Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo Leute,
ich benötige einmal Eure Hilfe! Und zwar geht es um folgendes. Ich beabsichtige ein Feuerwehreinsatzfahrzeug vom Typ "TATRA 815" mit Hilfe von Freunden aus der Slowakei zu bauen. So weit, so gut! Und jetzt kommt das Problem:
Von diesem Fahrzeug gibt es, auch im WWW nur die nachfolgenden 3 Bilder, die ich hier mit Zustimmung des Bildautoren (!) nutze. Recherchen haben bisher ergeben, das dieses Fahrzeug aus der Slowakei stammt, aber warum es ausgerechnet blau ist und welchen Zweck dieses Fahrzeug hat, weiß bisher keiner. Auch existieren keine Fotos zur Dachbebauung bzw. Beladung.
Wer kann helfen? Auch unsere südlichen Nachbarn bitte ich um Hilfe! Wer weiß welche Aufgabe diese Fahrzeug hat bzw. hatte, warum es ausgerechnet blau gespritzt ist und hat eventuell weitere Bilder zum TATRA.
Das BOS-Forum übrings macht hier auch "dicke Backen".
Ich bedanke mich bei Euch
W50 mit großer Platte - noch nie gesehen.
Die wiegt leer 8 Tonnen: Bild 4, oberer Rand
laut Typebezeichnung ist der W50 ein 5-Tonner, aber seien wir doch mal ehrlich, der war doch fast immer überladen. Es war nie eine große Kunst, einen W50 im Straßenverkehr mit einem Moped davonzufahren ...
W50 mit großer Platte - noch nie gesehen.
Die wiegt leer 8 Tonnen: Bild 4, oberer Rand
Hallo,
laut Wiki hat der W50 eine Anhängelast von 10 Tonnen, der LA/Z sogar 16.
Aber natürlich trotzdem beeindruckend.
Gruß, Karsten
Sicher, aber das war ja das generelle Problem der DDR. Als der W50 entwickelt wurde, war seine Motorisierung ok, aber er wurde gefühlt ewig so weitergebaut. In den Entwicklungsländern war das egal und seine hervorragende Geländegängigkeit und die wahrlich gut ausbalancierte Gewichtsverteilung der Allrad-Fahrzeuge zeigten, wie genial die Gesamtkonstruktion war. Jedoch zeigte die fehlende Weiterentwicklung auch, wie man sich vom Entwicklungsniveau entfernte. Der L60 war da nur noch ein spätes Aufleuchten der Möglichkeiten, die man gehabt hätte, wenn man die Konstrukteure nicht gar zu oft an die Leine gelegt hätte.@Harka, so gesehen ja. Untermotorisierung war ein alltägliches Problem, auch bei meinem Lieblingsthema. Aber die Papiere sagten es nun mal so.
Hier solltest du aber wohl Stadtverkehr schreiben und nicht allgemein Straßenverkehr. Denn auf der Landstraße bist du sicherlich keinem W50 mit deinem Moped davon gefahren .....Es war nie eine große Kunst, einen W50 im Straßenverkehr mit einem Moped davonzufahren ...
Der W50 hatte 110 PS. Ab 1967 125 PS (92 KW). Für die damalige Zeit ein durchaus üblicher Wert für einen LKW.Und wer würde heute auf die Idee kommen, die 92 PS (ok, später waren es ein paar mehr) würden einen LKW der Größe ausreichend motorisieren?
Das eine hat doch mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. Traktoren in den 20iger und 30iger Jahren hatten auch nur PS Zahlen von (sogar) unter 10 PS bis 30 - 40 PS. Und das hat gereicht um einen Acker zu pflügen. Nun hänge mal einen 500 PS Ferrari vor so einen Pflug ...... ich denke wir wissen alle was dabei raus kommt.Ernsthaft, wer würde heute meinen, man könnte einen Leichtbau-Pferde-Anhänger vernünftig im Verkehr bewegen (ohne rasen zu wollen), wenn die Zugmaschine nicht mindestens 180 PS hat? Die Zugmaschinen dieser Leichtbauanhänger haben heute eher 400 PS, .....
Nun hänge mal einen 500 PS Ferrari vor so einen Pflug ...... ich denke wir wissen alle was dabei raus kommt.
Nö, auch auf der Landstraße war das kein Problem. An jedem Berg blieb der W50 kleben und in den Kurven war man Ruck-Zuck vorbei. Die theoretische Höchstgeschwindigkeit eines W50 ist sicher höher als die eines S51, aber die erreichte ein W50 nur mit viel Anlauf und den bekommt er in Thüringen nicht. Hatte der W50 gar noch richtig was geladen, dann kroch der im ersten Gang die Berge hoch und war da selbst für rüstige Radfahrer nur noch ein Hindernis.Hier solltest du aber wohl Stadtverkehr schreiben und nicht allgemein Straßenverkehr.