• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT18.16 - Vorbildinformationen

das ganze Gelände des ehem.Bw ist eh mit dem Abriss und der Halle von DB Regio verschandelt worden.
:gruebel: Wäre der Komplettabriss die Alternative gewesen? Dann hätte auch nichts "verschandelt" werden können mit Unterhaltungsbauten für den Gegenwartsverkehr.
 
Hat der VT eine andere Antriebs- oder Abgasanlage erhalten? Imho klingt ein 12KVD etwas anders.
 
Er klingt doch ganz normal, sägt noch ein wenig, nur das drum herum alles offen ist.
Wenn ich bei der 110er alles offen hatte, klang das auch nicht anders.
Rußpartikelfilter oder Kat nachrüsten bei dem Motor?
Völlig unvorstellbar, einmal richtig Gas geben und das hat sich erledigt, Filter zu.
Um so etwas zu machen, müßte dann noch viel mehr verändert werden.

Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim kurzen Einblick in den Motorraum keine Fremdteile entdeckt, wäre auch kein Platz vorhanden.Auch klingt der Motor völlig nomal.
Der SVT hat bestimmt Oldistatus, braucht dadurch bestimmt keine andere Abgastechnik, Turbolader wäre auch nur bei höherer Drezahl akustisch präsent. Ich hatte fast PIPI in den Augen, sooooo schöner Sound!!:flehan:
 
#Helge Ja, ein wenig sägt er im Leerlauf, würde ich jetzt mal so raushören.
#Ja, hat er immer gemacht wenn er kalt ist, wird besser mit steigender Motortemperatur🤩
 
Am Samstag den 15.03.2025 fand eine Sonderfahrt der Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. mit dem Esslinger Triebwagen BR301 der CLR zur VIS in Halberstadt statt.
In der VIS wird gerade der VT18.16 aufgearbeitet.
Hier einige Impressionen:
20250315_105221.jpg
Ankünft in Halberstadt bei Regenwetter.

Einige Bilder zu den Arbeitsständen:
20250315_110654.jpg20250315_110715.jpg20250315_110744.jpg20250315_110828.jpg20250315_111211.jpg20250315_111227.jpg20250315_111702.jpg20250315_111751.jpg20250315_111957.jpg
 
Und ich habe schon gebucht. 3 tägige Sonderfahrt nach Hamburg mit Miniaturwunderland. 2ter Tag fahrt über den Hindenburgdamm nach Sylt, 3ter Tag zurück. Abfahrt in Leipzig. Ich freu mich. Und ja, werde ausführlich berichten. Soll wohl als 4-teiler fahren.
 
Das Veröffentlichen von Bildern des SVT's war ausdrücklich erwünscht um das Projekt voranzutreiben.
Spenden für das Projekt sind weiterhin sehr willkommen.
 
Zu Post 377: Es ist ein Bauform 3 Motor= AIII.


Zu Post 407ff: Er klingt im Leerlauf authentisch „hohl“ wie ein 12 KVD. Es sollte also ein derartiger Dieselmotor sein.


Ich hoffe sehr, daß der Motor nicht kalt gestartet wurde. Ich kenne keinen Dieselmotor, der empfindlicher auf Kaltstarts reagiert als den 12 KVD. Dabei nehmen vor allem die Gummidichtungen der Laufbuchsen zwischen Wasserraum und Kurbelgehäuse Schaden, der nicht sofort auftritt, sondern später sukzessive zu allmählichen Wassereintritten in das Motoröl führt. Die Reparatur dieses Schadensbildes ist sehr aufwendig!


Ich bezweifle, daß ein kalt oder„halbkalt“ gestarteter 12 KVD zum Sägen neigt. Habe ich allerdings noch nicht probiert- siehe oben.


Das „Sägen“ des Dieselmotors im Leerlauf deutet auf eine schwergängige Regelstange einer oder gar beider Einspritzpumpen hin. Der Normalzustand einer Pumpen-Regelstange im kalten Zustand war „sehr leichtgängig“= ganz leicht „saugend“ und im warmen Zustand „Null Widerstand“=extrem leicht. Ganz wichtig war hierbei, daß es über den ganzen Laufweg der Regelstange keinerlei „Hänger“ inform von auch nur leichter Schwergängigkeit an irgendeiner Stelle geben durfte. Der Motorregler mochte diese Hänger gar nicht! Aus meiner Erfahrung waren die Motorregler recht zuverlässig, aber gelegentlich gab es Regler, die zwischen den Revisionen getauscht werden mußten- vor allem nach der undurchdachten Streckung der Revisionsfristen bei DR-Lokomotiven in den mittleren 1990ern.


Der Dieselmotor sieht frisch aufgearbeitet aus. Diese Motoren werden nach der Revision auf dem Prüfstand eingestellt und endkontrolliert. Ein sägender Motor hätte eine seriöse Werkstatt in diesem Zustand nicht verlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben