• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos und -informationen zur Straßenbahn

Ich hab noch nie einen weissen T6A2 gesehen... höchstens elfenbein (was helles beige ist!)

Aber ich streite mich damit nicht rum, wenn du meinst dass die T6A2 weiss waren, dann bitte...

Überlege mal wie alt du Ende der 80er, Anfang der 90er warst, also gibt es nix zustreiten. Und nur weil du sowas noch nie gesehen hast, heisst das nicht, das es das nicht gab. Ich habe als Kind und Jugendlicher die Leipziger 22er Typen noch Live erleben dürfen, aber alle Ausführungen die es gab. Solange mach ich neben der Eisenbahn auch Strassenbahn, aber eben nur von Leipzig. So wusste und weiss ich auch von dem T6A2 was es gab, nebenbei steht es auch in der Chronik(Die du nicht hast).
 
@Paul71
Wann in welcher Straße hast du das Bild in Magdeburg geknipst und kannst du mir die Nummer der Niederflurbahn im Hintergrund sagen? Hast du noch mehr Bilder aus MD?

@tom1615
Die Bilder entstanden am 12.10.2002 zu den Feierlichkeiten 125 Jahre Magdeburger Straßenbahn/100 Jahre Hauptwerkstadt, wie Bahn120 schon richtig schrieb, in der Otto von Guericke Str., Blick Richtung Norden.
Der Niederflurwagen ist 1366. Anbei noch paar Bilder von diesem Tag.
Von Magdeburg dürfte ich so um die 500 Dia's haben, von 1991 bis heute:fasziniert:
 

Anhänge

  • MD1366.jpg
    MD1366.jpg
    260,1 KB · Aufrufe: 28
  • MD1366-2.jpg
    MD1366-2.jpg
    263,3 KB · Aufrufe: 32
  • MD42.jpg
    MD42.jpg
    284,7 KB · Aufrufe: 32
  • MD413.jpg
    MD413.jpg
    201 KB · Aufrufe: 48
  • MD70.jpg
    MD70.jpg
    253 KB · Aufrufe: 42
Hast du noch mehr Bilder aus MD?

Hallo, lieber Tom,

beim Sichten von Fotos aus dem Jahr 1993 fiel mir diese Ansicht vom Hasselbachplatz in Magdeburg in die Hände. Zufällig ist eine Straßenbahn der Linie 3 beim Abbiegen nach weißnichtwohin abgelichtet. Ein bißchen weißer Lack schimmert unter dem Grün auch durch. Im Hintergrund tummeln sich noch weitere beigefarbene Tatrabahnen im "Breiten Weg". Viel Spaß beim Betrachten wünscht Jörg
 

Anhänge

  • Magdeburg Hasselbachplatz.jpg
    Magdeburg Hasselbachplatz.jpg
    203 KB · Aufrufe: 64
Danke für die Aufklärung. :) Der 1366 hat die Werbung mittlerweile leider wieder eingebüßt.
Auf deine Diasammlung komme ich gern zurück.

Bin gestern anläßlich des Sudenburger Straßenfestes mit dem ältesten erhaltenen Triebwagen von 1899 gefahren. Ein absolut geiles Gefühl mit dem Ding um die Ecke zu quietschen.

@stahlin
Die "3" fährt in die Leipziger Chaussee. Der "Hassel" hat sich aber auch mächtig verändert.
 
Hallo miteinander
Hier ein Bild von der Thüringerwaldbahn in Gotha
der Tatrazug fährt ins Gebirge,die 2 Richtung Ostbahnhof.

Gruß FB.
 

Anhänge

  • Thüringerwaldbahn.jpg
    Thüringerwaldbahn.jpg
    166,9 KB · Aufrufe: 125
Hallo miteinander


Das Bild ist in der Abendsonne gemacht,deshalb der Rotton.
Ansonsten:Einscannen,bearbeiten und runterrechnen(sprich eindampfen)da wirds nicht besser
Gruß FB.
 
Hallo miteinander

!ich üb ja auch noch Bilder eizustellen!

zu deinen Bildern:
Das Bahnhofshotel ist schon lange platt,
die Wendeschleife liegt jetzt zum ehemaligen Kohlenbahnhof.
Gruß FB.
 
Stimmt nicht ganz,
Wagen 1001 kamm im alten Leipziger-Tatralack (elfenbein mit blauer Zierstreifen) an, wurde dann noch weiß umlackiert und um auf der Leipziger Messe(1988???) ausgestellt zu werden, später kamm er dann zusammen mit 1002, welcher auch weiß lackiert wurde, mit der Aufschrift "Stadtrundfahrt" zum Einsatz und wurde dann aber 90/91 analog der Serienwagen lackiert, als man die Stadtrundfahrten auf Grund der gummiebereiften Mitbewerber wieder einstellte.

Anbei die Farbvarianten, die ich personlich auf Film bannen konnte:fasziniert:

Stimmt wiederum auch nicht er kam in derfür Tatra typischen Rot weißen Lackierung in Leipzig an, da er in Brno auf einer Messe Ausstellungsobjekt war!
Die Serienlieberung kam in Leipzig in der da nn vorhandenen Lackerung an.
 
Weiss waren die Tatras (und somit auch die T6A2) auch nie...

Siehe hier
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?17,3606612

Und die Leipziger Chronik habe ich nicht.

Ach Tatra-Fan belass es doch einfach dabei ob weiß oder Cremeweiß macht das für dich so einen Großen Unterschied!
Wenn du doch so ein Großer Tatrafan bist wie dein Name Vorgibt, würdest du dich mehr mit diesem Thema befassen!
Das du dich an das Erste T6A2 Fahrzeug errinnern kannst bezweifle ich mal ganz stark, da bei der Anliefung noch nicht mal an dich zu denken war!
 
Hallo
Am Sonnabend den 30.08. 08 Findet in Schwerin (Betriebshof Haselholz)
Ein Strassenbahnfest Statt unter dem Motto 100 Jahre durch Schwerin.
Ich kann leider nicht mein Sohn Paul hat Einschulung.
Gruß Frank
 

Anhänge

  • 43.jpg
    43.jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 16
Hallo
Ich habe Heute den historischen TW26 auf der Wendeschleife der Linie 1 erwischt Und mir ersteinmal einen Plan geholt und einen Eis-Frei -Fahrtschein.
es ist viel los am 30.08.von 10.00 - 17.00 Uhr
Straßenbahntauziehen
selber Straßenbahn fahren
Kinderfahrschule
Werkstätten und Technik zum anfassen
---------------------------------------------------------------------
Musikalisch dabei
Petra Zieger
Papermoon
"Jürgen Drews"
Gruß Frank
 

Anhänge

  • 50.jpg
    50.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 43
  • 51.jpg
    51.jpg
    98 KB · Aufrufe: 45
  • 52.jpg
    52.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 36
  • 53.jpg
    53.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 37
  • 54.jpg
    54.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 27
heute war wieder nur TW26 unterwegs (die ganze Woche noch)
da habe ich die Chance genutzt und gleich eine Sonderfahrt mit gemacht
Der im roten Tshirt Ist Axel Stuth von der Ostseewelle
 

Anhänge

  • c1.jpg
    c1.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 31
  • c2.jpg
    c2.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 27
  • c3.jpg
    c3.jpg
    122,1 KB · Aufrufe: 22
  • c4.jpg
    c4.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 38
  • c5.jpg
    c5.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 35
Noch einpaar
Gruß aus Schwerin
Frank
 

Anhänge

  • c6.jpg
    c6.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 26
  • c7.jpg
    c7.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 29
  • c8.jpg
    c8.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 24
  • c9.jpg
    c9.jpg
    110 KB · Aufrufe: 21
  • c10.jpg
    c10.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 30
Nicht viel. Es gibt wieder eine Studie und Überlegungen verschiedene Buslinien eventuell durch O-Busse zu ersetzen. Noch gibt es darüber keine genauen kenntnisse. So wie es den O-Busverkehr in Leipzig mal gegeben hat wird er nicht wieder werden.
 
O-Busse kommen immer dann in Mode, wenn gespart werden muss-siehe die 30ziger + 80ziger Jahre des letzten Jahrhunderts.

Zur langen Nacht der Wissenschaft in Dresden (in diesem Jahr) wurde auch über den Hybridbus bei den Dresdner V.B. diskutiert. Das Frauenhofer-Institut sieht keine Zukunft für den O-Bus. Begründung die Kosten für die Infrastruktur sind zu hoch und außerdem wären die Stadtplaner gegen die Strippen im Stadtraum. Das halte ich eher für eigennütziges Denken, denn beim Frauenhofer will man ja weiter am Hybridbus werkeln.

Es wird über CO2 und Feinstaub diskutiert und wir fahren immer noch diese Dieselbusse ohne Kat. Ich denke die Lobby will den O-Bus nicht-weil er den Weg zu einer Weiterentwicklung des E-Buses behindert. In einigen Städten Frankreichs werden die vorhandenen O-Bus Linien erweitert.

Zum nächsten Öl-Preis Peak wacht man wieder auf...

johannes
 
Warum nicht ein Kombisystem auf basis der vorhandenen techniik?Ein Bus, der auf Strecken, wo es Straßenbahnen gibt, eus dem Bahnnetz gespeist wird (Dachstromabnehmer und einen Bodenschleifer der in den Schienen läuft). Dabei wird eine Batterie geladen, die bei Bedarf den Bus auf kurzen strecken speisen können (zB. wenn er das Gleis für eine Haltestelle verlassen soll oder die Gleislinie wechselt). Für die restlichen Streckenteile, wo die Batterie nicht reicht, kommt das Hybridprinzip zum einsatz! solcher Bus würde (zumindest in Städten wie Leipzig, Berlin oder Magdeburg) keine weitere neue Infrastruktur benötigen, aber sicher emense mengen Sprit sparen!
Und wenn mann will, kann man auch noch ein 2. Dachstromabnehmersystem installieren, das den Bus dann auf eventuell doch noch installierte O-Busstrecken betriesfähig macht, um beim Ausbau des Netzes die E-Versorgung ohne Gleise zu ermöglichen!
 
gabs doch alles schon (O-Bus Essen). Die Oberleitung ist kein fiktives Argument, wer die Diskussionen der lezten Jahre hier in München verfolgt hat, weiss, wie massiv die Stimmung gegen Oberleitungen sein. (nicht nur) Stichwort englischer Garten.

In einer Stadt, die schon ein Strassenbahn-, S-Bahn und Bussystem hat, halte ich allerdings noch ein weiteres System für überflüssig. Lieber die Strassenbahn wieder ausbauen (z.B. die Ringline - die Gleise existieren ja noch weitestgehend).

Luchs.
 
Da gibts nur nen kleinen Haken:
In vielen Städten hat die Straßenbahn verstärkt eigene Gleikörper bekommen, ohne einen Straßenbelag zwischen den Schienen.

AUßERDEM: Welcher Bushersteller würde dieses von Dir beschriebene Konzept den übernehmen? Da könnte sich auch eine Lobby gegen bilden!
 
Zurück
Oben