• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wir basteln uns eine 50 ÜK

Schaut mal in das Neuheitenblatt von Weinert. Neben einem Vorbildfoto ist auch eine Modellnachbildung von den großen geschweißten Sandkästen drin. Vielleicht mal so als Anregung.
 
Auch wenn ich...

....mir keine 50ÜK bauen will, so interessiert mich das Thema doch und ich lese hier gerne mit.
Ich habe mal ein Bild aus dem Netz der 50 2339 eingefangen. Auch wenn es zum Fotozeitpunkt keine DR (Ost)-Lok ist
War von hier.
Das ist auch interessant.
Vielleicht passt das ja auch zum Thema. Übersetzt ging auch, war aber Kauderwelsch.

Insgesamt schein mir aber der Wunsch, das Ganze mit einem Wannentender zu verbinden, hauptsächlich DB Freunde anzusprechen. Hier was zum Thema BR 50 DB

Passt zwar nicht ganz hierher, aber....
hier noch was für Freunde andere WLB.
 
50ük

Für alle 50ÜK-Interessierten:
Wir (paar "Verdächtige" aus dem Leipziger Dunstkreis und aus dem Thüringischen) haben uns ihm Rahmen des Leipziger Stammtisches auf unser weiteres Vorgehen verständigt und ein Boarder aus Berlin hat "Handwerkliche Unterstützung" angeboten.

Vermutlich werdet Ihr in den nächsten Wochen nicht allzu viel Neues zu dem Thema hören. Es gibt einige kommerzielle Dinge grundsätzlich zu klären.
Wir werden die Sache in Ruhe angehen - Eile tut in Anbetracht der laufenden Auslieferung der 50.0-31 in DR und DB und der offenbar nicht mehr sehr fernen Auslieferung der 44 momentan eh nicht Not... Wenn wir das alles ordentlich hinbekommen, soll die Aktion irgendwann im 2. Halbjahr 2009 erfolgen. Also kein Grund zur Aufregung.

Vorbildinformationen rund um das Thema "ÜK" sind natürlich auch weiterhin gern willkommen. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, im Board-Lexikon ein entsprechendes Thema zu eröffnen, wo jeder Informant dann auch seine Informationen einbringen kann.
Eine Bitte:
Wer kann mir einen "Waschzettel" der 50.0-31 der DR und auch der DB-Version (mit Kabinentender) scannen und zumailen? E-Mail-Adresse per PN... und schon mal Danke.


FD851 im Namen der beteiligen "Verdächtigen"
 
Dank FD habe ich auch meine "persönliche" ÜK (50 2321) gefunden.
Pluspunkte:

  • wenig Umbauarbeit (fast nur Umlauf kürzen und Führerhausfenster schließen), der Rest ist Baukasten
  • ist eine Henschel-Maschine
  • kaum "Abfall"
  • natürlich EP II
  • ist sichtbar anders als eine "normale" 50er oder 52er
PS: @FD: Ich habe die beiden Kopien noch. Ist das OK?
 
Ich habe mal Material zum Thema "50ÜK" zusammengetragen und für das Lexikon aufbereitet.
Der derzeitige Bearbeitungsstand gibt erstmal Auskunft zum jeweiligen Auslieferungszustand der 50-er. So gesehen ist es gegenwärtig erstmal für die EP-II-Freaks interessant...

http://www.tt-board.de/forum/vbglossar.php?do=showentry&id=81

FD851
 
Da mir das Zusammentragen der Fakten zu lange dauert, habe ich einfach meine 50ÜK fertig gebaut. :traudich:

Einige zusätzliche Teile wurden angebaut, bzw. geändert.
Außer der noch fehlenden Beschriftung, übrigens die 50 3127, ist die Lok soweit komplett. Die 50 3127 war in der Rbd Dresden, Bw Karl-Marx-Stadt zu Hause.

Eine Frage habe ich noch.

Wie wurde beim Heimat-Bw-Schild Karl-Marx-Stadt abgekürzt ?
Oder wurde es etwa voll ausgeschrieben. Das ergibt dann aber eine sehr kleine Schrift, auf kurzem Schild.
 

Anhänge

  • comp_2DSC01886.jpg
    comp_2DSC01886.jpg
    294,9 KB · Aufrufe: 209
  • comp_2DSC01884.jpg
    comp_2DSC01884.jpg
    284,1 KB · Aufrufe: 204
  • comp_2DSC01882.jpg
    comp_2DSC01882.jpg
    299,8 KB · Aufrufe: 203
  • comp_2DSC01891.jpg
    comp_2DSC01891.jpg
    287,6 KB · Aufrufe: 228
  • comp_2DSC01893.jpg
    comp_2DSC01893.jpg
    286,8 KB · Aufrufe: 242
Das heisst, du hast nach konkreten Vorbild gebaut.
Schön, dass man auch einen Zwischenzustand sieht (und damit auch etwas den Aufwand).
Woher hast du den OVW gewonnen?
Wie hast du den Aufstieg (oder wie heisst das Teil :gruebel:) unter der Rauchkammer gemacht?
 
