• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wunschmodelle 2008 - Triebfahrzeuge

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Einspruch (und du weisst es selbst auch besser ;)): mit "die große Familie" sind die alten Preussen gemeint.

Nicht nur die alten Preussen, denke da auch an Bayern, Sachsen und Württemberg usw., ob alle auch mal eine DRG-Nummer bekommem/getragen haben ist zu bezweifeln aber vor gesehen war es.
Die G 3 wäre bis jetzt Ep.5 einsetzbar, natürlich nicht als selbstfahrende Lok.

Oliver
 
Bei den Dampfloks fehlt mir eine BR39, bzw. BR 22 und natürlich eine BR35 als Neukonstruktion.
Als Altbauellok wünsche ich mir ne E77.

Und dann Modelle der CSD

556, ist eigentlich eine 50-ger mit neuem Kessel und imposanten Tender
E-Loks der 1. Generation wie E499.0, 499.1 669.1 oder 669.2.
E-Loks der 2. Generation wie ES 499, E 479; die zweite Genaration hat eigentlich nur ein Fahrwerk mit Modifikationen des Lokkastens, daraus wäre dann auch ne BR230 ableitbar.
Oder gar solche Exoten wie die S489 oder S699.
Ich weiß, da gibt es hier in D nicht den Markt, aber hinter Schöna. Und aus all dem dann noch die Varianten von Skoda für den damals größten Lokimporteur, vorallem aus der ersten E-Lokgeneration wurden nur die Dachpartien inklusive hochgesetzten Stromabnehmern für den großen Bruder geändert.
 
CSD-Loks

@ volkereitel,
die 556 wäre wirklich der Hit!!! Von mir aus auch eben auf dem Fahrgestell der Tillig-52 mit dem Blechrahmen... Na ja - egal, wenn's an der 50 geht, wird's auch an der 556 gehen.

Für die modernen CSD-Lok bräuchte man tatsächlich nur jeweils ein Fahrwerk für die Diesel- und eines für die E-Loks (zumindest die 4-Achser)...

FD851
 
Und für die 230 könnte man evtl. Getriebeteile der 243 verwenden. Wenn ich mich nicht vermessen habe, passt der Achsstand von deren Drehgestellen besser zur 230 als zur 243.

Andi
 
Also gegen ein paar Stangen-E-Loks bzw Altbau-E-Loks (in Großserienqualität und Preis) hätte ich nix einzuwenden. Verzichte Absichtlichtlic auf Baureihen, da es von dieser Gattung kaum was brauchbares im TT-Sektor gibt, und wenn, dann nur zu Preisen, die ich mir nicht leisten kann.
 
Hallo,

hier meine kleine Wunschliste:

- DR 171 (LVT), alternativ neue Nummer/Variante 172
- DB AG 298 orange und verkehrsrot
- V100 modernisiert

Die Modelle sollten sich alle auf Basis bereits erhältlicher Großserienmodelle entwickeln lassen, von daher bin ich vorsichtig optimistisch...

Grüße
db
 
Na gut ,wenn hier alle mitmachen, will ich auch mal

Ich möchte eine ; BR 95 ( T 20 ) DR ,in Ep.IV als Kohlevariante und eine als Ölvariante ( preiswert , Großserie und betriebssicher ). :fasziniert: Die passen dann beide hervorragend zu den U-Booten. Allerdings ist dann mit mir im Lokomotivsektor kein Geld mehr zu verdienen. :wayne: Ich hätte dann alles was ich brauche.

MfG
Mathias
 
Wunschliste wie folgt:
- BR 84 für Mitteleinstiegswagen Bauart "Altenberg"
- E77 10
- CD BR 754 Brillenschlange

Gruß, ETK
 
An erster Stelle steht bei mir der Wunsch nach einer 41 er, am liebsten die Reko.

Eine Preussische P8 in Großserienqualität und eine neue 23.10 wären meine nächsten Favoriten.

Für einem SVT der Bauart Köln könnte ich mich aber auch begeistern.
 
DR-Wunchloks (und eine von DB)

- 23.10 (35) - ist ja zusammen mit der 50.40 eine klare Aufgabe für Tillig
- 41 Reko (absolut ein MUST - eine Aufgabe für ROCO)
- 50.40 (Tillig)
- 83.10 (KSH?)
- 95 (etwas für PIKO?)

Und für die DB-Fans:
- V 60

Man kann ja immer hoffen - zum Weihnachten 2007 wurde zwei grosse wünsche erfüllt: SVT 18.16 und BR 50:santa:
 
Achtung! Exoten!:brrrrr:

UNRA S160 (Kriegslok "S-160" alias "Klapperschlange" Von England bis Grichenland in viele Länder, sogar einige sind auch in der USA. Evtl. Kleinserienhersteller für ländertypischen Umbauten. Hmm? Grosses Potenzial für nicht DR-DB länder....)

MAV 424 (passt ganz gut zum aktuellen M61+M62.) CSD, JZ, SZD, sogar nach dem Krieg mehrere Exemplare bis mitte 50-er am ÖBB/DR-west und -ost ...
 
Hallo,

Nen 4023/4024 Talent der ÖBB wäre schön. Aber eigentlich viel wichtiger: ÖBB 1044
Aber bei der momentanen Lage an ÖBB-Loks wäre ich eigentlich über jede froh..

gruß,
stephan
 
Wunschmodell 1: V36.4 der DB

Wunschmodell 2: V20 der DB

Wunschmodell 3: VT95 der DB

Wunschmodell 4: Unimog U406 als Zweiwegefahrzeug (gerne auch ohne eigenen Antrieb - Geisterwagen)
 
wo hier jemand Kroner erwähnt,...

.... eine 75.10 wäre auch eine in mehreren Epochen ( Farbvarianten: Länderbahn, DRG, DR, DB) einsetzbare Lok und die hätte ich auch gerne, zumal Hr.Kroner mich leider nicht berücksichtigt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben