• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos und -informationen zur Straßenbahn

Och mensch R.S. was soll denn das? Für mich war Tw1889 der letzte blonde Tatratriebwagen den ich in Dölitz gesehen habe. Ob die nun dort oder in Angerbrücke beheimatet war, spielt für mich da eigentlich keine Rolle!!!
Naja und eigentlich steht ja auch in Dölitz noch en blonder Tatra rum, aber ein B4D!
Bw597 als Lagerwagen abgestellt.

Ja mein guter, jetzt kommen wir der Sache langsam näher. Du sagst selber, den DU gesehen hast. Unten klang es für mich so, das du der Meinung bist und das allen mitteilst, das der 1889 der letzte blonde Wagen war. Das ist ja so nicht richtig.
Der letzte blonde wurde von Paunsdorf aus eingesetzt.
Dölitz wurde und wird nur als Abstellfläche genutzt. Jetzt stehen dort (auf Reserve, ein Teil muss Untersucht werden) eben T4DM, weil Paunsdorf kaum noch Platz hat durch die T6A2 welche dort stehen. Und Leutsch als solches wird kaum oder nicht mehr genutzt, dort werden eben nur die Leos fertig montiert.

Übrigens, ich weiss das in Dölitz (heute noch) ein blonder Beiwagen als Lagerraum bzw. Abstellraum genutzt wird, jetzt habe ich auch eine Nummer. Jedoch ist der Wagen der 634 oder 639, die 597 ist als 2. oder 3. besetzung vergeben worden. Etwa 1994 muss das gewesen sein.
 
Hm, ich sehe da nur Bw597 stehen.
 

Anhänge

  • PDR_0026a_B4D-597.jpg
    PDR_0026a_B4D-597.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 45
  • PDR_0028a_B4D-597.jpg
    PDR_0028a_B4D-597.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 41
  • PDR_0025a_B4D-597.JPG
    PDR_0025a_B4D-597.JPG
    108,8 KB · Aufrufe: 51
  • PDR_0029a_B4D-597.jpg
    PDR_0029a_B4D-597.jpg
    104,6 KB · Aufrufe: 47
Das dürfte der originale 597 sein, denn am anderen müssten die Rücklichter geändert sein. Ich war da nie hinten. Soweit mir bekannt wurde die 597 insgesamt 3 mal besetzt.
1. Original, dann aus 634 und später dann aus 639. Das war mitte der 90er. Nun währe mal Interessant zu erfahren, seit wann der Wagen dort steht und warum der originale 597ausgemustert worden ist.
 
Soweit ich es weiß, handelt sich hier wahrscheinlich um den original Bw597. Es ist richtig das die Erstbesetzung OFFIZIEL ausgemustert wurde. Jedoch nie verschrottet sondern in Dölitz abgestellt!

Der Wagen, so wie er da steht, soll aber komischer weise in die obhut von Möckern gestellt werden, obwohl die ja schon einen haben und gerade massig Ersatzteile der Ausgemusterten vorhanden sind.
 
Ja, Möckern hat den 520. Vieleicht weiss Oliver Wadewitz etwas darüber, der ist da noch genauer wie ich.
 
im leutzscher straßenbahnhof steht auch noch ein modernisierter tatra rum in ur-lack (ähnlich der blondchen oder so), er steht meist ganz rechts in der halle, nahe der s-bahn haltestelle , ich seh ihn immer im vorbeifahren.
 
Das dürfte der 2079 sein, der letzte in dieser Farbe.
 
Das ist der tatsächlich letzte im sog. "Olympia-Blau", was nur für die modernisierten Tatras der Urlack war und im Gegensatz zum heutigen Blau-Gelb, bei dem der gesamte Wagenkasten samt Anbauteilen plump in zwei Farben lackiert wird, noch gewisse Feinheiten aufwies.

Er dient dort überwiegend als Rangier-Tw.

MfG
 
Lackvrianten

Habe mal Euere Diskusion diskret verfolgt, und anbei mal die 3 Lackvarianten die es in Leipzig gab,
an ein und den selben Wagen dargestellt (2172).
 

Anhänge

  • 2172-1.jpg
    2172-1.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 62
  • 2172-2.jpg
    2172-2.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 56
  • 2172-3.jpg
    2172-3.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 54
Für den Tatra dieser Bauart. Dann gäbe es noch die Varianten des T6A2 sowie die KD4D, welche kurzeitig in Leipzig liefen und dann nach Berlin abgegeben worden sind. 1308 ist ja wieder da.
 
Für den T6 / T6A2 gab es doch nur zwei Lackvarianten beige/olympiablau sowie melonengelb/***blau.

Und bei den acht KT4D waren es drei:
1301 - 1304 beige mit blauen Umlaufstreifen
1305+1306 biege mit breiten blauen Umlaufband
1307+1308 beige mit breiten orangen Umlaufband



*** keine Ahnung wie sich die Farbe genau schimpft
 
Für den T6 / T6A2 gab es doch nur zwei Lackvarianten beige/olympiablau sowie melonengelb/***blau.

