Bei mir hat es in den 80ern angefangen mit wenig Platz, d.h. kurze Züge wurden gebraucht. Dazu ist als erstes eine Freelance-89er entstanden, zusammen mit ein paar gekürzten
Personenwagen. Den passenden Packwagen dazu gab es schon bei BTTB. Gebaut wurde mit Laubsäge und einer Handvoll Schlüsselfeilen. Geklebt mit Duosan - spaeter 2-Komponentenkleber. Als Farbe war nur Nitrolack drin, eingefährliches Zeugs, das die Plastik aufgelöst hat...
Nächster Schritt war dann eine Messingarbeit - analog jörg62. Leider habe ich dabei die falsche Loknummer erwischt. Die Lok lief sehr ordentlich, weil der verwendete V36-Rahmen noch neu war und das Lager der 4. Kuppelachse gut gesessen hat (trotz P-mal-Daumen mit Schülerlineal), ich war damals 16.
Letztes Bauwerk, immer noch am Küchentisch und während der Abi-Zeit war dann eine Altbau 50. Dort habe ich mir viel Mühe mit der Lok-Tender-Kupplung gegeben: eine Kurzkupplungs-Kinematik ist eingebaut und durch den Tender lief die Zugstange für die Kupplung (als Längenausgleich, wenn die Kurzkupplung Lok-Tender im Gleisbogen "zuschlug"). Der Tender ist ein Umbau von der 35er und besitzt Drehgestelle, was ihn schmaler macht und seine Höhe auf ein ordentliches Maß gebracht hat.
Da auf meiner Anlage heute nur Metallradsätze zugelassen sind, und deshalb keinerlei Haftreifen benutzt werden, will ich diese Maschine nochmal aufarbeiten und mit einem angetriebenen Tender kuppeln. Ich hoffe, dass ich die beiden angetriebenen Lokhälften digital ordentlich synchronisiert bekomme...
Mehr Zeit müßte man haben.