H-Transport
Boardcrew
Naja... . Eher dürfte die zur Verfügung stehende Größe für den Motor in Serienproduktion und die Zuverlässigkeit (Stromabnahme und Zugkraft) eine Rolle gespielt haben.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Einzig, warum du immer das nächste Modell ankündigst, was dann irgendwann mal gezeigt wird, erschließt sich mir nicht ganz.
Die 80er hatte ich mir auch gebaut allerdings aus einer 81er mit Kunststoffrahmen.
Aha, das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm."Damit es auch etwas interessant bleibt, werde ich versuchen die Einstellung im Wochenrythmus zu halten."
Interessant hier ist neben dem Rahmen der schräge Schnitt im Gehäuse. Bei bisherigen "Sichtungen" wurde immer versucht, die Nietreihen zu erhalten bzw sogar die Richtung passend zu legen.BR 80 (1) aus Zeuke-Modell
Der Z-förmige Schnitt ist beim Zusammenbau deutlich schwieriger anzupassen. Außerdem braucht man ein zweites Gehäuse.Interessant hier ist neben dem Rahmen der schräge Schnitt im Gehäuse. Bei bisherigen "Sichtungen" wurde immer versucht, die Nietreihen zu erhalten bzw sogar die Richtung passend zu legen.
Genau - bei mir fährt auch noch so eine Gützold 242 mit LED-Beleuchtung und neuem Antrieb mit Schwungmasse....Und ich fahre sogar noch oft mit dem alten Krempel, und das überaus gerne.
Einen Umbausatz braucht man dazu allerdings nicht, wenn man nicht ganz so doppelt linkshändig ist.
BR 80 (1) aus Zeuke-Modell
@Stardampf , ja sicher nur die Teile haben ja nicht viel gekostet und wenn man die Zeit spendiert hat sich eine Stunde bei Haselof in Magdeburg in der Schlange anzustellen, war es weiter kein Problem. Nicht vergessen eine Liste damit man für die laufenden Projekte nach entsprechenden Teilen fragen konnte.
mfg Bahn120
...alle 6 jemals gebauten E95!
Das sind ja alle 6 jemals gebauten E95!