• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT18.16 - Vorbildinformationen

Sehr schön, das er wieder da ist.
Oft gesehen in Trebbin am Sonntagabend, wenn ich auf den Zug nach Berlin gewartet habe.
 
Also ich hab's ja mehr mit den Dampfern und will/kann mich nich mit allem beschäftigen. Aber DAS auf den Bildern beeindruckt!!
 
Das klingt schon mal besser Anhang anzeigen 539346
Anhang anzeigen 539347
Fischers Fritze hätten da eigentlich auch mal aktiv werden können....

Ein VT18 in Ep VI in Hochglanz würde bestimmt den einen oder anderen zum Öffnen der Brieftasche verleiten...

Es geht @geiglitz wohl um den Spendenbetrag.

Ob da tatsächlich so viele TT-Bahner ihre Brieftasche öffnen würden?
Fischer Modell (Kres) hat ja die ursprünglich geplanten Sonderfahrten zum Anlass für eine limitierte Auflage des Museums VT18.16.10 in Epoche III Lackierung genommen.
20250518_212532.jpg
Der Bestellschluss wurde mehrfach verlängert, wie es den Anzeigen im TT-Kurier zu entnehmen war, und auf die Ergänzungswagen hat man direkt verzichtet. Kann man drüber streiten. Ich bedauere es, für die beworbene Variante bis zum Abschied in 2003 fehlt irgendwie was.
Angesichts der Vorbestellzahlen wohl eine richtige Entscheidung.

Bis auf die Anschriften am Rahmen mit den Revisionsdaten entspricht das Kres-Modell ja dem Vorbild, da es wieder die Epoche III Lackierung erhielt.

Also den Museumszug gab/gibt es in TT in zwei Lackierungsvarianten, die alte im Epoche IV Lack sogar mit Ergänzungswagen.
Wer spenden möchte, kann das ja auch ohne die Hilfe eines Modellbahn Händlers tun.
 
...zu ehrgeizig ? Es gibt einen Plan und danach wird gearbeitet. Und wenn Probleme und Schwierigkeiten auftreten, dann gibt es einen Gegenplan. Nach menschlichen Ermessen ist niemand davor gefeit, dass es bei solch älteren Dingen zu solchen Verschiebungen kommt. Für mich ist es nach wie vor sehr mutig, sich solch einer Aufgabe zu stellen und immer wieder nach neuen Lösungen zu suchen und zu finden. Schon bei der Lieferung neuer Züge gibt es unvorstellbare Verzögerungen.

Welche Häme wäre denn zu erwarten, wenn das Projekt nach der ersten Fahrt einen Besuch (wieder) in Halberstadt notwendig macht würde? (Was trotzdem nicht auszuschließen ist.) Die 52er mit Quetschesse aus Löbau hat ja auch mehrmals nach Meinigen gemusst (hat nix mit Häme zu tun,sondern nur die Möglichkeit, dass eine weitere Reparatur/Nachbesserung immer in Betracht zu ziehen ist.)

Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:
@Johannes

Für wen argumentierst Du angesichts meiner lapidaren Feststellung? Von selbiger muss sich niemand "angegriffen" fühlen.
Welche Häme wäre denn zu erwarten, (... ) Die 52er mit Quetschesse aus Löbau hat ja auch mehrmals nach Meinigen gemusst.
Interessant, welche Verbindungen Du herstellst! Ich kann mich nicht an "Häme" gegenüber den OSEF e.V. erinnern, eher aber an Mit"gefühl", dass die Sache damals so gelaufen ist (mit Meiningen).

Und dass Jemanden das Ansprechen einer Tatsache nicht gefällt, ändert wiederum nichts am Sachverhalt.
Wundern kann ich mich angesichts dessen nur immer wieder über die "Dünnhäutigkeit" Erwachsener bezüglich ihres "Spielzeugs".

;)
 
...dass die Mannen um das Projekt sich übernommen hätten.
DEINE Formulierung bzw. Interpretiation!

Meine Aussage bezieht sich "explizit" auf die geschilderte Sachlage - "Wertung" hin oder her.
 
Für Anfang nächstens Jahres sieht die Sache wohl besser aus, dieses Jahr wird das definitiv nichts mehr . Hat auch viel zu tun mit der Aufarbeitung des Antriebsgestelles im Balkanländle !!! Viel Farbe macht eine Mutter zwar von außen hübsch , aber nicht neu !!!

Dieter
 
Man kenn doch inzwischen die heutigen Abnehmer. Zumindest bei uns mehren sie die Leute ohne praktische Erfahrung.
Und wenn die einen Haken in der Tabelle glauben, nicht setzen zu können, geht da nix.

Wie die Leute vor vielen Jahren in Wannsee erzählten, konnte der Triebwagen immer fahren - durfte nur nicht.
Ist aber auch schon ewig her. Und man sollte froh sein, dass er die unterschiedlichsten Abstellorte überhaupt überlebt hat.
Möglich, dass so‘n Diesel irgendwann nicht mehr funktioniert, wenn nicht regelmäßig genutzt.

Mit der 01 von der Press war ich kurz nach Revision in Wollstein - Problem mit dem Regler- Lok blieb dort - zurück mit polnisch-rumänischem Diesel.
Die alte Technik ist schon speziell und die alten Auskenner nicht mehr einsatzfähig.

Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben