• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos und -informationen zur Straßenbahn

Die Wagen 1700, 1800 und 700 werden in der Woche noch im normalen Linienverkehr eingesetzt. Allein durch die Inneneinrichtung und das halb verglaste Dach fallen sie normalen Fahrgästen von innen auf. Auch weil bei denen die Mitteltür entfernt und verschlossen wurde.
 
LVB 5071, 5072 (Atw für Sandbirnen) und 1332 stehen mehr oder weniger beschmiert im Straßenbahnhof Leutzsch und harren einer sinnvollen Verwendung.

(Wiederholung, stand in Post 698 schon einmal)

MfG
 
Halllo Ralf Bose,

da siehts eher schon sehr schlecht aus. Als ich letztes Jahr endlich einen T2D (das ist der T2-62 in Lizenz von CKD) gefunden habe, war es eher schon Zufall, das Fahrzeug überhaupt vorzufinden.

Der Markt ist abgegrast, die Betriebe (Woltersdorf, Naumburg, Kirnitzschtalbahn), die noch Gothaer einsetzen, haben sich eingedeckt und rücken auch keinen Wagen raus. Vor zehn Jahre ging in Jena die zeit der Gothaer zu Ende, da hätteste zuschlagen können...

Den T2D, den ich habe bergen lassen, ist für ein Im Aufbau begriffenes Strassenabhnmuseum in Liberec (CR) bestimmt. Dort wird bewußt eine etwas internationale Sammlung zusammengetragen.

Du bist Dir auch bewußt, welche immense Aufgabe auf Dich warten würde...? Die irgendwo herumstehenden Fahrzeuge sind inzwischen zumeist sehr korrodiert. Mit Farbe drauf ist da nichts.

Dem T2D fehlen auch ziemlich viele Teile. Aber inzwischen haben liebe Freunde schon einiges zusammengetragen, demnächst kommen noch die Antriebe hinzu. Zum Glück war noch der Unterflurfahrschlter eingebaut und im Dickicht fand ich den Einheitsstromabnehmer.

Und dann stehen vor uns sicher 5 Jahre Arbeit, bis das gute Stück wieder wie werksneu aussieht und fahren wird.

hmtt1212
 
Servus Strabafan´s.
Unser Urlaub führte mich und meine Familie dieses Jahr an die Ostsee in die Nähe von Rostock.
Da das Wetter mehr als bescheiden war deckten wir uns erst einmal mit Infomaterial ein, damit wir planen konnten wann, wir, wohin einen Ausflug machen konnten.
Ihr fragt euch jetzt bestimmt, was hat das mit der Straba zu tun?
Wir stellten fest, das die RSAG ihren 130. Geburtstag feierten und zwar im Betriebshof in Rostock, mit einem Tag der offenen Tür.
Da haben wir uns natürlich nicht zweimal bitten lassen und haben denen einen Besuch abgestattet.
Eigentlich ist meine Sohn der Strabafan aber ich habe das mal in die Hand genommen, um euch ein paar schöne Bilder zu zeigen.
An diesem Tag konnte man mit den Oltimerbahnen fahren und auch zwei Pferdebahnen zogen ihre Runden auf dem Gelände.
Die Hallen waren offen und draußen standen jeden Menge Busse die man besichtigen konnte.
Das absolute Highlight war aber, das man als Besucher selber mit einer Fahrschulbahn fahren konnte, man mußte sich nur anmelden und dann ging es los.
Klasse Sache, da habe wir natürlich gleich mitgemacht, wann kann man schon mal selbst eine Straba fahren, auch wenn es bloß 100 Meter ihn und her ist.
Die Busse haben wir auch abgelichtet, die werde ich aber dann beim entsprechenden Thema einstellen.
Da wir auch in der Stadt unterwegs waren, haben wir auch davon jede Menge Fotos und ich möchte hier fragen, ob wir die hier auch einstellen sollen?

Grüße vom Schwarzwälder.
 

Anhänge

  • RIMG0897 k.JPG
    RIMG0897 k.JPG
    214,5 KB · Aufrufe: 57
  • RIMG0898k.JPG
    RIMG0898k.JPG
    192,1 KB · Aufrufe: 62
  • RIMG0899k.JPG
    RIMG0899k.JPG
    180,7 KB · Aufrufe: 55
  • RIMG0901k.JPG
    RIMG0901k.JPG
    168,7 KB · Aufrufe: 59
  • RIMG7026k.JPG
    RIMG7026k.JPG
    211,5 KB · Aufrufe: 59
1. Dänische Pferdebahn
2. Pferdebahn aus Magdeburg
3. In der Werstatthalle
4. Mit dem Fahrzeug bin ich gefahren
5. Ich im Führerstand, der nette Herr neben mir, hat alles erklärt.
 

Anhänge

  • RIMG0908k.JPG
    RIMG0908k.JPG
    188,3 KB · Aufrufe: 53
  • RIMG0940k.JPG
    RIMG0940k.JPG
    192,1 KB · Aufrufe: 61
  • RIMG0909k.JPG
    RIMG0909k.JPG
    198,4 KB · Aufrufe: 52
  • RIMG7048k.JPG
    RIMG7048k.JPG
    163,1 KB · Aufrufe: 57
  • PICT0107 k.JPG
    PICT0107 k.JPG
    129,7 KB · Aufrufe: 69
Die Wagen 1700, 1800 und 700 werden in der Woche noch im normalen Linienverkehr eingesetzt

...klares,deutliches NEIN:abgelehnt!
Seit der Neulackierung stehen die Fahrzeuge,wenn sie nicht für Sonderfahrten und Stadtrundfahrt gebraucht werden,generell witterungsgeschützt im Strbf.Wittenberger Straße.
Ein Einsatz im Linienverkehr ist nicht statthaft.:allesgut:
 
... Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH - also doch "der" wegen der Gesellschaft?

Aber was mich wegen eines anderen Freds mehr interessiert:

Sind denn die drei Leutzscher Gothawagen schon an den Interessenten geliefert worden und hat er schon bezahlt? ;-)

MfG
 
Zurück
Oben