Das heisst, du hast nach konkreten Vorbild gebaut.

Genau.
Woher hast du den OVW gewonnen?

Eigenbau. Kunststoffvollrohr und von Kuswa die Deckel für Oberflächenvorwärmer

Wie hast du den Aufstieg unter der Rauchkammer gemacht?

Der Umlauf ist ja von der Altbau-50. Da er aber gekürzt wurde, ist somit die komplette Front übrig. Die 50 3127 hat nicht so einen komplett offenen Aufstieg, sondern so einen wie ich ihn gebaut habe. Dort wo jetzt die kleinen Auftritte stecken, kommt der große hin. Die kleinen entfallen.

Ich mache mal eine Liste, was von welcher Lok benutzt wurde.
Falls es jemanden interessieren sollte.
 
-> Bw Schild Karl-Marx-Stadt: die Frage ist gut, sie bewegt mich schon seit meiner Recherche für die 38.2 ...

@Berthie, Deine Angabe ist für die Zeit ab Groß-Bw Karl-Marx-Stadt (Gründung 1.1.1968 durch Zusammenlegung der bisher eigenständigen Bw Hilbersdorf und Hbf) korrekt (wobei sicher nicht gleich jede Maschine zum 1.1.68 ein neues Bw-Schild bekommen hat). Wie war das aber davor ?
Konkret: wie wurden die Bw
Karl-Marx-Stadt Hilbersdorf
Karl-Marx-Stadt Hbf
auf den Schildern geschrieben ?
Hat da jemand Hinweise / Fotofitzel, die das zeigen und erleuchten ?

@TTino: schöner Umbau, und das mit den Leitungen ist gut sichtbar (sowas wollte ich schon immer mal im Detail sehen, kenne mich dort nicht so genau aus, was woran muß). Liste ist willkommen !!
Das einzige, was mich optisch auf den eingestellten Fotos nicht so ganz überzeugt, ist die kleine "Mini-Rauchkammer-Schürze" - die seitlichen Streben wirken mir zu wuchtig. Ich kenne das von anderen Fotos als schmale quadratische Stützen mit davorgeschraubtem Blech und mittigem Tritt - so wie das PaL als Ätzzeichnung in #26 vorgestellt hat. Oder hatte Deine Lok hier was anderes ?
 
Das kann man auf dem Bild leider schlecht sehen.
Das Foto ist von vorn schräg oben aufgenommen wurden.
Auf alle Fälle ist es keine offene Stütze, wo nur 2 Holme mit einem Querbrett als Stütze dienen.
Sie ist jedenfalls geschlossen und kann an meinem Modell natürlich noch ausgewechselt werden. Da ich aber faul bin, dauert das bis zur Beschilderung.
 
Mist...

....das Modell von Tino überzeugt mich doch sehr.
Ich glaube, dass gefällt mir so gut...
....ist das noch in EP III /IV möglich?....Wenn ja ....
dann wäre es auch was für mich.

Sehr gut gelungen und anscheinend auch relativ schnell umsetzbar.
 
....das Modell von Tino überzeugt mich doch sehr.
Ich glaube, dass gefällt mir so gut...
....ist das noch in EP III /IV möglich?....Wenn ja ....
dann wäre es auch was für mich.

Sehr gut gelungen und anscheinend auch relativ schnell umsetzbar.

Das nennt man Virusinfektion. Man kann sich dagegen auflehnen.
Früher oder später erliegt man der Versuchung. :argh:
 
- Zylinder BR 52 mit viereckigem Dampfrohr ohne die dazugehörigen Schieberdeckel
- Schieberdeckel BR 50
Ach du liebe Sch..., auf was man alles achten muss :lupe:
Ich wusste nicht mal, dass es da Unterschiede im Modell gibt.

Es wird Zeit, dass mal eine 50er EP II rauskommt...
 
Hat mir keine Ruhe gelassen.
Deshalb habe ich die Rauchkammerschürze mal schnell verändert.
Erstens dünner gemacht und zweitens den oberen Teil bis zur Trittstufe geöffnet.
Außerdem ist auf den Bildern der Übergang des Steuerungsträgers der BR 50 auf den Zylinderblock der BR 52 gut zu sehen.
Das letzte Bild zeigt die Dampfpfeife des Beckmannschen 01.5 Umbausatzes.
 

Anhänge

  • comp_2DSC01904.jpg
    comp_2DSC01904.jpg
    294 KB · Aufrufe: 226
  • comp_2DSC01908.jpg
    comp_2DSC01908.jpg
    291,8 KB · Aufrufe: 216
  • comp_2DSC01902.jpg
    comp_2DSC01902.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 211
  • comp_2DSC01900.jpg
    comp_2DSC01900.jpg
    299,7 KB · Aufrufe: 272
  • comp_2DSC01906.jpg
    comp_2DSC01906.jpg
    292,9 KB · Aufrufe: 193
Was man verändern könnte

Hallo,

der Trächer unter der Rauchkammer muß schrächer. Der verendet in der Mitte der Bahnräumer. Außerdem hatte die 3127 ÜK-Lampen, gegossene 50er Zylinder ohne Druckausgleicherkasten und glatte, geschweißte Windleitbleche, außerdem sollte die Pfeife vor das Ventil. So angebracht täte die Tute ständig tuten. Beim Vorbild jedenfalls.

