Auch ich möchte mal meine Eigenkreationen zeigen.
Die 243-Eigenbau des Gehäuses
Als Anfang der 80er die 243er im Original vor unserem Stellwerk in K-M-Stadt Hbf auftauchte, reifte bei mir der Entschluss eine solche in TT zu bauen. Also wurde eine Zeichnung gemacht. Nur welches Material nehmen? Es wurde eine alte Gurkenbüchse aufgeschnitten, glattgewalzt und mit Schleifpapier bearbeitet um den Lack herunter zu bekommen. Nun war das Weißblech lötbar. Es gab damals noch keinen Drehmel oder ähnliches, also wurde mit Säge, Bohrer und Schlüsselfeilen das Blech bearbeitet und schließlich zu einem Lokgehäuse zusammen gelötet. Für die Sicken an den Seitenwänden wurden kleine löcher gebohrt und Perlonschnur hindurchgezogen, welche dann beim lackieren mit fest am Gehäuseblech verbunden war. Die Einholmstromabnehmer wurden auch in Eigenbau verwirklicht. (einer ist auf dem ebenfalls gezeigten DSG-Speisewagen noch verbaut)
Als Farbe wurde eine in der Drogerie erhältliche Farbe in Tuben verwendet, dessen Name ich leider nicht mehr weiß. Eine „Sprühpistole“ wurde kurzerhand aus einer alten ORWO-Filbüchse und einer Kugelschreibermine zusammengefriemmelt. Für die Luft musste eine Fahrradluftpumpe mit Schlauch herhalten. Nach der selben Methode wurde dann in den 90er Jahren die 112 gebaut.
Als mechanischer Teil wurde der etwas verlängerte Rahmen der E11 verwendet. Die Drehgestelle habe ich auch von der E11 verwendet. Ja, ist nicht Vorbildgerecht, aber diese Kompromiss schien mir damals akzeptabel. Die Lok fährt heute noch. Übrigens, mit diesem Modell habe ich bei einer Messe in unserer Berufsschule der DR in Karl-Marx-Stadt 1984 einen 1. Preis gewonnen.
Der DSG-Speisewagen-Umbau
...war der Standardspeisewagen von BTTB in der rot/beigen Farbgebung. Um den etwas realistischer zu gestalten wurde das Dach etwas abgeändert und ein Einholmstromabnehmer darauf gebaut. Dazu kam noch der Anbau einer Schürze. Schon sieht der
Wagen etwas anders aus.
DB Schnellzugwagen-Umbau
...war ebenfalls ein Typ-Y Wagen von BTTB in DB Farben. Hier würde zunächst an den Dachenden von innen 2 Komponentenkleber eingebracht. Nach dem aushärten wurden die Dachenden dan rund geschliffen, so das sie das typische aussehen eines Bm 235 der DB hatten. Nun wurde noch Drahtisolierung halbiert und als Luftsauger der Bauart Kuckuck über jedes Abteil auf das Dach aufgeklebt. Abschließend wurde das Dach noch neu lackiert. So wurde aus dem BTTB Typ-Y ein (nicht ganz vorbildgerechter) Bm235
Der Gaskesselwagen
Entstand aus zwei herkömmlichen 4-achsigen
Kesselwagen von BTTB. Das blaue Wärmeschutzdach ist wieder aus Blech, welches von einer Coco-Cola Büchse aus dem Intershop stammte.