Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast. Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
Die Crew des TT-Boardes
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo miteinander
hier mal ein W50 mit LA/PV Fahrgestell (Allrad-Straße)
das dürfte mal ein Werkstattkoffer (KFL) gewesen sein
das Führerhaus hat eine Dachluke (Armee)
die Stoßstange in der Ausführung wurde häufig an Exportmodelle verbaut/die zweite Abschleppöse ist wahrscheinlich eine LPGzutat
die Koffer habe ich auch mit Bänken für den Leutetransport gesehen
gruß FB.
Der W50 mit Rollenstromabnehmer, klasse. Da fällt mir ein "überholen ohen einzuholen", man könnte meinen man war der Zeit voraus. Der Elektroantrieb für den Lkw.
Der orange W50 in Eberswalde ist ein ganz alter Vertreter seiner Baureihe. 1967 hat er bereits die Ludwigsfelder Werkhallen verlassen. Zum Fahrleitungsenteisungsfahrzeug wurde er erst 1991 umgebaut. Strom wird nicht entnommen. An den Köpfen befinden sich Düsen, die das Enteisungsmittel verteilen. Gepumpt wird das Enteisungsmittel aus simplen Fässern. Leider stand der "Ludwig" bei meinem Besuch auch nur in der Halle.
Der blaue W50 LA war der Abschleppwagen für die Omnibusse in Eberswalde. Irgendwann wurde dieser MAN F2000 in Dienst gestellt und er übernahm auch die Aufgaben des W50. Der W50 wurde nach Bad Freienwalde weitergegeben.
Der W50 Werkstattkoffer ist Bj. 1977 und lief tatsächlich beim KfL. Hier war Heiko (der Fahrer/Halter und ein Urgestein des MC Fläming Coswig) 2010 beim Pollo in Mesendorf zu Besuch.
Zu DDR-Zeiten gab auch welche bei der NVA und der VP. Einige davon sind nach 1990er in den Feuerwehrdienst gewechselt. So kam der GW-Taucher in Potsdam von der VP. Nach meiner Kenntnis hatte nur die Berliner Berufsfeuerwehr den Werkstattkoffer als GW Taucher im Bestand.
Dirk Matthies letzter "Wohnort". Die Repsold ist ein ehemaliges FLB der Hamburger Feuerwehr. 1941 ist es auf der Schiffswerft August Pahl vom Starpel gelaufen. 1984 wurde es a.D. gestellt und seit 1988 ist es als Traditionsschiff für eine private Eignergemeinschaft unterwegs. Auf dem Bild ist es zu Besuch in der Hansestadt an der Warnow.
Genießt die letzten Stunden des Jahres und einen guten Rutsch.
ZAZ-968 mit niederländischer Zulassung. Die Fahrzeuge wurden auch in Italien, Dänemark, Niederlanden, Belgien, Österreich und Finnland angeboten - teilweise unter anderen Namen. In Belgien gab es sogar zeitweise eine Montage. Dort wurde ein Renault-Motor in das Fahrzeug gepflanzt.
ZAZ-968M mit den glatten Lufteinlässen? Eher nicht. Die Stoßstangen passen nicht zum ZAZ-968M. Dieses müsste welche mit Gummiecken haben. Falls echt, dann erst nach 1990 importiert.
Es gibt wohl noch um die 100 Zappelfrösche in Dtl..
Ich habe mir letztens das Buch "Straßen der DDR" geholt. https://www.delius-klasing.de/strassen-der-ddr-11663
Schöne Aufnahmen von Fahrzeugen und Straßen. Eine tolle Vorlage für so manches Diorama und schöne Alterungen im Modellbereich.
War gedanklich wieder gleich in meiner Kindheit.
Ich bin echt begeistert von dem Buch.
Gruß Tino
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.