Der Moskwitsch war keine Lizenz, man hat einfach die aufgefundenen Produktionstrasse des Opel Kadett als Reparationsleistung nach 1945 mitgenommen, deswegen war die Entwicklungsgrundlage für spätere Typen immer eine Opel Basis, also doch amerikanische Technik. Auch der Lada (anfangs Schiguli, aber das war auf den Exportmärkten schwer auszusprechen, deswegen dann Lada, Schiguli ist ein gesegelter Lastkahn der Wolga, im Emblem ist er auch erkennbar) ist nicht direkt eine Lizenz, Fiat verkaufte die Produktionstrasse des Fiat 124 (die Coupe Version diese Fiat Typs hat so manches DDR Kinderzimmer als Fernlenkauto geschmückt) an die SU, das Werk wurde an der Wolga aufgebaut, zugunsten eines italienischen KP Funktionärs wurde die entstandene Ortschaft Togliatti genannt. Interessanter Detail ist die Lackierstrasse, diese musste Fiat allein schon deswegen loswerden, weil es den italienischen Gewerkschaften gelungen war, diese wegen Gesundheitsgefärdung der Arbeiter verbieten zu lassen, dieselben kommunistischen Gewerkschaftler hatten aber nie ein Problem damit, sowjetische Arbeiter genau diesen Gesundheitsgefahren auszusetzten.
Der Polski Fiat ist der Typ 125, hier kaufte Polen die Produktionanlagen und baute das Teil dann weiter, bekam aber nie den damals schon tollen Doppelnockenwellenmotor von Fiat dazu, dies war aber für den 125 vorher einer der Hauptkaufgründe, deswegen klappte die Devisenbeschaffung nicht so wie geplant.
Auf die heutige Zeit übersetzt heisst das, die Su kaufte den Brava, Polen eher den Marea.
Gruss Andreas