- BR 95.0, pr. T 20

Diesellok-Baureihen DR:

- V 15.20-23 / 101.1-3, 101.5-7
- V 23 / 102.0
- V 36 neu
- V 60 / 106.0-1, 106.2-9 neu
- V 100 / 110, 112, 114 überarb.
- V 180 / 118.0, 118.1, 118.5, 118.2-4 bzw. 118-6-8 überarb.

Das dürfte als Aufzählung reichen.

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2008 wünscht
BR 118 406
 
Nach der missglückten Tillig-Umfrage schreib ich es mal hier hin:
Dampflok:
- BR 41 Reko
- BR 41 Reko
- BR 41 Reko
- BR 74
- BR 83.10
und bitte nicht von JAGO!

bei den Dieselloks:
-BR 111 DR (erste Serie) möglichst gleich als Doppelpack (mit einem Dummy) + ein Set Güterwagen (Silo- oder Klappdeckelwagen) - na Birger?
Auch von mir ein schönes Weihnachtsfest...
 
Hallo,

ein 628 DB
V36 Neukonstruktion
 

Die V60.0-1 und die V60.2ff wurden 1970 zur BR 106.0-1 sowie zur 106.2-9 und BR 105 umgenummert.
Loks der BR V180/118
bis 1970 ab 1970
V180.0 118.0 (Motorleistung zusammen 1324kW, vierachsig)
V180.1 118.1 (Motorleistung zusammen 1472kW, vierachsig)
V180.2-4 118.2-4 Motorleistung zusammen 1472kW, sechsachsig)
Die Loks der BR 118.6-8 sind Loks der BR 118.2-4 mit zwei Dieselmotoren je 900kW Leistung.

mfg Dennis
 
Am liebsten wären mir Triebwagen Epoche 5, wie zum Beispiel ein Regiosprinter mit ODEG-Lackierung (Bilder siehe Vorbildbilder) oder die Fahrzeuge der Lausitzbahn!
 
Die V60.0-1 und die V60.2ff wurden 1970 zur BR 106.0-1 sowie zur 106.2-9 und BR 105 umgenummert.

Das würde ich aber so nicht ganz unterschreiben. Ich kenne von der V60 bei der DR die beiden Unterbaureihen V60.10 und V60.12. Erstere erkennt man am runden Führerhaus, letztere hat u.a. eine gesteigerte Motorleistung und das eckige, breitere Führerhaus.

Ferner war bei der Frage von Daniel sicherlich nicht nach den Vorbildern gefragt, sondern eher, warum man sich die BRn V60, V100 sowie V180 als Neukonstruktionen wünscht, wo doch diese Modelle verfügbar sind. Lediglich die V60.10 ist noch nicht im Handel, aber von der Mobamanufaktur Sebnitz für 2008 angekündigt.
 
Ich kenne von der V60 bei der DR die beiden Unterbaureihen V60.10 und V60.12. [...] letztere hat u.a. eine gesteigerte Motorleistung und das eckige, breitere Führerhaus.
Und das hervorgehobene würde ich nicht unterschreiben. Sowohl die 106.0 als auch die 106.2/105 hatten ursprünglich 478 kW.

Ist mit der Überarbeitung eventuell die Einführung von fünfpoligen Motoren gemeint?

@sehrie:
Edith lässt fragen, ob es auch die Farbversion einer BR 213 geben wird?
 
@Mika

Mit der Motorleistung hast Du recht. Allerdings widersprechen sich hier die Angaben im Internet. In meiner Literatur habe ich keine Hinweise für eine gesteigerte Leistung der V 60.12 gefunden.

Allerdings ging es mir mehr um die Bezeichnung der Loks in Epoche III.
 
Jetzt auch mal meine Wünsche.
ICE 1 (die modernisierte Variante in aktueller Farbgebung)
BR 189
BR 120 (in Großserie)
BR 650 (oder andere kleine TW wie BR 641,646)
und als Bedruckungsvariante:
BR 204 Press
BR 223 Arriva
 

Meinst du die ER 20? Ich dachte, die würden als 253 geführt.

Ist aber auch egal. Bei dem Zug in Arriva-Lackierung würde ich sofort zuschlagen. Sieht klasse aus, und Personenzüge mit Diesellok sind aktuell sehr rar gesäht...

Grüße,
db
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben