• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT 628 von Station 120 (ehem. Union-TT)

Da ich Besitzer beider Ausführungen bin,kann ich nicht verstehen wenn man dafür 615 € bezahlt. Die Erleuchtung wird beim Käufer nach dem Eintreffen des Modells kommen. Besonders die stromführende Verbindung zwischen beiden Wagen ist stark gewöhnungsbedürftig.Übrigens will Herr Kehrer auch einen VT 628 auflegen. Gruß tt-zorro
 
tt-zorro schrieb:
Da ich Besitzer beider Ausführungen bin,kann ich nicht verstehen wenn man dafür 615 € ... Gruß tt-zorro

Das Klingt ja interessant, kannst nich mal Bilder einstellen?
 
Verkraftet denn die DB-Gemeinde so viele Triebwagen auf einmal? Ich denke da eher an die Finanzen....

Wenn ich mal nur Tillig anschaue - da ist der VT 04, dann kommt der BR 642 und der VT 137 bietet auch Potential als DB-Triebwagen - also wird ihn Tillig bestimmt mal nachschieben. Danach wurde ja schon laut gerufen.

Darüber, ob der DB-Markt das verkraftet, werden sich auch die potentiellen Hersteller Gedanken machen.

Nur weil ein paar Sammler (Unterstellung) horrende Beträge bieten heißt nicht, der Triebwagen läßt sich für 60% dessen verkaufen. An wieviele denn?


Nur als Denkanstoß gemeint, bitte nicht böse auffassen liebe DB-ler.
 
Hallo!

Die ersten 628.4 gab es 1996 zur TT-Messe in Bad Dürremberg für 555 DM in der "TT"-Verpackung als CFL-Fahrzeug. Sind heute etwa 300 Euro. Wenn man überlegt, was eine Lok und ein Steuerwagen von z.B. Tillig kostet, aber auch was andere Hersteller in N und H0 bieten, dann seh ich gar keine Chance auf einen Union-628er, zumindest nicht für die breite Masse. Der war halt nicht so toll. Und der von Kehrer wird auch nichts für die breite Masse.

Das Fahrzeug war und ist ja für fast alle Teile Deutschlands ein typisches Nebenbahnfahrzeug. Varianten gibt es viele beim Vorbild. Der 628.4, welcher von Union nachgebildet wurde, ist erst nach der Wende gebaut worden. Schön wäre es, aber ob der Markt für ein überzeugendes aber preislich reel geartetes Produkt besteht? Ich glaubs nich.

Vor etwa 2 Monaten ging übrigens einer für 300 Euro bei Ebay weg.


Viele Grüße

Daniel
 
Für den Desiro muss Tillig ja auch einen Markt sehen, auch wen dieser in Original der kleinere Bruder währe, ist es im Modell doch etwas ähnliches.

Ein Union kommt für mich schon Qualitativ nicht in Frage. Freue mich aber auf den Desiro "Connex".

Stofffuchs
 
Hallo,
bei der Beurteilung des VT 628 muß man vorsichtig sein, da Union TT das Fahrzeug in der Verkaufszeit mehrfach verändert und verbessert hat, so waren als ein Beispiel am Anfang Schaumgummistücke als Immitation der Übergänge eingebaut und erst später richtige Nachbildungen.
Die Fahreigenschaften fand ich eigentlich recht gut unter der Voraussetzung, daß man keine ICE-Fahrten damit starten wollte.
Dann allerdings klang es wie bei einem Düsenjäger.
 
Hallo,

schön wäre es, wenn es zu diesem Thema eine Umfrage gäbe. Dann könnte man die Zahl der Interessenten ablesen. Vielleicht reichen die Stückzahlen einem Kleinserienhersteller. Nicht, dass ein Hersteller sich durch die Bedenkenträger von sein Vorhaben abhalten läßt. Ich selbst hatte 2000 den Union-TT-628 bestellt, jedoch nie erhalten.
Herr Kehrer hat neben dem 628 auch den 610er und die 95/98er in seinem Angebot. So viel schlechter werden diese Fahrzeuge gegenüber dem Union-TT-Fahrzeug wohl nicht sein.

MfG
 
@ Barnie?
Warum muß so ein teil aus Plastespritzguß sein?
Es ist durchaus möglich, auch mit Resin-Guß sehr gute Modelle zu machen, die Kosten sind weitaus geringer und die Qualität nicht unbedingt schlechter. Beispiele hierfür gibt es genug.
Man muß doch nciht immer gleich wieder die Forderungen übertreiben, und ehrlich gesagt, wenn das Teil teurer wäre als 200 Eus, dann würde er für mich nicht in Frage kommeh, denn letztendlich ist Moba für mich nur ein Hobby, und ich habe keine Lust, deswegen auf andere, wichtigere Dinge zu verzichten..
Bis denne
Stephan
 
Sehe ich wie Leichti - vernünftige Resinmodelle machen auch was her, zum Beispiel Kittler & Co.

Stofffuchs - Desirio ja, weil es etwas für "Neukunden" ist und man über die auch den Käuferkreis vergrößern kann.
Das dann mit Triebwagen erstmal Sense ist zeigt das Hinausschieben des VT 18.16 (und den erachte ich als deutlich "absatzträchtiger")

Genausowenig würde ich von Tillig nach den 50ern und den 52.80er-Varianten weitere 5-Kuppler erwarten (obwohl bestimmt viele einer Großserien-44 hinterher hecheln würden).
 
Ich hätte auch Interesse an der BR 628! Im Raum um Neustrelitz prägt(e?) diese BR auch nachhaltig den Nahverkehr auf den Hauptbahnen - nur mal so nebenbei.
Zu der Materialwahl mal ein Beispiel:
Das Modell ist ein Abguss den diese Firma im Auftrag eines Kleinserienherstellers angefertigt hat. Wenn dann die Lackierung und Bedruckung vernünftig gemacht wird ist doch alles in Butter!
Spritzguss macht die Sache meiner Meinung nach nur unnötig "exklusiv". Übrigens fertigt die oben genannte Firma auch klare (durchsichtige) Fenstereinsätze an.
 
Der 628 steht auch auf meiner Wunschliste ganz weit oben.

Ich glaube auch, für dieses Modell wäre ein Markt da.
Für DB Bahner der Epoche IV sicher ein Wunschmodell. Für die wachsende Zahl der Epoche V Bahner auch ein vielseitig einsetzbares Modell, die Baureihe ist doch in ganz Deutschland unterwegs.

Na ja, und für die DR Epoche IV Bahner gibt es an Triebfahrzeugen (Diesel und E) inzwischen außer ein paar Exoten fast alles. Die Freunde der Epoche IV DR werden doch aber auch in Zukunft noch die eine oder andere Formneuheit kaufen wollen. Also bleibt nur in der gewählten Vorbildzeit etwas zurück Richtung Dampf, oder etwas vorwärts Richtung Epoche V. Und die BR 628 ist doch mit als erste Baureihe auf DR Gleisen aufgetaucht.

Ich hoffe auf eine BR 628 als Großserienmodell, sicher nicht dieses Jahr. (drei neue Triebwagen von Tillig sind ja angekündigt). Aber auch über ein Kleinserienmodell in guter Qualität würde ich mich freuen.

MfG
Fritz
 
@ Stofffuchs,

den 610er-"Pendolino"-Triebwagen habe ich in der Praxis schon gesehen. Die Neigetechnik funktioniert und die Optik fand ich gelungen, aber an diesem Punkt sind sicher die Ansprüche verschieden.

MfG
 
Hallo Robert,

die Bitte hatte ich schon zu Anfang geäußert, aber scheinbar liest kein Admin mit.

Gestern habe ich Herrn Schubert noch mal angeschrieben, auf die laufende Diskussion hingewiesen und ihn gebeten, sich im Hersteller-Forum anzumelden. Mal schaun, ob er das macht.

Wolfgang
 
E-Fan schrieb:
I
Zu der Materialwahl mal ein Beispiel:
Das Modell ist ein Abguss den diese Firma im Auftrag eines Kleinserienherstellers angefertigt hat. Wenn dann die Lackierung und Bedruckung vernünftig gemacht wird ist doch alles in Butter!
Spritzguss macht die Sache meiner Meinung nach nur unnötig "exklusiv". Übrigens fertigt die oben genannte Firma auch klare (durchsichtige) Fenstereinsätze an.
nun > die o.g. Firma fertigt keine Fenstereinsätze mehr, zumal auch der 628er Abguß nicht der sauberste war l
 
Laut TTopa soll der VT eine gewisse Entgleisungsneigung haben und das Antriebskonzept ist nicht unbedingt 1.Wahl da durchrutschgefährdet.
Das Gehäuse geht an sich in Ordnung kommt aber nicht ganz an den Standard von Beckmann oder Kittler heran
 
Man sollte aber auch an die Zeit der Entwicklung Anfang 1998 denken.
Für damalige Verhältnisse ist es ein Modell, das weit über Standard liegt. Und das Hr. Schubert eigenwillige Antriebzkonzepte hat, sieht man an der V80.
Es wäre schön wenn dieser VT in den nächsten Jahren wieder zu TT Ehren kommen würde.
 
Zurück
Oben