Stimmt nicht ganz,
Wagen 1001 kamm im alten Leipziger-Tatralack (elfenbein mit blauer Zierstreifen) an, wurde dann noch weiß umlackiert und um auf der Leipziger Messe(1988???) ausgestellt zu werden, später kamm er dann zusammen mit 1002, welcher auch weiß lackiert wurde, mit der Aufschrift "Stadtrundfahrt" zum Einsatz und wurde dann aber 90/91 analog der Serienwagen lackiert, als man die Stadtrundfahrten auf Grund der gummiebereiften Mitbewerber wieder einstellte.

Anbei die Farbvarianten, die ich personlich auf Film bannen konnte:fasziniert:
 

Anhänge

  • 1005.jpg
    1005.jpg
    182,8 KB · Aufrufe: 58
  • 1020.jpg
    1020.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 51
Naja, Stadtrundfahrten mit Stahlbereifung gibts doch nun wieder! :grin: :lach:
Bild 3: Das bin ich vor der 1700.
Bild 4: Manche können es auch übertreiben. :totlach:
 

Anhänge

  • PDR_0006.JPG
    PDR_0006.JPG
    163,6 KB · Aufrufe: 41
  • PDR_0014.JPG
    PDR_0014.JPG
    162 KB · Aufrufe: 61
  • PDR_0008.JPG
    PDR_0008.JPG
    169,5 KB · Aufrufe: 41
  • PDR_0015.JPG
    PDR_0015.JPG
    160,6 KB · Aufrufe: 70
Für den T6 / T6A2 gab es doch nur zwei Lackvarianten beige/olympiablau sowie melonengelb/***blau.

Und bei den acht KT4D waren es drei:
1301 - 1304 beige mit blauen Umlaufstreifen
1305+1306 biege mit breiten blauen Umlaufband
1307+1308 beige mit breiten orangen Umlaufband



*** keine Ahnung wie sich die Farbe genau schimpft

Paul hat Recht. 1001 und 1002 sind erst Anfang der 90er umlackiert worden.
Bei den KD4D hast du vergessen, das der 1306 eine sogenannte Negativ-Farbgebung hatte, diese ging mehr ins blaue.
Und 1700 ist nicht der einzige, ich finde es nicht richtig den kompletten Zug nicht zu nennen. 1700+1800+700. Denn mit dem 1800 werden auch Rundfahrten gemacht. Ausserdem wird der komplette Zug viel auf der "9" eingesetzt. Es muss dazu gesagt werden, das der "Gläserne" Zug mit Nummern von anderen Wagen unterwegs ist.1700 z.B. ist der originale 2111, 1800 ist der originale 2187, der BW ist aus 773 entstanden.
 
Und wenn wir schon mal dabei sind...

...den hier, gibt es dann ja auch noch:wiejetzt:
Der "Offener Leipziger" entstand 1996 zum 100jährigen der elektrischen Straßenbahn aus dem Wagen 1797.
 

Anhänge

  • 1600-1.jpg
    1600-1.jpg
    168,8 KB · Aufrufe: 60
  • 1600-2.jpg
    1600-2.jpg
    206 KB · Aufrufe: 47
... Es muss dazu gesagt werden, das der "Gläserne" Zug mit Nummern von anderen Wagen unterwegs ist.
Wie oft denn noch? Das Ding heißt "Gläserner Leipziger" und nicht anders! Es steht doch auch groß an den Seiten draußen dran.
Der Gläserne Zug ist der ET91!

@ Paul71: Und die 1600 ist wie 1700+1800+800 in Dölitz beheimatet. :grin:

Ach übrigens:
Der Offene Leipziger Tw1600 soll jetzt auch noch einen Beiwagen bekommen!
 
Und jetzt noch mal paar T4 Arbeitswagen, auch sehr schön:wiejetzt:
Einmal historisch und zweimal mehr oder weniger aktuell:auslach:
 

Anhänge

  • 5031.jpg
    5031.jpg
    215,3 KB · Aufrufe: 59
  • 5032.jpg
    5032.jpg
    209,2 KB · Aufrufe: 52
  • 5033.jpg
    5033.jpg
    172,1 KB · Aufrufe: 53
Ja, wenn ich richtig liege, ist der 5002 der 1978, also kein Modernisierter Wagen. Es gibt noch ein paar T4D als Arbeitswagen.



Ups, das ging ja fix.
 
@ Bahn120 : Geht leider nicht, da macht das EBA, das Ordnungs- und das Straßenverkehrsamt nicht mit. Es soll aber bald nen passenden Beiwagen geben!

@ Paul71 : Mit der 5002 bin ich auch schon rumgedonnert :grin: , aber leider nur als Solowagen.
Hey, bei diesem Bild warste ja in der Hst. Frederikenstraße. Das ist garnicht so weit weg von mir! :lach:
 
Zurück
Oben