Am Kessel links geht die Leitung vom vorderen Speiseventil zum Vorwärmer (unterer Flansch) und nicht zum Führerhaus. Rechts fehlt die Steuerstange und die Karre hatte Zeit ihres Daseins ein 52er Führerhaus mit Schiebedach und Schutzgitter samt 26er ÜK-Tender mit 4 Stützen am Kohlenkasten.

Mein Sohnemann hat vor einiger Zeit mal die 3127 als typische ÜK in H0 umgebaut. Bei Bedarf kann ich einige Fotos beisteuern.

Gruß Siggi
 
So sieht die Front gleich filigraner aus :ja:
Vergiss die schwarzen Trittflächen an Leitern, Rangiertritten usw.. nicht.

mfg Poldij

P.S. Siggi, nur her mit den Fotos :yau:
 
Da mein Vorbild kein Blech als Schürze hatte, ist es so noch am Besten.

Das ist leider ein Irrglaube. Alle haben Bleche, nur sehen die direkt von der Seite ggf. etwas dicker aus, da die beiden seitlichen Haltestreben ja auch auftragen. Bei der 52er auf dem Leipziger Einkaufszentrumggleisanschluss sieht man es (live) sehr gut. Die Fotos verdeutlichen es nicht wirklich gut.

http://www.flickr.com/photos/axelwernicke/2374420107/

http://www.uli-bahn.de/ulis-eisenbahnbilder/dampfloks/baureihe-52-der-db-drg/
 
Ich muss ehrlich gestehen, bei dem 52er-Projekt von burghardt hab ich gezögert. Hier, bei der 0er werd ich es nicht machen. ich werd mich mit einklinken, und auch mitbestellen.

Nur muss ich mir eben bei den ganzen Beiträgen und Vorbildern erstmal eines raussuchen, welche ich mir herstell.

Sepp
 
Was man verändern könnte Teil 2

Hier ein paar Fotos vom Modell in der seltenen 16,5 mm Spurweite.

Der Kohlenkasten vom Tender ist falsch. Die Öffnung geht bis zur Stirnwand. Außerdem ist die Tür vom Werkzeugkasten in die Seitenwand integriert und hat oben eine Regenrinne.

Auffallend sind übrigens die Öffnungen im Rauchkammersattel, die das Bild ungemein auflockern.

Fotos von der anderen Seite folgen demnächst.

Gruß Siggi
 

Anhänge

  • 50 3127 1.jpg
    50 3127 1.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 251
  • 50 3127 2.jpg
    50 3127 2.jpg
    56 KB · Aufrufe: 245
  • 50 3127 3.jpg
    50 3127 3.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 231
  • 50 3127 4.jpg
    50 3127 4.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 206
  • 50 3127 5.jpg
    50 3127 5.jpg
    69 KB · Aufrufe: 191
>>> "Der Kohlenkasten vom Tender ist falsch. Die Öffnung geht bis zur Stirnwand. Außerdem ist die Tür vom Werkzeugkasten in die Seitenwand integriert und hat oben eine Regenrinne.
Auffallend sind übrigens die Öffnungen im Rauchkammersattel, die das Bild ungemein auflockern.
Fotos von der anderen Seite folgen demnächst." <<<

@ WM10,
wer hat nun recht - Du oder TTino?
Deine Breitspurlok hat das 52-er Norweger-FH und dem zufolge einen Kriegskastentender K2'2'T26. TTino's Modell dagegen ein 50-er Einheits-FH und (auch folgerichtig) einen Einheitstender 2'2'T26. Leider fehlen mir zur 3127 jegliche Fotos - was ist nun richtig? (Das interessiert mich nun wirklich - ich habe zwar auch eine begründbare Vermutung, aber man muss ja nicht jeden Gedanken "laut" äußern...)

Zu den Öffnungen im "Rauchkammersattel"...
Die seitlichen Öffnungen waren konstruktiv notwendig, durch sie führten die inneren Einstreimrohre vom HD-Dampfsammelkasten zu den Schiebern. Da unterscheiden sich BR50 und BR52 (bzw. besser Barren- und Blechrahmen) nicht.
Die vorderen und hinteren Öffnungen sind eine andere Geschichte...
Eine schnelle "Fotoschau" brachte zustande, dass diese Öffnungen offenbar an allen Barrenrahmen vorhanden sind. Blechrahmen gibt es mit und ohne Öffnungen...
Bei den bisherigen 1'E-Modellen von Tillig fiel die Sache mit den (nicht vorhandenen) Öffnungen nicht weiter auf - der Bereich wurde durch Löscheblech bzw. Frontschürze, Aussströmrohre und WLB immer irgendwie "abgeschattet". Bei der DB-EP-IV-50...

FD851
 
Zurück
Oben