Zu Post 377: Es ist ein Bauform 3 Motor= AIII.
Zu Post 407ff: Er klingt im Leerlauf authentisch „hohl“ wie ein 12 KVD. Es sollte also ein derartiger Dieselmotor sein.
Ich hoffe sehr, daß der Motor nicht kalt gestartet wurde. Ich kenne keinen Dieselmotor, der empfindlicher auf Kaltstarts reagiert als den 12 KVD. Dabei nehmen vor allem die Gummidichtungen der Laufbuchsen zwischen Wasserraum und Kurbelgehäuse Schaden, der nicht sofort auftritt, sondern später sukzessive zu allmählichen Wassereintritten in das Motoröl führt. Die Reparatur dieses Schadensbildes ist sehr aufwendig!
Ich bezweifle, daß ein kalt oder„halbkalt“ gestarteter 12 KVD zum Sägen neigt. Habe ich allerdings noch nicht probiert- siehe oben.
Das „Sägen“ des Dieselmotors im Leerlauf deutet auf eine schwergängige Regelstange einer oder gar beider Einspritzpumpen hin. Der Normalzustand einer Pumpen-Regelstange im kalten Zustand war „sehr leichtgängig“= ganz leicht „saugend“ und im warmen Zustand „Null Widerstand“=extrem leicht. Ganz wichtig war hierbei, daß es über den ganzen Laufweg der Regelstange keinerlei „Hänger“ inform von auch nur leichter Schwergängigkeit an irgendeiner Stelle geben durfte. Der Motorregler mochte diese Hänger gar nicht! Aus meiner Erfahrung waren die Motorregler recht zuverlässig, aber gelegentlich gab es Regler, die zwischen den Revisionen getauscht werden mußten- vor allem nach der undurchdachten Streckung der Revisionsfristen bei DR-Lokomotiven in den mittleren 1990ern.
Der Dieselmotor sieht frisch aufgearbeitet aus. Diese Motoren werden nach der Revision auf dem Prüfstand eingestellt und endkontrolliert. Ein sägender Motor hätte eine seriöse Werkstatt in diesem Zustand nicht verlassen.