• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos und -informationen zur Straßenbahn

Da hilft auch keine Bildbearbeitung. Wagen 124 war einer der Wagen (neben 162) die besonders übel aussahen.:D
 
Wir gehen mal nach Erfurt, im gleichen Zeitraum, also 1972. Anlaß war der Besuch der I-Bahn. Dabei rollten auch einige Straßenbahnen vor die Linse.
 

Anhänge

  • Ef  TW125.jpg
    Ef TW125.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 268
  • Ef TW 154.jpg
    Ef TW 154.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 268
  • Erfurt     ATW 8.jpg
    Erfurt ATW 8.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 266
  • Erfurt     TW 184 halb.jpg
    Erfurt TW 184 halb.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 262
Schön auch der Einsatz des Arbeitswagens.
Diese Erfurter fuhren auch in Brandenburg, in Kreischa und Bad Schandau.
 
Der halbe G4 ist der Wahnsinn. Da frag ich mich jetzt aber, welcher Wagenheber das Mittelteil oben hält und wo das Ende des G4 grad im Weg steht....

Ud auch die nicht mehr vorhandene Anbindung des unmittelbaren Bahnhofsvorplatzes (Willy Brandt ans Fenster) ist sehr aufschlussreich
 
Abendgruß aus Freiburg im Breisgau.

(Die Reihe Abendgruß ist "k"eine Produktion des rbb - aber trotzdem Konserve)
 

Anhänge

  • PICT1524n.jpg
    PICT1524n.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 219
Die sieht aber komisch aus, so schmal, werden die Leute da gestappelt?
Mit einer Panikattacke darf man da nicht behaftet sein.
Oder ist die Aufnahme etwas unglücklich ?

MfG Bandi 60 + 4 !
 
In Gotha dürften das die Züricher sein. Finde die aber ganz gelungen.

Die in Freiburg sind ähnlich wie in Würzburg mit dem rechten Winkel Designt. Windschnittig wie eine Schrankwand Typ Eiche rustikal. Aber irgendwie....hat was.
 
Freiburg, da habe ich auch zwei. So werden sie einer sinnvollen Verwendung zugeführt. Irgendwann Mitte der 90er.
 

Anhänge

  • Freiburg TW249.jpg
    Freiburg TW249.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 216
  • Freiburg TW260.jpg
    Freiburg TW260.jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 210
Abendgruß aus Wroclaw.

(Die Reihe Abendgruß ist "k"eine Produktion des rbb - aber trotzdem Konserve)
 

Anhänge

  • Wroclaw 247n.jpg
    Wroclaw 247n.jpg
    224,3 KB · Aufrufe: 184
Abendgruß aus Leipzig.

(Die Reihe Abendgruß ist "k"eine Produktion des rbb - aber trotzdem Konserve)
 

Anhänge

  • CIMG5042.JPG
    CIMG5042.JPG
    146,6 KB · Aufrufe: 160
Abendgruß aus ... - ja woher denn eigentlich?

(Die Reihe Abendgruß ist "k"eine Produktion des rbb - aber trotzdem Konserve)
 

Anhänge

  • PICT1708n.jpg
    PICT1708n.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 134
Der Wagen 66 aus Plauen wurde 1962 nach Görlitz abgeben.
Straßenbahn in Sachsen Band I und II. Da ich leider noch nie in Görlitz war, kann ich nur nach der Wendeschleife raten, vielleicht Landeskrone .

Einen schönen Abend wünscht Jemand
Bleibt gesund!
 
So ganz schlüssig ist das m. E. nicht.

Der Plauener Tw war ein T57 und wurde 1962 nach Görlitz abgegeben, wo er die Nr.7 erhielt.

Auf dem obigen Foto meine ich einen Einrichter zu erkennen, während der T57 ein Zweirichter war.
Die Fahrleitungsanlage sieht auch nicht wie kurz nach der Ankunft 1962 aus.

Entweder hat der umgebaute Tw wieder die Nr. 66 erhalten, wir sehen eine Zweitbesetzung der Nr.66 oder was ganz Anderes.

Ergänzung: Plauen Tw 66II, ex 70, soll 1981 verschrottet worden sein.
Da auf SVs Foto nebenan ein gleichfarbiger Wagen steht und ich nichts von einer Abgabe als Ersatzteilspender finde, kam mir die Idee mit Brandenburg und Schleife Hohenstücken.
Nur so als Idee wegen der Nähe zum Stahlwerk.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben