• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Westmodel steigt in TT ein

TTino

Gesperrt
Beiträge
1.414
Reaktionen
14 1
Ort
Bei mir zu Hause
Leider ist der Einstieg von WESTMODEL in die Spur TT, in den Neuheitenankündigungen untergegangen.

Da dieses Modell aber mehr Beachtung verdient, eröffne ich mal einen neuen Tread.
Wenn die Lok der Dikusch sieht, wird er sie gleich haben wollen.

Wer kann ansonsten über die Fa. Westmodel etwas sagen ?
Gibt es jemanden, der Modelle von denen besitzt ?
Wie ist die Verarbeitung usw. ?

Der Bausatz in DRG könnte mein Herz erweichen. Aber ohne etwas über die Fa. zu kennen, ist das immer ein Vabanquespiel.
 
Die Lok sieht gut aus!! Leider kein Ep.IV Modell, aber sowas hat nicht jeder in der Vitriene. Zur Quallität kann ich leider auch nichts sagen. Es handelt sich aber um einen Hersteller der gehobenen Preisklasse. Das was man sieht. sieht jedenfalls sehr ordentlich aus.

MfG
tt-ker
 
990€ kein Pappenstiel, das ist zu schade um es auf einer Anlage fahren zu lassen, da reicht auch ein Bausatz aus Plaste !
 
Meist liest man nur über Weinert. Die Bausätze von denen sollen sehr paßgenau und bis zum Ende durchdacht aufgebaut sein.
Über Westmodel habe ich leider noch nichts gehört.
Die Modelle sehen alle super aus. Ob sich aber auch ein Bausatz so super zusammen bauen lässt, hoffe ich von Euch zu erfahren.

Es soll ja TT-Bahner geben, die fahren zweigleisig. :fasziniert:
Vielleicht können die zur Beantwortung beitragen.
 
Ich hab mal in der Mailliste der Fremoikaner angefragt. Da sind ja der überwiegende Teil H0er und viele fahren auch Weiner. Mal sehen was rauskommt.
 
Klick doch mal auf TTinos Link, da hast du das Angebot ;D

@TTino: Link nächstes mal unterstreichen, das ist ja früher mal der Standard für Links gewesen und wird besser erkannt.
 
Hallo!

Der Betreiber von Westmodell Bachmann ist der Herr Bachmann. Hat aber nichts mit der bekannteren Bachmann-Gruppe zu tun.

Was die Modelle betrifft so hab ich mich vor allem auf der Seite http://www.rbd-breslau.de/ umgesehen. Dort wird der Bau mehrerer Modelle beschrieben.
Der Seitenautor hat sich auch sonst auf seiner Webseite und seinen DSO-beiträgen bei mir äußerst positiv und kompetent eingeprägt, so dass ich dessen Urteil und Ratschläge der Bauberichte auch einen entsprechenden Wert beimesse.
Es kann (muß nicht...) sich jeder selbst ein Urteil bilden.

Daniel
 
Nein Jan, hat es direkt nicht nur weil og. Frage aufkam.
Westmodell gehört aber soweit ich weiß zur Bachmann Gruppe.
 
Das ist auch eher unwichtig sich über die Zugehörigkeit zu streiten.
Ich finde es eher erfreulicher,das sich ein uns eher unbekannter
Hersteller an TT Modelle heran wagt. Ist zwar kein Schnäppchen
aber Geiz ist auch nicht immer Geil.
 
Fertige H0-Modelle (z.B. XV HTV) von Westmodell kann man im Dresdner Lokpavillon in der runden Kleinserienvitrine ansehen. Mich stoeren fehlende Fussboeden im Fuehrerstand. Bei der oben erwaehnten Lok kann man zum Beispiel durch das Seitenfenster bis auf den Vitrinenboden durchgucken :-/
(falls ein Dresdner mal ein Modell betrachten will)

VG Nils
 
Naja, aber wenn ich den Baubericht lese, den Daniel verlinkt hat, liest sich das nicht nach 500€-Bausatz. Da hat wohl Carstens V36 zB einen höheren Standard.
 
Da ich auch schon per PN darauf angesprochen wurde, will ich mich auch mal kurz äußern. Ich habe die Bauberichte aus zwei Modellbahnzeitschriften und ziehe diese als Vergleich für meine Entwicklung heran. Über die Paßgenauigkeit der Teile kann ich nichts sagen, aber für mich ist die Tiefe der Details nicht ausreichend genug. Genaues kann ich erst nach Sichtung meiner Unterlagen sagen, wenn ich wieder zuhause bin. Grob gesagt, verwende ich bei bestimmten Details bis zu 4 Lagen, während Westmodell dafür, glaube ich, nur 2 Lagen nimmt. Übertrieben ist in meinen Augen der Antrieb des H0 Modells mit 3 Faulhabermotoren. Keine Ahnung wie das in TT werden wird. Ich plane mit einem Motor und Antrieb der äußeren Lokteile über Kardanwellen.
Achso, ich zeichne schon länger an der Lok und die erste Probeätzung war nicht schlecht, bloß teilweise nicht baubar, weil ich die Detailierung übertrieben habe. Beim Stammtisch DD hat offensichtlich keiner Fotos davon gemacht. Da ich die Lok für mich baue sehe ich keine Konkurenz zu Westmodell. Später soll die Lok von einem befreundeten Kleinserienhersteller voraussichtlich als Fertigmodell angeboten werden.
 
Hallo, mein Mobahändler hat sich die Lok in Breitspur als Fertigmodell geleistet. Der Bausatz ist schon eine Herausvorderung, aber seht selbst EG540.

@Carsten, vom Antrieb der Westmodellok würde ich dann auf Dein Modell warten. Der Kabelsalat bei Westmodell und die Getriebekonstruktion ist irgentwie aus Großvaterszeiten.

mfg Bahn120
 
Ein wunderschönes Modell wie ich meine, nur leider wieder viel zu Kostenintensiv.
Trotzdem hoffe ich das es vielleicht nicht nur bei einem Modell bleibt wie das ja leider bei Brawa der Fall ist.
 
Zurück
Oben